Diskussion:Judenburg
Name der Stadt
Hieß das auch in der Nazizeit so? --slg 13:31, 21. Mär 2004 (CET)
ja schon, es gab aber pläne es in "Zirbenstadt" umzubenennen (wegen des häufigen vorkommens in den umliegenden bergen). warum das damals nicht gemacht wurde weiß ich nicht. möglicherweise weil der name angeblich von der ersten burg kam die dort stand. die baute ein gewisser Judin oder Juttin -> Judinspurch. der name ging also als altgermanisch durch. dafür wurde das stadtwappengeändert, dass vorher und nachher einen judenkopf mit einem im mittelalter für die gegend typischen lederhut zeigt. während der nazizeit bestand es aus einer stadtmauer mit offenem tor. aufgrund seiner stellung als frühmittelalterliches handelszentrum gab es in judenburg auch juden die im handel und geldgeschäft tätig waren. leider gab es in der zeit auch mehrere pogrome, genaueres weiß ich aber nicht darüber.
hier sind das wappen und das wahrzeichen der stadt, der freistehende stadtturm, zu sehen: http://www.aeiou.at/aeiou.encyclop.j/j711538.htm
- Eigentlich weißt du genug, um es in den Artikel einzubauen! MfG, --schmechi 16:21, 11. Mär 2005 (CET)
Ist es wirklich angebracht, hier und im Artikel bzw in der Bläsonierung zur Beschreibung des Wappens den Begriff "Judenkopf" zu verwenden. Kann man nicht heute von dem "stereotypen Bild eines Juden" oder sowas reden, statt wie selbstverständlich davon zu reden, dass ein Gesicht mit einer Hakennase nun mal ein "Judenkopf" sei? MfG, -- Goofy2goober 00:30, 3. Sep. 2010 (CEST)
Söhne und Töchter der Stadt
Jack Unterweger wurde auch nicht in Judenburg geboren, sondern in Graz. Als bekannte Persönlichkeit aus Judenburg sollte man vielleicht noch Reinhard P. Gruber erwähnen, der das Buch schrieb "Aus dem Leben Hödlmosers". Er wurde in Fohnsdorf bei Judenburg geboren. Bitte etwas genauer recherieren. LG aus Wien von einer ehemaligen Judenburgerin.
Woher nehmen Sie die Information, dass Jack Unterweger in Graz geboren ist. Das ist einfach falsch, denn Jack Unterweger ist sicher in Judenburg geboren und sicher in Graz gestorben. Vermutlich haben Sie hier etwas verwechselt!? Eintrag von einem Judenburger, der schon lange und dauerhaft in der Stadt Judenburg wohnt und arbeitet! Und zu R. Gruber: Der hat nie in Judenburg gewohnt und gearbeitet und ist auch hier nicht geboren. Warum sollte er als Sohn von Judenburg aufscheinen, das wäre die Aufgabe von Fohnsdorf oder vielleicht Graz! Und was ist bitte recherieren?
Unter Söhne und Töchter der Stadt waren Renate Götschl und Alf Poier angeführt.
Renate Götschl ist wohnhaft in der Gemeinde Eppenstein (Bezirk Judenburg). Alf Poier ist wohnhaft in der Gemeinde St. Peter ob Judenburg (Bezirk Judenburg).
Also sind diese Beiden allenfalls Söhne und Töchter des Bezirkes Judenburg, aber nicht der Stadtgemeinde Judenburg. 129.27.234.69 Unterschrift nachgetragen --Popie 10:59, 2. Mär 2006 (CET)
- Naja in beiden Artikeln steht, dass sie in Judenburg geboren sind - und damit trifft die Bezeichnung doch zu, findest du nicht? --Popie 10:58, 2. Mär 2006 (CET)
Allerdings fehlt einer ( eigentlich viele , jedoch gemessen an den aufgefuehrten ein wirklich wichtiger ..) Alfred Klinkan , Maler
Details siehe hier : http://www.kunstnet.at/kuenstler/alfred_klinkan.html
Zu den Söhnen und Töchter der Gemeinden im Allgemeinen ist zu schreiben, dass jede Gemeinde, in dessen Gebiet jemand geboren ist, meiner Meinung das Recht hat, diese Person als Sohn oder Tochter der Gemeinde zu "verwenden". Sollte diese Person später Erfolge haben und in einer anderen Gemeinde wohnen, so könnte auch diese - neue - Gemeinde diese Person als Sohn oder Tochter der Gemeinde beanspruchen.! Ist diese Persönlichkeit eben für beide Gemeinden ein Sohn oder eine Tochter, wem störts?
Wirtschaft
Hallo! Zum Punkt Wirtschaft hab ich einmal den Absatz über die Arena geschrieben. Ich werde dazu noch ein wenig recherchieren und Zahlen/Daten einfügen. Vielleicht könnte man überhaupt etwas mehr über die strukturellen Probleme der gesamten Region einbauen? lg ~dingo