Slowakische Fußballnationalmannschaft
![]() | |||
Spitzname(n) | Repre[1] | ||
Verband | Slowakischer Fußballverband (Slovenský futbalový zväz) | ||
Konföderation | UEFA | ||
Technischer Sponsor | adidas | ||
Cheftrainer | Vorlage:Flagicon Vladimír Weiss | ||
Co-Trainer | Vorlage:Flagicon Michal Hipp | ||
Kapitän | Marek Hamšík | ||
Rekordspieler | Miroslav Karhan (95) | ||
Rekordtorschütze | Róbert Vittek (23) | ||
Heimstadion | Tehelné pole (Bratislava) | ||
FIFA-Code | SVK | ||
FIFA-Rang | 46. (1477,78 Punkte) (Stand: 3. April 2025)[2] | ||
| |||
Statistik | |||
---|---|---|---|
Erstes Länderspiel Datei:Slovakia WW2 flag.svg Slowakei 2:0 Deutschland Vorlage:Flagicon (Bratislava, Slowakei; 27. August 1939) | |||
Höchster Sieg Vorlage:Flagicon Slowakei 7:0 Liechtenstein Vorlage:Flagicon Vorlage:Flagicon Slowakei 7:0 San Marino Vorlage:Flagicon (Bratislava, Slowakei; 8. September 2004) (Bratislava, Slowakei; 6. Juni 2009 | |||
Höchste Niederlage Vorlage:Flagicon Argentinien 6:0 Slowakei Vorlage:Flagicon (Mendoza, Argentinien; 22. Juni 1995) | |||
Erfolge bei Turnieren | |||
Weltmeisterschaften | |||
Endrundenteilnahmen | 1 (Erste: 2010) | ||
Beste Ergebnisse | Achtelfinale 2010 | ||
(Stand: 28. Juni 2010) |
Die erste slowakische Fußballnationalmannschaft gab es zwischen 1939 und 1944. Sie war die Nationalmannschaft der nach dem Münchner Abkommen entstandenen Ersten Slowakischen Republik und bestritt als eigenständige Nationalmannschaft 16 Spiele gegen Deutschland und die mit Deutschland verbündeten Staaten Bulgarien, Kroatien und Rumänien.
Slowakische Spieler spielten zuvor seit 1920 in der Tschechoslowakischen Fußballnationalmannschaft. Als nach dem Zweiten Weltkrieg die Tschechoslowakei wiederherstellt wurde, bildeten sie mit den Tschechen wieder ein gemeinsames Team.
Nachdem sich beide Staaten per 1. Januar 1993 trennten und die Slowakei als selbständiger Staat entstand, trat sie wieder mit einer eigenständigen Mannschaft bei Turnieren der FIFA und der UEFA an. Die bereits begonnene Qualifikationsrunde zur WM'94 wurde im Jahre 1993 als gemeinsame Auswahl der schon getrennten Staaten erfolglos beendet.
Die Slowakei konnte sich seither bei der Qualifikation für die Weltmeisterschaft 2010 erstmals für eine Endrunde qualifizieren. Dort erreichte die Mannschaft das Achtelfinale.
Die FIFA berücksichtigt jedoch auch die früheren tschechoslowakischen Erfolge, zwei Vizeweltmeisterschaften (1934 und 1962), den Europameistertitel 1976 sowie den Olympiasieg 1980 für die Slowakei[3].
Bei der WM 1934 waren Štefan Čambal und Ferdinand Daučík dabei, Daučík spielte bei der WM 1938 bei allen Spielen der Tschechoslowakei. In den 1970-er Jahren gaben in der tschechoslowakischen Mannschaft die Slowaken den Ton an. Bei der WM 1970 gab es 17 Slowaken in der 22-er Auswahl. Beim Sieg gegen Deutschland bei der EM 1976 in Belgrad standen neben vier Tschechen neun Slowaken auf dem Spielplatz: Jozef Čapkovič, Karol Dobiaš, Koloman Gögh, Ladislav Jurkemik, Anton Ondruš , Ján Pivarník, Jozef Móder, Ján Švehlík und Marián Masný.
Teilnahme der Slowakei an Fußballweltmeisterschaften
1998 in Frankreich | nicht qualifiziert |
2002 in Südkorea/Japan | nicht qualifiziert |
2006 in Deutschland | nicht qualifiziert |
2010 in Südafrika | Achtelfinale |
Teilnahme der Slowakei an Fußballeuropameisterschaften
1996 in England | nicht qualifiziert |
2000 in Belgien/Niederlande | nicht qualifiziert |
2004 in Portugal | nicht qualifiziert |
2008 in Österreich/Schweiz | nicht qualifiziert |
Aufgebot der slowakischen Nationalmannschaft
Torhüter
- Ján Mucha (Vorlage:Flagicon FC Everton)
- Dušan Kuciak (Vorlage:Flagicon FC Vaslui)
- Dušan Perniš (Vorlage:Flagicon Dundee United)
Abwehr
- Peter Pekarík (Vorlage:Flagicon VfL Wolfsburg)
- Radoslav Zabavník (Vorlage:Flagicon 1. FSV Mainz 05)
- Martin Škrtel (Vorlage:Flagicon FC Liverpool)
- Tomáš Hubočan (Vorlage:Flagicon Zenit Sankt Petersburg)
- Kornel Saláta (Vorlage:Flagicon Slovan Bratislava)
- Mário Pečalka (Vorlage:Flagicon MŠK Žilina)
Mittelfeld
- Miroslav Karhan (Vorlage:Flagicon 1. FSV Mainz 05)
- Marek Hamšík (Vorlage:Flagicon SSC Neapel)
- Marek Sapara (Vorlage:Flagicon MKE Ankaragücü)
- Zdeno Štrba (Vorlage:Flagicon Skoda Xanthi)
- Dušan Švento (Vorlage:Flagicon FC Red Bull Salzburg)
- Miroslav Stoch (Vorlage:Flagicon Fenerbahce Istanbul)
- Vladimír Weiss (Vorlage:Flagicon Glasgow Rangers)
- Kamil Kopúnek (Vorlage:Flagicon Saturn Ramenskoje)
- Juraj Kucka (Vorlage:Flagicon Sparta Prag)
Sturm
- Róbert Vittek (Vorlage:Flagicon MKE Ankaragücü)
- Filip Hološko (Vorlage:Flagicon Beşiktaş Istanbul)
- Erik Jendrišek (Vorlage:Flagicon FC Schalke 04)
- Tomáš Oravec (Vorlage:Flagicon MŠK Žilina)
Ehemalige Trainer
- 1993-1995 - Jozef Vengloš
- 1995-1998 - Jozef Jankech
- 1998 - Dušan Radolský
- 1999 - Dušan Galis
- 1999-2001 - Jozef Adamec
- 2002-2003 - Ladislav Jurkemik
- 2004-2006 - Dušan Galis
- 2006-2008 - Ján Kocian
Länderspiele gegen deutsche Fußballnationalmannschaften
- Slowakei – Deutschland 2:0 (27. August 1939 in Bratislava)
- Deutschland – Slowakei 3:1 (3. Dezember 1939 in Chemnitz)
- Slowakei – Deutschland 0:1 (15. September 1940 in Bratislava)
- Deutschland – Slowakei 3:0 (7. Dezember 1941 in Breslau)
- Slowakei – Deutschland 2:5 (22. November 1942 in Bratislava)
- Deutschland – Slowakei 2:0 (29. Juni 2001 in Bremen)
- Slowakei – Deutschland 2:0 (3. September 2005 in Bratislava)
- Slowakei – Deutschland 1:4 (11. Oktober 2006 in Bratislava)
- Deutschland – Slowakei 2:1 (6. Juni 2007 in Hamburg)
Länderspiele gegen die Schweiz
- 6. August 1997 in Bratislava 1:0
- 24. Mai 2008 in Lugano 0:2
Länderspiele gegen Österreich
- 27. März 2002 in Graz 0:2
- 31. März 2004 in Bratislava 1:1
Länderspiele gegen Liechtenstein
- 10. Oktober 1998 in Vaduz 4:0 (EM-Qualifikation)
- 8. September 1999 in Dubnica nad Váhom 2:0 (EM-Qualifikation)
- 2. April 2003 in Trnava 4:0 (EM-Qualifikation)
- 11. Oktober 2003 in Vaduz 2:0 (EM-Qualifikation)
- 8. September 2004 in Bratislava 7:0 (WM-Qualifikation)
- 17. August 2005 in Vaduz 0:0 (WM-Qualifikation)
Einzelnachweise
- ↑ [1]
- ↑ Die FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste. In: fifa.com. 3. April 2025, abgerufen am 3. April 2025. (Mannschaften ohne Platz und Punkte sind seit mehr als 48 Monaten inaktiv.)
- ↑ Die FIFA berücksichtigt bei der Slowakischen Nationalmannschaft auch die Erfolge der früheren tschechoslowakischen Fußballnationalmannschaft