Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Ca$e

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. September 2010 um 14:03 Uhr durch Ca$e (Diskussion | Beiträge) (ad bertzbach). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Ca$e in Abschnitt bertzbach

öfters mal nur sporadisch aktiv.
Wer deswegen Langeweile hat: Hier z.B. gibt's genug zu tun. Lesetips zur Aufmunterung: [1], [2], [3], [4], [5], [6], [7], [8], [9], [10].

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"


Brudermahl

Hallo Ca$e,
ich komme auf Empfehlung von Otfried Lieberknecht hierher und erlaube ich mir die Anfrage und Bitte an Dich, ob Du etwas zur Bläuung des Rotlinks Brudermahl beitragen kannst und magst?
Im Zuge einer von mir vorgenommenen Grundrenovierung des Artikels Schaffermahlzeit, bei der ich auf gute Reviewbeiträge aufbauen konnte, habe ich u. a. auch dieses Thema rot verlinkt. Während ich für zwei andere Rotlinks, bei denen es um relevante Personen (mit Bezug zur Schaffermahlzeit) ging, inzwischen neue Artikel angelegt habe, muss ich bei dem weit verzweigten Thema „Brudermahl“ allerdings passen, zeitgeschichtlich und thematisch sehe ich mich da als nicht ausreichend firm an... Einige Ursprünge und Bezüge sind übrigens von Otfried und mir bereits auf seiner Disk. kurz skizziert worden, siehe hier.
Es würde mich sehr freuen, wenn Du Dich dieses Lemmas annehmen magst – wie üblich, kann ich Dir außer Spaß, Ruhm und Ehre nix versprechen... ;-)
Beste Grüße, --Jocian 18:44, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ähm, eigentlich wäre „Brudermahl“ ja ein schönes Thema für den derzeit laufenden Schreibwettbewerb?

hallo jocian. ohje. wenn dich schon otfried weiterschickt, dann soll mir noch etwas dazu einfallen? das thema wäre ein weites feld. man könnte (jetzt nur ein ad hoc einfall mit sicher diversen detailproblemen, einschließlich mir just gerade nicht gegenwärtiger) einen kurzen stub anlegen, der zb erklärte, dass "brudermahl" (u.a.) eine bestimmte theologische deutung (geschwisterschaft unter allen kindern gottes etc) des abendmahls bzw. eines aspekts desselben bezeichnen kann, oder/insb. einfach nur die (feier der) agape im gegensatz zur eucharistie (herrenmahl), oder eine (jährliche) mahlfeier in einer fraternität. dogmen-, liturgie-, brauchtumsgeschichtlich etc wäre dazu natürlich sehr sehr viel mehr zu sagen. ich schlage demnächst nochmal nach bei mallinckrodt, nussbaum etc. gerade bin ich leider sehr eingedeckt mit anderem. eine darstellung auf dem niveau eines wettbewerbsartikel werde ich mittelfristig sicher nicht leisten können. grüße, Ca$e 19:21, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Danke für Deine Antwort. Ich denke, ein Stub, der kurz die drei von Dir ad hoc genannten Bezüge darstellt, würde als „Artikelstart“ vorerst völlig ausreichen. --Jocian 20:30, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Korrektur von heute geht

...geht bei mir wie Honig runter. :-) Danke.--Orientalist 13:47, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

dafür nicht ;) salut, ca$e 13:56, 27. Jun. 2010 (CEST) ps: das schreib ich mir ins poesiealbum ;)Beantworten
Ins Poesiealbum schreibt man Poesie oder schöne Reime. Mir fiel der gute Abu l-'Ala al-Ma'arri, der gnadenlose Kritiker und Einzelgänger ein, dessen folgende Verszeile irgendwann auf meiner Benutzerseite stand, die die Zaungäste unter den damaligen Islamakrobaten nicht zu übersetzen vermochten: er spielt dabei mit den Radikalen ǧ-h-l
lammā raʾaytu ʾl-ǧahla fī ʾn-nāsi fāšiyan
taǧāhaltu ḥattā qīla innī ǧāhil
nach dem ich die Dummheit unter den Menschen verbreitet sah,
hab' ich mich dumm gestellt, so daß man sagte, ich (selbst) sei dumm.
--Orientalist 08:45, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
btw, vielleicht interessiert dich das. ca$e 00:25, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
ja, ich kenne das. Es ist schon ein seltsames Gefühl, Bücher in der Hand zu halten, mit Goldzihers Marginalnoten drauf. Einige Exemplare liegen auch im fantastischen Lesesaal auf den freien Regalen. Hinter diesen Regalen, rechts vom Eingang wird laut diskutiert: dort ist die jüdische Abteilung...:-)--Orientalist 13:55, 31. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
danke und ;), ca$e 21:50, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

AmG

Gott, wenn Du darin einen Sinn siehst, meinetwegen. Aber die Idee, daß Tieren vom Menschen (von wem sonst?) Rechte verliehen werden können, wenn sie offensichtlich prinzipiell keine moralischen Pflichten (gegenüber Menschen) übernehmen könnten, halte ich für aussichtslos. Aber ich glaube eben auch, daß kein Tier Sprache hat, oder Kultur oder Bewußtsein etc.. Aber sicher alles TF und für WP sinnlos.--Radh 12:14, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

hallo radh! da ich leider oder zum glück keine göttlichen eigenschaften besitze, weiß ich oft nicht, wie andere denken. so auch in diesem fall. du gehst augenscheinlich aus von:
(1)/(1t) ein moralisches subjekt x kann besitzer moralischer rechte (vom typ t) sein gdw. x empfänger moralischer (t-)pflichten sein kann.
oder
(2)/(2t) ein moralisches subjekt x ist besitzer moralischer (t-)rechte gdw. x empfänger moralischer (t-)pflichten ist.
alle vier prinzipien sind problematisch. noch problematischer ist:
(3)/(3t) ein moralisches subjekt x kann moralische (t-)pflichten gegenüber einem moralischen subjekt y ungleich x haben gdw. y moralische (t-)pflichten gegenüber x haben kann
und noch vielmehr:
(4)/(4t) ein moralisches subjekt x kann besitzer moralischer (t-)rechte sein gdw. x empfänger moralischer (t-)pflichten sein kann gdw. x sprache besitzt (usw.)
warum sind sämtliche dieser 8 prinzipien problematisch? a) was stützt diese? b) was implizieren sie? ...
man könnte teile deiner vorstehenden überlegung bzw deren grundlagen vielleicht anderweitig rekonstruieren. beispielsweise im stille nussbaums, wo die zuschreibung moralischer rechte und pflichten zunächst einmal nur innerhalb bestimmter rechtegemeinschaften erfolgt und wo nichtmenschliche tiere zunächst einmal nicht von uns in unsere gemeinschaft aufgenommen wurden, was unter diversen von nussbaum verteidigten - imho aber angreifbaren - prämissen zunächst einmal moralisch unbedenklich ist. soweit jedenfalls eine mögliche rekonstruktionsskizee. aber diese hier verstehbarer auszuarbeiten, würde sehr viel mehr zeilen beanspruchen.
nb: "daß kein tier sprache hat" impliziert wegen "menschen sind tiere", dass kein mensch sprache hat.
was deinen maximalbegriff von bewusstsein etc betrifft: schon mal tomasello & co gelesen?
ca$e 12:28, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Vielleicht käme man so weiter: man verleiht Tieren Rechte (aber welchen - und warum den Pflanzen nicht?), als ob sie darauf Anspruch hätten, dann kann man sich die Reduktion der Ethik auf Pseudo-Darwin sparen. Das nächste Problem: Rechte setzen vielleicht kein Rechte/Pflichten Dialektik voraus, aber doch eine Rechts- und Sozialordnung. Alle Tiere werden also in Haustiere verwandelt?--Radh 20:01, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
das sind jetzt viele punkte, deren zusammenhang und bezug zu obigem ich wiederum allenfalls begrenzt verstehe.
ersteinmal musst du moralische und sonstige (juridische etc) rechte bzw pflichten unterscheiden.
sodann: natürlich gilt zb:
individuum x hat moralisch etablierbare positive anspruchsrechte auf ein gut z gegenüber adressat y gdw y die strikte moralische pflicht hat, x beim erreichen von z hilfe zu leisten (bei ökonomischen gütern: soweit möglich ...)
individuum x hat moralisch etablierbare negative anspruchsrechte auf ein gut z gegenüber adressat y gdw y die strikte moralische pflicht hat, zu unterlassen, x beim erreichen von z zu behindern (bei ökonomischen gütern: soweit möglich ...)
usw usf
aber jede über derartige truismen hinausgehende "Rechte/Pflichten Dialektik" ist erst einmal gesondert begründungspflichtig.
desweiteren: viele normative ethiker halten es für wohl etablierbar, dass tieren, welche schmerzen empfinden können, moralische negative anspruchsrechte darauf haben, dass man ihnen keine unnötigen schmerzen zufügt etc.
ob ein allgemeiner fiktionalismus bezüglich moralischer rechte (nichtmenschlicher tiere) bereits erwogen oder gar ausgearbeitet oder angegriffen wurde, kann ich dir ad hoc nicht sagen. disputablerweise würde dies nicht unseren begriff moralischer rechte analysieren, sondern durch etwas völlig anderes ersetzen. siehe auch den anfang dieses posts. grundsätzlich scheint es mir prima facie i.d.r. wenig weiterführend, als reaktion auf einen reduktionismus bezüglich x einen antirealismus bezüglich x vorzuschlagen, falls eine kontinuität zu üblichen nichtreduktionistischen intuitionen unterstellt werden soll.
haustiere fallen dir wahrscheinlich meiner obigen zeilen zu nussbaum wegen ein, und dann zurecht.
ich habe leider gerade keine zeit, diese dinge hier zu vertiefen; vielleicht ein andermal, schönen abend, ca$e 20:25, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Vielen Dank jedenfalls und Dir auch einen schönen Abend, ich werde über Deine Formulierungen eh erstmal nachdenken müssen.--Radh 20:52, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
kein Problem. Ich halt mich da raus. M.E. habe ich keine Aussagen entfernt oder hinzugefügt. Ich wollte es nur verständlicher strukturieren.
Schau mal bei Gelegenheit bei Ar. vorbei und gib ggf. mal ein Statement zu der "Deduktion"sfrage ab. Schöne Grüße --Victor Eremita 13:14, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
auch von meiner seite kein problem. nimm mir revert und einzelkritik nicht übel, aber ich fand das nicht verständlicher, weil nicht genauer. ich würde eigentlich eher dazu raten, erstmal den rest des artikels durchzugehen, da ist noch etliches im argen. und ich würd's natürlich begrüßen, wenn du dich nicht raushieltest ;) ggf. vielleicht erstmal auf der disk. notieren, was an meinen einleitungszeilen schwerverständlich ist; ich versuche dann gelegentlich darauf zurückzukommen und das auszubessern. deduktion deduktion ach ja, ich erinnere mich. schau ich mir demnächst an, ob heute noch, kann ich nicht versprechen. schönen tag, ca$e 13:20, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
ich nehm das nicht übel, keine sorge. meine version sollte auch nicht genauer sein. aus "genauer" folgt auch nicht immer "verständlicher". im gegenteil (siehe kants nebensatzorgien). aber wenn du es für sachlich unpassend findest, kein problem. ich hatte nur die OMA im blick. für etwaige verbesserungen schau dir einfach den diff an. ich habe den "ausgegangen wird davon, dass" rausgelassen. einige sperrige formulierungen für die einleitung vereinfacht (z.b."mittels für moralische Bewertungen verwendbarer Kriterien" -> "Kriterien") die beiden aspekte aus einem satz in "zum einen" und "zum anderen"-sätze aufgelöst. dann habe ich die "nichtmenschlichen tiere" rausgenommen, was man auch später im artikel bringen kann. --Victor Eremita 14:02, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
naja, wie gesagt, ich denke, die oma kann dadurch auch verwirrter enden. aber ich denke bei gelegenheit über die sperrigkeit nach, danke für den hinweis! grüße, ca$e 14:04, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Frage

Hallo Ca$e, welche Funktion liefert mir diese Info: die VW-disk. hat derzeit 107 beobachter? Besten Dank, -- 7Pinguine 14:10, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

diese. ist auch als direkt anklickbare funktion zb in monobook.js integrierbar. (im falle von <30 "watchern" erhältst du die zahl nur angezeigt, wenn du dich dafür hast registrieren lassen. dann musst du dich ggf. noch gesondert bei tusc einloggen.) beste grüße, ca$e 14:23, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Danke. Dir wünsche ich Erholung bei der Wiki-Pause. Komm mit gestärkten Nerven wieder. -- 7Pinguine 21:41, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
danke. die nerven sind übrigens nicht so das problem, aber der zeitverschleiss, bzw snr. grüße, ca$e 21:50, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

ej2

Falls es dich interessiert: Vorlage EJ2 ist ergänzt mit Zugriff auf Jewish Virtual Library. -- Sanblatt 10:12, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

gute idee. überhaupt fielen mir in letzter zeit zufällig etliche deiner prima edits auf - lob, dank und gruß, ca$e 21:50, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich fürchte,

Du benötigst neue Zimmerpflanzen. :D Liebe Grüße --Catfisheye 02:30, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

sonderling

grüße, ca$e 15:01, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

1000 Dank für die Recherche!!!!! Grüße :) --Pacogo7 20:54, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
no problem. ins. die five gates lesen sich gut! btw, es ist schon sonderlich, dass man mit 30 seiten eines vergleichs, den sowieso jeder mal unternehmen muss, der sich zu kants logik äußern will, promoviert werden konnte, und damit immer noch gelegentlich in aktueller kantliteratur zitiert werden kann resp. muss ;) schönen abend, ca$e 21:06, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

bertzbach

Da die Causa Bertzbach nach wie vor sehr viel Zeit und Arbeitskraft vieler der noch verbliebenen Mitarbeiter der Redaktion Philosophie bindet und auch eine diesbezügliche Diskussion beim anstehenden Treffen einiger derselben projektiert ist, nachstehend einige Hinweise, um denjenigen, welche mit der Edithistorie Bertzbachs nicht vertraut sind, ggf. einen schnelleren Einblick zu ermöglichen. Bertzbachs Wirken war schnell an als problematisch erkennbar; dies wurde von mir und anderen mehrfach höflich und hilfsbereit zur Sprache gebracht; eine Einsicht blieb aus und steht weiterhin aus; Bertzbachs Reaktionen wurden zunehmend eskalativer und der Benutzer hat seinen Wirkungsbereich zunehmend ausgebaut, sehr zum Schaden von Artikelbestand und Arbeitsfähigkeit der Philosophieredaktion.

Einige typische Beispiele:

Fazit: Benutzer Bertzbach hat, soweit für mich erkennbar, seltenst eine eindeutige Artikelverbesserung vorgenommen, es sei denn zu formalen Kleinigkeiten, aber auch da wie aufgezeigt vielfach nur Verschlechterungen, oder zu Lieblingsthemen wie Schnädelbach, welche er aber gleichfalls vielfach in unsachgemäßer Weise eingebracht hat. Er hat evident wiederholt gegen praktisch sämtliche Projektprinzipien massiv verstoßen, auch gegen Grundprinzipien wissenschaftlichen und enzyklopädischen Arbeitens überhaupt (siehe nur die Assoziationen und Googeleien diesseits jeden Fachdiskurses zB zu Rat., Int. und MR). Obwohl der Benutzer größtenteils keineswegs konstruktiv mitarbeitet resp. bei der „Unterstützung des Projekts“ mitwirkt, hat er sich als Redaktionsmitglied eingetragen und verweist auch wiederholt auf diesen seinen Edit. Die Probleme sind schon jetzt derart massiv und auf zahlreiche Artikel und „Diskussionen“ verstreut, dass eine Abarbeitung etliches an Zeit binden wird. Die meisten Einzelfälle wurden bereits durch zB David, €pa, toktok, Jesusfreund, mich und andere bearbeitet, was aber zumeist zurückgesetzt wurde und nur in wenigen Fällen noch Bestand hat. Meine Prognose ist daher, dass ein Tolerieren dieser Art Editverhalten entweder bedeutet, etliche evidente Artikelverschlechterungen zuzulassen, oder sehr sehr viel Zeit mit sinnlosen „Diskussionen“, Editwars usw usf zu verbrennen. Ich werde dies nicht tun. Ich werde beizeiten reevaluieren, ob es der Philosophieredaktion oder allgemeinen Administration gelungen sein wird, diesen Problemkomplex sachgemäß zu bearbeiten, oder ob effektive Artikelverbesserung dort unmöglich bleibt, wo Benutzer wie Bertzbach auftauchen.

Ich habe folgende konkrete Empfehlungen für die verbliebenen Philosophie-Redaktionsmitglieder. Über diese kann ggf. beim Gothaer treffen disputiert werden, ich empfehle aber erstens eine vorausgehende Einarbeitung in die Edithistorie und zweitens, die dortige Diskussion bereits mit konkreten Vorschlägen zu beginnen. In diesem Sinne:

  1. die obig notierten noch bestehenden Artikelverschlechterungen Bertzbachs in Phän., Ath., SP, AP sollten möglichst zeitnah revertiert werden
  2. (insb. ausufernde) Blogeinträge neben der Sache (d.i. z.B. weitab einer gerade zur Diskussion stehenden Sachfrage, einer fälligen Artikelverbesserung oder einer Abstimmung über die Redaktionsarbeit) von Funktionsseiten entfernen und ggf. auf die Benutzerdiskussionsseite verschieben
  3. die Liste der Portalmitarbeiter sollte keine Benutzer enthalten, die evident weit mehr Nacharbeit produzieren, als überhaupt konstruktiv mitzuarbeiten
  4. derartige Benutzer sollten klar und deutlich und ggf. von mehreren ermahnt werden, fortan gemäß der hiesigen und allgemeinen Grundprinzipien zu editieren
  5. um dem Nachdruck zu verleihen, empfehle ich zunächst einen Entzug des Sichterstatus; sobald konstruktive Edits überwiegen, kann dieser dann durch den Benutzer erneut beantragt werden.
  6. für die Zukunft wäre es gut, wenn Hinweise dieser Art mehr Beachtung fänden; das würde Problemeskalationen wie die jetzige schon frühzeitig vermeiden helfen.

Auf etwaige Nachfragen zu einigen der obig angeführten Punkte kann, will und werde ich vermutlich nicht zeitnah eingehen bzw. eingehen können; ob überhaupt, wird teils von meiner sonstigen Arbeitsauslastung abhängen, teils auch davon, ob überhaupt Aspekte zur Sprache gebracht werden, auf die ich nicht bereits andernorts in zur Sachklärung mindestens hinreichendem Ausmaß eingegangen bin; da ich bereits viel, und zwar viel zu viel, Zeit mit u.a. den obig angeführten Einzelproblemen vertan habe, bitte ich, diesen Hinweis wohlwollend zu beachten.

Diese Notiz mag von vorbeikommenden in einen neuen Thread hier verschoben werden. Besten Dank.

Noch etwas in eigener Sache, um bereits erfolgten oder erwartbaren diesbezüglichen Nachfragen vorzubeugen: Mein Zaungaststatus hat auch noch andere Gründe, darunter ein Eingedecktsein mit wesentlich wichtigerer Arbeit. Ich werde aber vermutlich von Zeit zu Zeit noch Zeit finden, hier vorbeizuschauen; da ich auch meine Watchlist um viele hundert Artikel reduziert habe, konkrete Nachfragen zB zu Artikelproblemen ggf. am einfachsten kurz auf meiner Benutzerdisk. notieren und bitte ggf. etwas Geduld haben (wenn es eilt, evtl. per Mail). Danke und beste Grüße, ca$e 14:03, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten