Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Emkaer

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. September 2010 um 00:50 Uhr durch Emkaer (Diskussion | Beiträge) (Blockadefestes Großimperium). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Emkaer in Abschnitt Blockadefestes Großimperium
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

U-20 WM in Augsburg

Hallo Emkaer, wie ich sehe hast Du (fast) alle Spiele in Augsburg besucht, ich war die meiste Zeit auf der Haupttribüne und könnte von dort noch ein paar Fotos beisteuern. Schreib mir doch einfach mal, was Dich noch für die Artikel interessieren könnte. Vielleicht habe ich ja das entsprechende Foto. Gruß kandschwar 12:18, 30. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hi Kandschwar! Ich habe schon Deine Bildbeiträge zur WM gesehen und mich gefreut, dass nicht nur ich die U-20-WM für Enzyklopädiewürdig halte. Ich war nur bei den beiden Spielen, die hier zu sehen sind (NIG-JAP und USA-NIG), und hatte noch sehr mit dem Fotoapparat zu kämpfen. Ich finde es eigentlich ganz sinnvoll, die Mannschaftsartikel zu bebildern, zumal es ja fast keine Personenartikel zu den Spielerinnen gibt. Ein paar Spielerinnenfotos habe ich für USA und für Nigeria eingefügt. Ich fänd es nett, wenn es für die anderen Teams auch so Gruppenbilder gäbe wie für Deutschland (siehe U-20-Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2010/Deutschland, auch wenn man überlegen könnte, da das Schiedsrichterteam noch rauszuschneiden). Das ist auch eine typische Haupttribünenaufgabe ;-) Auch Einzel-/Kleingruppen-Fotos vom Spielgeschehen lassen sich gut brauchen, meine ich, nämlich für Gruppen-Artikel und Team-Artikel. Von Dir würde ich mir aber genauere Bildbeschreibungen wünschen (Dieses Bild von mir zum Beispiel ist wenig wert, durch die Bildbeschreibung wird sein Wert aber verdoppelt ;-) Die Spielminute hätte ich auch noch angegeben, wenn ich sie gewusst hätte. Hierbei solltest Du noch das Spiel ergänzen, aber auch Ort, und, wenn Du's weißt, die Namen des Schiris und der Assistentinnen. Ausdrücklich loben muss ich übrigens, dass Du das Gesicht des Begleit-Mädchens unkenntlich gemacht hast!)
Zur impuls arena wollte ich Dich auch schon anschreiben, weil da steht: „Einziges Spiel in Augsburg, welches ausverkauft und bis dato das meistbesuchte Spiel der WM 2010 war.“ In der Bildunterschrift "ausverkauft" halte ich für irreführend und verwirrend, weil ganz viele Plätze leer geblieben sind. Die "offiziellen" Zuschauerzahlen der ganzen WM sind ohnehin falsch (so meine feste Überzeugung aus eigener Anschauung), aber da kann man wohl nix machen, sondern die Wikipedia muss das weiterlügen, was die FIFA vorgelogen hat.
Ich bin gespannt auf das Finale am Sonntag. Im Internet soll das wohl auch (mit engl. Kommentar) live übertragen werden; das werde ich mal versuchen anzuschauen. Dazu darf ich Dich noch auf meinen Schon-gewusst-Vorschlag hinweisen, den ich mit Deinem Foto versehen habe und hoffe, dass er dieses Wochenende auf der Hauptseite steht.
Schöne Grüße --Emkaer 15:52, 30. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Emkaer, ich werde dann mal meine Bilder noch mal durchsehen und für alle Frauschaften versuchen ein Bild einzufügen. Danke auch für das Lob der Unkenntlichmachung, freut mich, dass es jemand aufgefallen ist. Das mit dem "ausverkauft" stammt übrigens nicht von mir! Ich hatte "Einzig beim Spiel Frankreich gegen Deutschland, war das Stadion aufgrund eines „Wandertages des Augsburger Schulen“ gut ausgelastet." geschrieben, Benutzer:Dick Tracy hat die entsprechende Veränderung vorgenommen. Was das Finalspiel am kommenden Sonntag angeht, wird dieses auf dem normalen Eurosport-Sender auch übertragen. Das hatten die jedenfalls gestern nach dem gewonnenen Halbfinalspiel gesagt, "vergessen Sie was in Ihrem Fernsehheft steht, wir übertragen selbstverständlich das Finale von anfang an auf Eurosport". Das mit dem Schon gewusst werde ich mir mal ansehen und dafür sein, wäre das erste mal, dass ein Bild von mir auf der Hauptseite landet. Gruß kandschwar 17:02, 30. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Der Spieltag Frankreich gegen Deutschland war bereits Anfang Juli 2010 komplett ausverkauft. Es gab jedenfalls keine Karten mehr im freien Verkauf. Wenn dann dennoch ein paar Lücken im Stadion zu sehen waren, so lag das jedenfalls nicht daran, dass es noch Karten gegeben hätte. Es kommt ja immer mal vor, dass jemand zu spät oder gar nicht kommt. Auf der Haupttribüne erklären sich die freien Plätze sehr wahrscheinlich durch die Speisen und Getränke die es in den Logen und im Hospitalitybereich gab. Die Reihen oberhalb der Haupttribüne (2. OG) waren der FIFA, dem OK und der Presse vorbehalten. kandschwar 17:12, 30. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, dass keine Karten mehr erhältlich waren, das habe ich auch (bei verschiedenen Spielen) festgestellt. Man konnte ja vor den Spielen genau sehen, wie viele Karten in welchen Blocks noch verkäuflich waren. Das waren dann so "hier noch 50, da noch 30", und am Ende waren dann vielleicht 2.000 Leute im Stadion. Die Haupttribüne war ja bei den Spielen, die ich gesehen habe, ziemlich leer, aber zu Kaufen gab es dort an den Tagen vor den Spielen gar keine Karten mehr. Daher war ich der Meinung, dass FIFA, OK, Sponsoren und irgendwelche Partner (Stadt Augsburg? AVG?) große Kontingente daran erhalten haben und die einfach nicht losgeworden sind (bzw. nicht an Leute, die auch hingehen wollten oder konnten). Ich habe auch von Fällen erfahren, wo man bei Gewinnspielen ca. 10 Tickets gewonnen hat und dann nicht hingehen konnte (Wochentags vormittags...). Also wenn Du auch ein Panoramabild von Frankreich-Deutschland hast, dann würde ich mal Zählungen und Schätzungen vornehmen, wie die Auslastung eines "ausverkauften" Spieles so war.
Eurosport habe ich in meinem Augsburger Kabel-TV leider nicht gefunden. Schöne Grüße --Emkaer 17:37, 30. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, ich denke auch, dass es hauptsächlich daran gelegen hat, dass die Spiele zu einer ungünstigen Uhrzeit (vormittags unter der Woche) stattgefunden haben. Habe mir eben mal die Fotos vom Deutschlandspiel angesehen, da du mit Sicherheit Ortskenntnisse hast, wird es dir wohl reichen, wenn ich sage, dass es im Block V oben in Richtung W noch genügend freie Plätze gab. Die Stehplätze hinter dem Tor (K–Q) wurden als Sitzmöglichkeit ebenfalls belegt. Auf der Haupttribüne schätze ich mal, war nur jeder zweite Sitz belegt, hier besteht aber die Möglichkeit dass die "VIP's" sich auch das Spiel in den Logen oder im VIP-Bereich haben ansehen können und nicht noch "live'er" im Stadion. Es kann da aber auch gut sein, dass nicht alle verlosten Tickets abgeholt wurden (aber das ist Spekulation). Na dann bleibt Dir wohl nichts anderes übrig, als das Spiel am Sonntag auf FIFA.com TV zu schauen. kandschwar 18:08, 30. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Emkaer, ich habe mal ein paar weitere Mannschaftsfotos hochgeladen und die ganzen Augsburger Bilder in einer neuen Kategorie gesteckt commons:Category:FIFA U-20 Women's World Cup 2010 Augsburg. Folgender Hinweis auch wenn Du kein Eurosport hast: Morgen ab 14 Uhr Ausschnitte aus dem Halbfinale dann ab 14:45 Uhr das Endspiel live. Gruß kandschwar 14:56, 31. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Danke schön! Sind ja prima Fotos, schaue ich mir demnächst nochmal genauer an und binde sie ein. Schönen Gruß --Emkaer 14:59, 31. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
So, die WM ist vorbei, die meisten Deiner Fotos habe ich irgendwo eingebunden, und die Mehrheit der Artikel aus Kategorie:U-20-Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2010 enthält nun mindestens ein Foto. Schöne Grüße, und danke für die gute Zusammenarbeit! --Emkaer 15:40, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Emkaer, auch ich möchte Dir für die gute Zusammenarbeit bei dieser WM danken. Nächstes Jahr musst Du leider auf mich verzichten, da werde ich die Kollegen in Frankfurt unterstützen. Gruß kandschwar 18:17, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hitlers Aussehen

Die von B. als wörtliche Zitate gekennzeichneten Stellen sind richtig. Ich hatte das auch schon überprüft. Viele Grüße - Bdf 12:46, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Alles klar. Schönen Gruß. --Emkaer 23:26, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Unfug

Hallo Emkaer, du kannst mir vielleicht bei Gelegenheit mal erläutern, was dieser Unfug deinerseits sollte. --Benatrevqre …?! 18:40, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Der nächste Edit war das Gemeinte, der verlinkte nur verklickt. "ISBN," halte ich für falsch. Warum? An den Beispielen aus dem beliebten Artikel A.H. sollte das klar werden, hier alle Literaturangaben von Monographien aus "Deutungen und Einzelaspekte", wo nach der ISBN-Nr. etwas anderes folgt als ein Punkt:


Das erste und dritte Beispiel sind "typisch" und richtig, das zweite und vierte falsch formatiert gemäß der ausführlichen Formatierungsregeln von WP:LIT. Und zwar ist nach einer ISBN-Nr. (also nach der Zahlenkombination) nur eine Kommentarklammer vorgesehen, aber kein Satzzeichen für weitere Angaben. Die Beispiele 2 und 4 könnte man also regelkonform umformen in das folgende (wobei das Problem bestehen bleibt, dass eigentlich nur die im Artikel verwendete Ausgabe und ihre ISBN angegeben sein sollte):


Ein Komma ist nur bei Aufsätzen vorgesehen vor der Angabe "S. x-y" vorgesehen. Das liegt in der "Kurzfassung der Formatierungsregeln" aber nicht vor. Die drei Punkte sind suboptimal, weil der Punkt am Ende dadurch verloren geht. Ich werde mal noch einen Verbesserungsvorschlag machen.
Im Artikel A.H. ändere ich auch ein paar Literaturformatierungen, aber nicht die hier als verbesserungsfähig genannten, das wäre dann doch zuviel Genauigkeit.
In diesem Sinne bitte ich, den "Unfug" als Versehen zu entschuldigen. Schönen Gruß --Emkaer 23:26, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

G. Kerschensteiner

Oops - danke! G-41614 10:05, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Da nich für. Ich sehe nur manchmal auf dieser Seite nach dem Rechten. Schönen Gruß --Emkaer 11:02, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Was es alles gibt ... G-41614 11:35, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Peter Longerich

Hallo Emkaer, wieder zurück vom Urlaub bitte ich dich - und Armin P. - einen Blick auf Artikel und Diskussion der Seite zu richten. Beste Grüße -- Miraki 13:50, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Geschehen. --Emkaer 18:12, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

"Zehn-Resthirnzellen"-Mensch

Hallo Emkaer, ein solcher Wiki-Autor bin - laut Benutzer Giro - ich. Benutzer Phi hat deshalb eine Vandalismus-Meldung gegen Giro gemacht, die ganz, ganz schnell ohne Konsequenzen für den Beleidiger erledigt wurde. Schau sie dir bitte mal an. Beste Grüße -- Miraki 16:56, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Tja, sowas kannte ich von Giro noch gar nicht. Entgegen Jesusfreunds Ansicht, man könne "das nicht als übliche, vielleicht aus Frust gewachsene kein-Mädchenpensionat-Masche durchgehen lassen", würde ich empfehlen, auf dem Niveau einfach nicht zu diskutieren. Sicher ist das aus irgendeinem Frust gewachsen, ungehörig und verletzend.
Aber man hätte das nach Siechfreds Ansprache auch einfach auf sich beruhen lassen können. Da müssen nicht noch mehr Benutzer das Thema hochkochen.
Ich hoffe, das tangiert Dich nicht allzu sehr. Schönen Gruß --Emkaer 18:17, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Doch, das tangiert mich sehr. So kann ich nicht arbeiten. Beste Grüße -- Miraki 18:39, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist ja das Leid, dass man sich hier die Mitarbeiter nicht aussuchen kann. Um die Situation zu verbessern, könntest Du versuchen, Dich mit Giro zu verständigen (per E-Mail?) und Euch auf einen Ton des gegenseitigen Umgangs zu einigen.
Der nächste Schritt, Vermittlungsausschuss, scheint mir eher eine weitere Eskalationsstufe zu sein, von der niemand etwas hat. Da bilden und verhärten sich nur unnötig Fronten, die eigentlich nicht bestehen dürften. (Wenn Du willst, würde ich ihn so in der Art darauf ansprechen.)
Toitoitoi --Emkaer 19:46, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für dein Vermittlungsangebot. Ich habe es erstmal auf der persönlichen Diskussionsseite von Giro versucht. Den Vermittlungsausschuss schätze ich auch wie du eher als Eskalationsstufe ein, die hier vermieden werden sollte. Beste Grüße und gute Nacht -- Miraki 22:30, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Fußnotenmonster

Hallo!

Schade, dass Du die Wortschöpfung wieder herausgenommen hast ...
Es war das Beste, was ich hier las, bezogen auf B., zumal es der absolute Kontrapunkt zu dessen wiederholten Tilgungen von doppelten Leerstellen im Quelltext ist, die sowieso nicht online zu sehen sind, weil die Software sie schon unterdrückt. Der Gipfel ist dann, dass Ben Korrifax regelmäßig nicht mal darüber informiert, was er überhaupt korrigiert hat und allermeistens auch das "k" vergisst, so nach dem Motto: Loot se rätseln! Hauptsach: Ick bün widder doa. Und ok dat kleene "k" kriggt wat op de büx ;-) --Bdf 16:36, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Blockadefestes Großimperium

Habe die Formulierung von R.-D. Müller als Ergänzung zur Weltmachtstellung Deutschlands verstanden, nicht zum Lebensraum im Osten.
Und 2x im Artikel sagt er es auch nicht, mMn, weil hier nur in einer Fußnote. VG --Bdf 23:05, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ach so! Naja, war hinter einem Satz, der auf den Lebensraum zielte. Ich glaube aber auch, dass an dieser Stelle die Blockadefestigkeit (= Autarkie) nicht 100%ig passt, da das ja eigentlich eine strategische (=militärische) Zielvorstellung ist, während "Lebensraumgewinnung" ein rassenpolitisches Ziel im Sinne des Sozialdarwinismus ist. Letzteres ist also der Grund, warum man Krieg führt, ersteres das Mittel, wie man im Krieg "unbesiegbar" wird. Schönen Gruß --Emkaer 00:50, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten