Baureihe 18
Erscheinungsbild
Unter der Baureihe 18 fasste die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft die Länderbahnen-Schnellzug-Dampflokomotiven der Achsfolge 2'C1' zusammen. Für Dampflokomotiven mit dieser Achsfolge wird international die aus Nordamerika stammende Bezeichnung Pacific benutzt.
- Baureihe 18.0 Baureihe XVIII H der Königlich Sächsische Staats-Eisenbahn
- Baureihe 18.1 Baureihe C der Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen
- Baureihe 18.2 Baureihe IV f der Großherzogliche Badische Staatsbahn (erste deutsche Pacific-Baureihe)
- Baureihe 18.3 Baureihe IV h der Großherzogliche Badische Staatsbahn
- Baureihe 18.4 Baureihe S3/6 der Königlich Bayerische Staatsbahn (mehrere Bauformen, Nummern 18.401 bis 18.508)
- Baureihe 18.5 Nachbau der S3/6 durch die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft (ab Nummer 18.508)
- Baureihe 18.6 Von der Deutschen Bundesbahn modernisierte Fahrzeuge der Baureihe 18.5, nach dem 01. Januar 1968 als Baureihe 018 geführt.
- 18 201 Ein von der Deutsche Reichsbahn der DDR aus der 61 002 umgebautes Einzelstück.
Mehrere Dampflokomotiven der Baureihe 18 befinden sich heute in Museen, wie zum Beispiel die "S 3/6" im Deutschen Museum in München. Die "18 201" ist betriebsbereit und kommt auf Traditionsfahrten zum Eisatz.
Literatur
- Obermayer, Horst: Taschenbuch Deutsche Dampflokomotiven. franckh Verlag
- Weisbrod, Bäzold, Obermayer: Das große Typenbuch deutscher Dampflokomotiven. Transpress Verlag ISBN 3-334-70751-5