Zum Inhalt springen

Rabenkrähe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juli 2005 um 01:17 Uhr durch Falconeye (Diskussion | Beiträge) (Lebensweise). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Aaskrähe
Rabenkrähe (Corvus corone corone)
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Classis: Vögel (Aves)
Vorlage:Ordo: Sperlingsvögel
(Passeriformes)
Vorlage:Subordo: Singvögel
(Passeri)
Vorlage:Familia: Rabenvögel
(Corvidae)
Vorlage:Genus: Raben und Krähen
(Corvus)
Vorlage:Species: Aaskrähe
(Corvus corone)

Die Aaskrähe (Corvus corone) gehört zur Familie der Rabenvögel. Sie ist in Eurasien mit 6 Unterarten verbreitet, davon in Europa die Rabenkrähe und die Nebelkrähe.

Lebensweise

Zur Brutzeit leben diese Tiere in Paaren, sonst in großen, auffälligen Schwärmen. Bekannt sind diese Vögel durch ihre "Kräh"-Rufe. Sie bauen große Nester in den Kronen alter Bäume oder auf Strommasten. Das Weibchen brütet in 18 bis 20 Tagen 4 bis 6 Junge aus. Diese sind nach 4 bis 5 Wochen flügge.

Aaskrähen sind Allesfresser und ernähren sich neben Aas auch von Abfällen, Eiern und Jungvögeln (ähnlich wie beispielsweise Elster oder Eichelhäher).

Verbreitung

Die beiden Unterarten Rabenkrähe und Nebelkrähe sind über ganz Europa verbreitet. Dabei haben sich diese zwei Arten den Kontinent sozusagen aufgeteilt: Westlich der Linie Fehmarn - Alpen kommt nur die Rabenkrähe vor, östlich dieser Linie die Nebelkrähe. Im westlichen Sibirien befindet sich die Mischzone zwischen der Nebelkrähe und der östlichen Unterart der Rabenkrähe ( C.c. orientalis ). Der Ursprung dieser deutlichen Differenzierung dürfte darin liegen, dass Populationen der Ur-Aaskrähe während der letzten Eiszeit über lange Zeit in südlichen Gegenden isoliert waren und dort die verschiedenen Merkmale ausbildeten. Nach Zurückweichen des Eises kamen sie wieder in Kontakt zueinander. Innerhalb der Intergradationszonen vermischen sich die beiden Subspezies und bringen fruchtbare Mischlinge hervor, die Merkmale des Elterngefieders in allen Abstufungen aufweisen können.

Die Aaskrähen sind in offenen Kulturlandschaften sowie an Waldrändern, in Parks und Städten zu finden. Sie sind typische Kulturfolger.

Siehe auch

Galgenvogel