Zum Inhalt springen

Diskussion:Adolf Kürle

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. August 2010 um 21:22 Uhr durch Emma7stern (Diskussion | Beiträge) (von meiner benutzerdisk. hierher, dort räum ich gerade auf). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Emma7stern in Abschnitt redundantes

redundantes

Danke für den aufschlussreichen Art., der sich (zufällig?) passend an das Wissmanndenkmal schloss. Frage: Ist Identisches, zB. Wortlaute von Inschriften, hier zwingend erforderlich oder genügte auch ein Linkverweis auf das jeweilige Kunstwerk?-- .Mag 11:39, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Nein, der ist nicht zufällig entstanden, sondern weil mich ein Rotlink interessiert hatte. Man kann die Abschnitte über die Denkmäler, die Einzelartikel haben, sicher noch kürzen, um Redundanzen rauszunehmen. Ganz minimalistisch würde ich sie aber nicht gestalten, damit auch Benutzer, die nur den biographischen Artikel hier lesen, eine grobe Vorstellung davon bekommen. --Xocolatl 11:42, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

von meiner benutzer/diskussionsseite hierher kopiert (falls man mal nachgucken will, wg. dem falsch datierten foto): -- emma7stern 21:22, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

tach zusammen, ich denk mal, dass lediglich das foto falsch datiert ist, die online zugängigen quellen sprechen ansonsten von 1909: speitkamp, sarrazin, studentenbund, jokinen, militärvereine - viele grüße -- emma7stern 11:39, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hier z. B. steht 1908; an sich müsste es aber über das Ding (Transport, Einweihung) ja Zeitungsberichte geben. Vielleicht fällt jemandem ja noch etwas ganz Authentisches in die Hände. --Xocolatl 11:46, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
ja, aber das bezieht sich auch wieder auf das foto, Jokinen schreibt in ihrem bericht selber auch von 1909 (siehe link oben). ich denke bei der bunten auswahl an quellen bei gleichzeitiger einsicht in die mutmaßlich fehlerquelle, kann man das schon mal als gegeben hinnehmen. recht offensichtlich haben die nicht voneinander abgeschrieben. ansonsten bliebe nur der gang in die bibliothek, die oben angegebenen online-quellen berufen sich ja auf diverse literatur, die dort jeweils (teilweise) angegeben ist. viele grüße -- emma7stern 11:58, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, ich hab's ja auch so gelassen. Trotzdem wäre so ne "Urquelle" nett, vielleicht wird sie uns ja eines Tages zuteil. --Xocolatl 13:57, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten