Zum Inhalt springen

Hochmoselbrücke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. August 2010 um 21:22 Uhr durch Ssuag (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Transport und Verkehr eingetragen.
Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich an der Diskussion. (+)

Hochmoselbrücke
Hochmoselbrücke
Hochmoselbrücke
Moseltal bei Zeltingen-Rachtig mit eingarbeiteter Hochmoselbrücke
Offizieller Name Bauwerk 6008 860 (BW 20)
Nutzung Straßenbrücke
Überführt Bundesstraße 50
Querung von Mosel und

Bundesstraße 53

Ort Ürzig, Zeltingen-Rachtig
Konstruktion Stahlbalkenbrücke
Gesamtlänge 1702,4 m
Breite 29,0 m
Anzahl der Öffnungen 11
Längste Stützweite 209,5 m
Höhe 158 m
Baubeginn 2010
Lage
Koordinaten 49° 58′ 7″ N, 7° 0′ 0″ OKoordinaten: 49° 58′ 7″ N, 7° 0′ 0″ O
Hochmoselbrücke (Rheinland-Pfalz)
Hochmoselbrücke (Rheinland-Pfalz)

Die Hochmoselbrücke ist ein Brückenbau-Projekt im Zuge des Hochmoselübergangs in Rheinland-Pfalz. Sie soll die Bundesstraße 50 mit vier Fahrstreifen und zwei Standstreifen über das tief eingeschnittene Moseltal zwischen Ürzig und Zeltingen-Rachtig in maximal 158 Meter Höhe führen. Dabei werden die Mosel bei Flusskilometer 120,8 sowie unter anderem die Bundesstraße 53 und die Landesstraße 189 gequert. Die Bauarbeiten am umstrittenen, seit Anfang des 21. Jahrhunderts geplanten, etwa 108 Mio. Euro teuren Bauwerks sollen 2010 beginnen.[1]

Am 30. April 2010 wurde die Ausschreibung des Bauvorhabens bekanntgemacht. Die Angebote müssen bis zum 7. September 2010 abgegeben werden. Nach Auftragsvergabe soll die Brücke innerhalb von 54 Monaten fertiggestellt sein.[2]

Konstruktion

Geplant ist eine 1702,4 m lange Balkenbrücke mit einem stählernen Überbau und einer orthotropen, 29,0 m breiten Fahrbahnplatte. Sie wird in Längsrichtung den Durchlaufträger als Bauwerkssystem aufweisen und elf Felder mit Stützweiten von 104,8 m, 131,0 m, 157,1 m, 209,5 m, 196,4 m, 183,3 m, 170,2 m, 157,1 m, 144,1 m, 131,0 m und 117,9 m besitzen.[3] In Querrichtung ist ein Hohlkastenquerschnitt mit einer Konstruktionshöhe von maximal 7,55 m im Bereich der großen Stützweiten sowie 4,8 m am östlichen Widerlager geplant. Es ist vorgesehen, die weit auskragende Fahrbahnplatte durch Schrägstreben im Abstand von 13,1 m zu unterstützen.

Die zehn Stahlbetonpfeiler werden Höhen von 15 m bis 150 m aufweisen. In Brückenlängsrichtung ist eine Pfeilerabmessung von 3,9 m am Pfeilerkopf vorgesehen. Aufgrund eines linearen Anzuges von 80:1 nach oben ergibt sich bei der höchsten Stütze unten eine Länge von etwa 7,5 m. In Brückenquerrichtung ist eine Pfeilerabmessung von 12 m am Pfeilerkopf vorgesehen. Bei den kurzen Pfeilern verkleinert sich die Breite nach unten, die langen Pfeiler weisen eine Taillierung gemäß einer kubischen Parabel auf. Die hat beim höchsten Pfeiler als Breite ein Minimum von mit 9,5 m und wächst auf 16,0 m am Pfeilerfuß wieder an.

Für die Gründung der Pfeiler sind Großbohrpfähle vorgesehen. Die sind auf der westlichen Seite im steilen Ürziger Geröllhang, der von fossilen Rutschungen gekennzeichnet ist, herzustellen.

Zur Herstellung des Brückenüberbaus ist das Taktschiebeverfahren vorgesehen.

Kritik

Der Bau der Hochmoselbrücke ist umstritten. Kritiker wenden ein, dass durch dieses „Betonviadukt“ das Landschaftsbild des Moseltals zerstört würde. Die Probleme des Hunsrück würden dadurch hingegen nicht dauerhaft gelöst. Außerdem würden einige der besten Moselweinlagen zerstört. Führende Weinkenner und Kritiker wie Hugh Johnson haben sich deswegen öffentlich gegen den Bau ausgesprochen. Die Partei Bündnis 90/Die Grünen lehnt den Bau ebenfalls ab.

Panorama von Zeltingen-Rachtig vor Bau der Hochmoselbrücke 2010

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

  1. Erster Spatenstich für das 270-Millionen-Euro-Projekt. In: Pr-inside. 25. April 2009, abgerufen am 6. Juni 2010.
  2. EG-Bekanntmachung (03/10). (PDF) Abgerufen am 6. Juni 2010 (öffentliche Ausschreibung Herstellung von Bauwerk 6008 860 (BW 20) – Hochmoselübergang im Zug der B 50neu, BA Platten – ZB B 53).
  3. Carl-Alexander Graubner, Gerhard Hanswille: Anwendung der DIN-Fachberichte bei den Pilotprojekten Strelasundquerung und Hochmoselübergang, in: Der deutsche Brückenbau wird europäisch. Deutsches Institut für Normung, 23. April 2003, S. 5-12, abgerufen am 6. Juni 2010 (deutsch, englisch).