Zum Inhalt springen

Železná hůrka

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juli 2005 um 00:35 Uhr durch Ninjamask (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Der Železná hůrka (Eisenbühl), der unmittelbar an der tschechisch-bayerischen Grenze zu finden ist.
Vulkanschlacke am Železná hůrka (Eisenbühl).

Der 591 Meter hoch gelegene Železná hůrka (Eisenbühl) ist ein Vulkan unmittelbar an der bayerisch-tschechischen Grenze zwischen der tschechischen Ortschaft Mýtina (Altalbenreuth) und der bayerischen Ortschaft Neualbenreuth. Der Železná hůrka und der in der Nähe zu findende Komorní hùrka (Kammerbühl) bei Františkovy Lázně (Franzensbad) sind die einzigen echten Vulkane im Egerer Hügelland (Chebská pahorkatina).

Der Železná hůrka gilt als der jüngste und kleinste Vulkan Mitteleuropas (ca. 6000 Jahre) kaum 20 m hoch, aber doch ein vollständiger Vulkan. Seine Ausbruchsmassen hat er kilometerweit nach Norden und Osten in Richtung Dyleň (Tillen) gesandt und bildete so einen mehrere Quadratkilometer großen, fruchtbaren Landstrich. 1823 zeigte Goethe an dem erloschenen quartären Vulkan großes Interesse, als er ihn besuchte

Zu erreichen ist der Železná hůrka zur Zeit am besten von der bayerischen Seite aus. Man findet ihn links in unmittelbarer Nähe des Fußgänger-Grenzübergangs Neualbenreuth inmitten der Felder.