Zum Inhalt springen

Wangerland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juli 2005 um 00:32 Uhr durch GeoBot (Diskussion | Beiträge) (GeoBot: add GeoKoo type:city()). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen
Deutschlandkarte, Position von Wangerland hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Friesland
Geografische Lage: 53° 39' n. B.
7° 57' ö. L.
Fläche: 176 km²
Einwohner: 10.031
(31. Dez 2001)
Bevölkerungsdichte: ca. 57 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 26434
(alt: 2949)
Telefonvorwahlen: 04463, 04461, 04425, 04426
Kfz-Kennzeichen: FRI
Gemeindeschlüssel: 03 4 55 022
Gemeindegliederung: 5 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Helmsteder Straße 1
26434 Wangerland
Website: www.wangerland- online.de
E-Mail-Adresse: gemeinde@wan gerland-online.de
Politik
Bürgermeister: Joachim Gramberger (parteilos)

Wangerland ist eine Gemeinde im Landkreis Friesland in Niedersachsen. Die Gemeinde mit ca. 10.000 Einwohnern erstreckt sich auf einer Fläche von 176 Quadratkilometern.

Geografie

Gemeindegliederung

Die Gemeinde Wangerland besteht aus folgenden Ortsteilen: Hohenkirchen, Hooksiel, Horumersiel-Schillig, Waddewarden und Minsen-Förrien. Wangerland liegt direkt an der Nordsee. Die Ortsteile sind sämtlichst Erholungsorte, Horumersiel-Schillig ist ein Nordseeheilbad. In Hohenkirchen befindet sich die Gemeindeverwaltung.


Geschichte

Das Gau Wanga wird bereits zu Zeiten Karls des Großen erwähnt, als dieser Willhardus zum Bischof in dem Gau machte. Siedlungsfunde deuten auf kleinere Ansiedlungen aus dem 2. Jahrhundert v. Chr. hin. Hooksiel war zu frühen Zeiten (1583-1870) Vorhafen der Stadt Jever. In Schillig waren während des deutsch-französischen Krieges 1870/71 (Napoleonschanze) und der zwei Weltkriege Teile der Marine stationiert. Zu diesen Zeiten gab es sogar eine Bahnlinie nach Schillig, welche aber ausschließlich von der Marine betrieben wurde.

Literatur

  • Almuth Salomon, Burgen und Häuptlinge im Wangerland. In: Emder Jahrbuch, 67. Band 1987, S. 38-54.


Vorlage:Geokoordinate