Lemberg-Warschau-Schule
Die Lemberg-Warschau-Schule (polnisch Lwów-Warszawa) war eine bekannte logisch-philosophische Schule in Polen des 20. Jahrhunderts. Kazimierz Twardowski hat sie gegründet als er 1895 nach Lemberg kam.
Die Lemberg-Warschau-Schule zeichnete sich durch einen breiten Forschungsansatz in der Philosophie, Logik, Wissenschaftstheorie und Sprachanalytik aus. Es wurde wichtige Beiträge von ihren Vertretern zur mathematische Logik, logischen Semantik, Erkenntnistheorie sowie formale Ontologie etc. erarbeitet.
Diese Schule hat viele bedeutende Logiker und Philosophen hervorgebracht bzw. standen ihr nahe, so z.B. Alfred Tarski und Joseph Maria Bochenski sowie: Kazimierz Ajdukiewicz, Walter Auerbach, Hersch Bad, Stefan Baley, Stefan Blachowski, Eugenia Blaustein, Leopold Blaustein, Marian Borowski, Bronislaw Brondowski, Edward Csató, Tadeusz Czezowski, Izydora Dambska, Jan F. Drewnowski, Ryszard Gansiniec, Mieczyslaw Gebarowicz, Eugeniusz Geblewicz, Daniela Gromska, Henryk Hiz, Janina Hosiasson-Lindenbaum, Salomon Igel, Stanislaw Jaskowski, Ludwuk Jaxa-Bykowski, Zbigniew Jordan, Jan Kalicki, Juliusz Kleiner, Maria Kokoszynska-Lutman, Antoni Korcik, Janina Kotarbinska, Tadeusz Kotarbinski, Jerzy Kreczmar, Mieczyslaw Kreutz, Manfred Kridl, Jerzy Kurylowicz, Czeslaw Lejewski, Stanislaw Lempicki, Zygmunt Lempiski, Stanislaw Lesniewski, Adolf Lindenbaum, Jan Lukasiewicz, Seweryna Luszczewsk-Rohman, Henryk Mehlberg, Mieczyslaw Milbrandt, Jan Mosdorf, Andrzej Mostowski, Bogdan Nawroczynski, Czeslaw Nowinski, Ostap Ortwin, Maria Ossowska, Stanislaw Ossowski, Antoni Panski, Edward Poznanski, Mojzesz Pressburger, Jakub Rajgrodzki, Jan Rutski, Jan Salamucha, Zygmunt Schmierer, Halina Sloniewska, Jerzy Slupecki, Franciszek Smolka, Boleslaw Sobocinski, Kazimierz Sosnicki, Stefan Swiezawski, Wladyslaw Szomowski, Wladislaw Tatarkiewicz, Michal Treter, Kazimierz Twardowski, Mordechaj Wajsberg, Meczyslaw Wallis-Walfisz, Tadeusz Witwicki, Stefan Woloszyn, Aleksander Wundheiler, Józef Zajkowski, Zygmunt Zawirski.
Die Lemberg-Warschau-Schule stand mit anderen logisch-philosophischen Kreisen in Europa in Kontakt so z.B. Wiener Kreis und der Berliner Gesellschaft für empirische Philosophie. Gemeinsam haben sie mehrere Internationale Kongresse für die Einheit der Wissenschaft in den 1930ziger Jahren veranstaltet.