Geschichtspark Bärnau-Tachov
Glaskugelei. Relevanz nicht dargestellt. --Michileo 17:11, 30. Aug. 2010 (CEST)
Seit 2010 entsteht in Bärnau im östlichen Landkreis Tirschenreuth das grenzüberschreitende, archäologische Freilandmuseum Geschichtspark Bärnau-Tachov. So werden bis 2013 im Geschichtspark ein frühmittelalterliches Dorf, eine Motte (Turmhügelburg) und ein Hochmittelalterdorf entstehen. Nach Abschluss der Bauarbeiten sind über 20 authentisch nachgebaute Gebäude auf dem Gelände zu besichtigen, wodurch die Anlage das größte mittelalterliche Freilichtmuseum Süddeutschlands wird. Durch die Verwendung authentischer Baustoffe und Techniken werden die Bauwerke stabil, witterungsbeständig und begeh- bzw. benutzbar. Die Anlage wird im Rahmen der experimentellen Archäologie in enger Zusammenarbeit mit einem Wissenschaftlichen Beirat und unter Betreuung eines Archäologen vor Ort errichtet. Der Wissenschaftliche Beirat tagt zweimal jährliche und wird vom Direktor der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern geleitet. Der Geschichtspark Bärnau-Tachov ist ein Freilichtmuseum, in dem 1:1-Rekonstruktionen und später auch mittelalterliches Alltagsleben dargestellt werden. Träger des Geschichtsparks ist der eingetragene, gemeinnützige Verein Via Carolina e.V.
Aktueller Baubestand
Aktuell befinden sich auf dem Geschichtsparkgelände bereits ein frühmittelalterlicher Tierunterstand, ein Lehmkuppelofen mit Dachüberbau und mehrere Flechtzäune. Auch der naturnahe Teich wurde bereits angelegt. Aktuell werden die ersten drei frümittelalterlichen Gebäude errichtet. Dabei handelt es sich um ein Grubenhaus, ein slawisches Standardhaus und ein einfaches Wohnhaus.
Weblinks
- Webauftritt Geschichtspark Bärnau-Tachov
- Archäologische Grundlagen für die Bauwerke im Geschichtspark Bärnau-Tachov
- Bericht des Bayerischen Rundfunks über den Geschichtspark Bärnau-Tachov
Kursiver Text