Zum Inhalt springen

Latsch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juli 2005 um 00:08 Uhr durch 195.254.244.65 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dieser Artikel befasst sich mit der Gemeinde Latsch im Südtirol. Für die Ortschaft Latsch in der Gemeinde Bergün/Bravuogn, Kanton Graubünden, Schweiz; siehe Latsch GR.


Datei:Karte Gemeinde Latsch.png
Lage von Latsch
Basisdaten
Gemeinde: Latsch
(ital.:Laces)
Bezirksgemeinschaft Vinschgau
Provinz: Bozen (Südtirol)
Region: Trentino-Südtirol
Staat: Italien
Einwohner (2002),
Sprachgruppen laut
Volkszählung 2001
ca. 4890
97,3% deutsch
2,6% italienisch
0,1% ladinisch
Koordinaten: 46°37' Nord, 10°52' Ost
Meereshöhe (NN): 620 - 3.257 m (Zentrum 639 m)
Fläche / Dauersiedlungsraum: 78,8 / 15,1 km²
Fraktionen: Latsch, Goldrain, Morter, St. Martin im Kofl, Tarsch
Nachbargemeinden: Kastelbell-Tschars, Martell, Schlanders, Schnals, Ulten
Partnerschaft mit: Calw
Postleitzahl: 39021
Vorwahl: 0473
ISTAT-Nummer: 021037
Steuernummer: 00396990210
Politik
Bürgermeister (2004): Dr. Markus Pircher

Die Marktgemeinde Latsch liegt in einem Taleinschnitt im Herzen des Vinschgaus im italienischen Südtirol.

Nördlich und südlich des Tales erheben sich die Ortlergruppe und die Ötztaler Alpen, der Nationalpark Stilfser Joch und die Stadt Meran sind nicht weit entfernt. Neben dem Tourismus ist der Obstanbau ein Hauptwirtschaftsfaktor, die Gemeinde weist mit die meisten Sonnentage im Jahr in Italien auf.

Sehenswürdigkeiten

Die Gemeinde Latsch liegt in einem Landstrich mit einer Vielzahl historischer Burganlagen. Besonders sehenswert sind der Flügelaltar von Jörg Lederer in der Spitalkirche und die Burgkapelle St. Stefan, die ob ihrer wunderschönen Wandbemalungen den Beinamen Sixtinische Kapelle Südtirols trägt.

Erwähnenswert ist auch der etwa 5000 Jahre alte Menhir der 1992 in der Bichlkirche nahe dem Ortseingang gefunden wurde.