Cargolifter
Das Unternehmen Cargolifter AG wurde am 1. September 1996 in Wiesbaden gegründet.
Es hatte zum Ziel, ein Luftschiff zu entwickeln, das Lasten von bis zu 160 Tonnen transportieren kann. (Satzungsmäßig: "Entwicklung, Bau, Betrieb und Vermarktung von Großluftschiffen zum weltweiten Transport großer und schwerer Güter".)
Zu diesem Zwecke wurde im brandenburgischen Briesen-Brand die größte stützenfrei konstruierte Halle der Welt gebaut (Länge: 360 m, Breite: 210 m, Höhe 107 m.), die als Werfthalle diente.
Größte stützenfreie Halle der Welt in Brand
Im Mai 2000 ging das Unternehmen an die Börse (WKN 540 261), später notierte es im MDAX. Die Aktionärsstruktur war durch einen hohen Anteil von Kleinanktionären gekennzeichnet.
Das geplante Großluftschiff "CL 160" wurde nie gebaut. Der Prototyp des kleineren Transportballons "CL 75 Aircrane" wurde bei einem Unwetter im Juli 2002 zerstört.
Am 7. Juni 2002 meldete das Unternehmen Insolvenz an, am 1. August 2002 wurde das Insolvenzverfahren eröffnet.
Weblinks:
- Website des Unternehmens: www.cargolifter.de
- Aktionärsinitiative nach der Pleite: www.zukunft-in-brand.de