Zum Inhalt springen

Therme Vals

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. August 2010 um 19:26 Uhr durch Micha (Diskussion | Beiträge) (+ ein Wort). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Die Frontfassade der Therme Vals.

Die Therme Vals (früher Felsentherme) wurde vom bekannten Haldensteiner Architekten Peter Zumthor in Vals entworfen, 1996 eröffnet und bereits 1998 vom Kanton Graubünden unter Denkmalschutz gestellt.

Die Therme Vals ist die einzige Therme in Graubünden. Das Wasser der St. Petersquelle entspringt dem Boden mit etwa 30 °C, für das Bad werden 350 l/min verwendet. Die gefassten Quellen werden jeweils zur Hälfte von der Valser Mineralquellen AG und vom Bad genutzt. Der Architekt Peter Zumthor konzipierte die Therme mit ungefähr 60.000 Steinplatten (Valser Gneis), die von der Firma Truffer im nahegelegenen Steinbruch abgebaut wurden.

Die Geschichte der Kuranlage ist verbunden mit der Geschichte des Valserwassers. Die Bewohner der Gemeinde tranken das Wasser schon seit der Entdeckung der Quelle als Heilmittel gegen Blasenkrankheiten. Während der Zeit des ersten Kurhauses mit Bad und Hotel von 1893 bis 1958 wurde das Wasser ebenfalls getrunken. Erst 1960 trennte man die Aufbereitung des Wassers als Mineralwasser vom eigentlichen Kurbetrieb als eigenständiges Unternehmen ab.[1]

Die Therme bietet Platz für 150 Badegäste. Die Hotelgäste haben jederzeit freien Zutritt. Die Bewohner von Vals können mit vergünstigten Konditionen in die Therme. Zu diesen Besuchern addieren sich die Tagesgäste, die entweder am selben Tag mit dem Privatauto oder den öffentlichen Verkehsmittel anreisen und gleichtags wieder abreisen oder sich in Hotels in Vals einquartieren, die nicht zur Therme gehören. Die Badeanstalt wird deshalb auch von jüngeren und weniger wohlhabenden Gästen besucht, die nicht wegen der angeblich heiligenden Wirkung des Mineralwassers kommen, sondern sich entspannen und erholen wollen.[2]

Geschichte

Die vorhergehenden Badehäuser

Beim Bau der Therme im Jahr 1893 wurde eine prähistorische Zisterne gefunden. Da durch Vals der Valser Rhein fliesst, ist nicht sehr plausibel, dass diese Zisterne zur reinen Trinkwassergewinnung angelegt wurde. Ob diese Zisterne zum Baden gebraucht wurde, konnte nicht festgestellt werden. In der Zisterne wurden Knochen von Rind, Schwein, Ziege, Schaf und Pferd gefunden, sowie einige Topfscherben aus der Bronzezeit. Möglich ist deshalb auch, dass sie als Opferstätte diente.[3]

Das Kurhaus Therme von 1893

Die erste urkundliche Erwähnung der Valser Quelle stammt aus dem Jahr 1670. Weitere Erwähnungen finden sich erst wieder 1851, 1852 als das Nutzungsrecht an der Quelle den Besitzer wechselte. Schliesslich bekam der frühere Valser Pfarrer von 1818 bis 1824 und spätere Bischof von Chur Nicolaus Franciscus Florentini die Nutzungsrechte der Quelle und liess 1854 einen Badeturm bauen.[4] Er wurde Malakoff-Turm genannt und hatte ein 6-8 Fuss breites und 12 Fuss tiefes gemauertes Quellbasins.[5]

Im Jahr 1864 erstand der Hotelier Peter Jakob Berner aus Chur sämtliche Rechte an den Quellen, den bestehenden Gebäuden und dem Grundstück.[4] Zwischen 1880 und dem Ersten Weltkrieg entdeckte die europäische Oberschicht die Bergregionen der Schweiz und machte deshalb den Bau einer Kuranlage mit Bad und Hotel ökonomisch attraktiv. Am 16. März 1891 wurde die «Aktiengesellschaft Therme in Vals» gegründet und die erste Badeanlage mit Hotel entstand 1893. Das Holz für den Bau musste wegen des eidgenössischen Walderhaltungsgesetzes von der Nachbargemeinde beschafft werden. Die Steine stammten dagegen von Vals. Bei diesem Badehaus gab es eine eigene Badestube für die Gemeindemitglieder. Angeblich wurde sie aber nicht sehr stark benutzt und war stark verunreinigt. Die Badeanlage hatte wenig Erfolg und so musste sie bereits 1910 in Konkurs gehen.[1]

1913 kaufte der Valser Hotelier Philipp Anton Schnyder nach Auflösung der Aktiengesellschaft die Grundstücke und Nutzungsrechte. Mit seinem Geschäftspartner Joseph Albin amteten sie als Direktoren und wollten dem Kurhaus wieder Aufschwung geben. Sie machten bewusst Werbung für die heilende Wirkung des Wassers und als Jungbrunnen und warben mit der guten Küche. Der Erste Weltkrieg machte den beiden aber einen Strich durch die Rechnung, da der europäische Tourismus nachhaltig zusammenbrach. Philipp Anton Schnyder kehrte bereits 1924 dem Unternehmen den Rücken; sein früherer Partner Joseph Albin verkaufte das Hotel 1934 an einen neuen Eigentümer, der es nur zwei Jahre lang betrieb.[1]

1936 kaufte der Operntenor Alfred Grüniger-Bodmer das Hotel Therme und baute das lange geplante Aussenschwimmbecken. Er betrieb die Kuranlage bis 1952. Der Nachfolger konnte das Hotel und die Kuranlage nur zwei Jahre bewirtschaften und wurde zahlungsunfähig, so dass das Haus in den Besitz der Grundpfandgläuberin Marie Melanie Bodmer fiel. Das Hotel Therme wurde sechs Jahre später geschlossen.[1]

Hauptgebäude des Hotelkomplexes

1960 kaufte der deutsche Unternehmer und Mulitmillionär Kurt Vorlop die Anlage. Die Quellfassung des vorhergehenden Kurhauses wurde neu gebohrt. Gleichzeitig wurde eine neue Bohrung vorgenommen und so neues Quellwasser erschlossen.[5] Kurt Vorlop errichtete eine vom Badebetrieb getrennte Mineralwasserabfüllanlage (das heutige Valser), die er kurz darauf an eine Bierbrauerei verkaufte. Für die Kuranlage liess er eine neue Hotelinfrastruktur (Hotel Therme) und Wohnungskomplexe mit 345 relativ kleinen Appartements bauen. Es konnten sämtliche, mehrheitlich an Deutsche, verkauft werden. Die Bundesrepublik Deutschland gehörte für ihn zu einem sehr stark beworbenen Land, um die Zahl der Hotelzimmerbuchungen und Kurgästen zu steigern.[1]

1969 verkaufte Kurt Vorlop die Kuranlage an Ulrich B. Erpenbeck, einem Münchner Tourismusunternehmen. Er führte die Anlage weiter, musste aber wegen unseriösen Geschäften in Griechenland Konkurs anmelden. Das Hotel fiel so in die Hände der Schweizerischen Bankgesellschaft.[1]

Die Bank setzte einen Bankkaufmann ein, der das Unternehmen führte und kam acht Jahre lang für die entstandenen Defizite auf. Die Bank wollte die Anlage abstossen, da sie überaltert war und nicht mehr gegen moderne Wellness-Plätze konkurrenzieren konnte. Die Bank machte deshalb Druck auf die Gemeinde, damit sie die Anlage kauft und sich selber um die Zukunft der Therme und somit um den wichtigsten Ast des Tourismus kümmert, der die Hälfte des Einkommens der Valser Einwohner ausmachte.[1]

Geschichte der Felsentherme

Die Gemeinde Vals hatte die Anlage im Oktober 1983 von der Schweizerischen Bankgesellschaft nach schwierigen Verhandlungen für 2.8 Millionen Franken gekauft. Davon wurden 1.3 Millionen für die Deckung von Schulden eingesetzt. Der Rest wurde für das Eigenkapital der gegründeten Aktiengesellschaft verwendet.[1]

Da der Betrieb auch für die Gemeinde Vals mit der bestehenden Anlage nicht weitergeführt werden konnte, beaftragte die Gemeinde eine etwa 20-köpfige grosse Kommission für das Projekt zu deren Mitglieder beispielsweise der Steinbruchbetreiber, der Revierförster, der Leiter des hiesigen Seilbahnunternehmens und ein Angestellter des Valser-Wasser-Abfüllunternehmens gehörten. Die Kommission hatte keine konkreten Vorstellungen über Form und Funktion des Gebäudes, sondern gab nur den Auftrag, dass die Therme zwischen den bestehenden Gebäuden aus den 1960er Jahren errichtet werden sollte und zwar genau auf den bisherigen Quellenfassungen. Ebenso durfte die Aussicht aus den bestehendem Hotelkomplex nicht durch den Neubau beeinträchtigt werden.[2]

Die Kommission schrieb 1986 einen Projektwettbewerb für den Neubau aus, den schliesslich der Architekt Peter Zumthor gewann. Trotzdem musste in den späten 1980er Jahren die Pläne komplett überarbeitet werden, da sehr viele Wünsche und Anforderungen an den Betrieb und die Organisation noch berücksichtigt werden sollten. Die Projektkosten wurden auf 44 Millionen Franken veranschlagt und waren für die Gemeinde viel zu hoch und nicht zu realisieren da zusätzliche Investoren fehlten.[3]

Im Jahr 1990 wurde schliesslich für eine abgespeckte Variante («Solitär» genannt) den Auftrag erteilt. Es handelte sich um einen kleineren Neubau eines eigenständigen Thermalbads.[3] Der Neubau kostete 22 Millionen Franken und Anpassungsarbeiten 2,4 Millionen Franken. Die Gemeinde übernahm 12 Millionen Franken und musste für zwei Millionen bürgen. Für den Rest kam der Bund, der Kanton, die Graubündner Kantonalbank, die Schweizerische Kreditanstalt und die Schweizerische Gesellschaft für Hotelkredit auf. Am 18. März 1994 stellte Peter Zumthor sein Projekt im Detail bei einer Gemeindeversammlung vor. Am 14. Dezember 1996 konnte die neue Therme mit einem grossen Volkfest mit viel Prominenz eingeweiht werden.[1]

Architektur der Therme

Der Architekt hatte den Auftrag die Therme direkt am Ort der Quellfassungen zu bauen und zwar innerhalb des Gebäudekomplexes aus den 1960er Jahren. Peter Zumthor entschied sich dafür, nicht die bestehenden Gebäude als Vorbild zu nehmen, sondern ein Gebäude zu entwerfen, das mit der Geologie und Topografie der Umgebung zu tun hat. So sollte der Neubau den Eindruck erwecken, als gehörte er schon viel länger in den Ort als die angrenzenden Gebäude. Peter Zumthor entwickelt für ein Bauprojekt ein «starkes Bild», das er als erste naive räumliche Vorstellung des Baues beschreibt, das er dann zu einer komplexen Architektur weiterentwickelt. Für die Therme entwickelte er das Bild eines neu eröffneten Steinbruchs, aus dem einzelne Blöcke herausgeschnitten werden und so immer noch als Negativform Blöcke herumstehen werden. Der Berg sollte von oben nach unten und seitlich ausgehöhlt werden, damit dann nicht nur Blöcke, sondern auch ganze Dachpartien stehen bleiben können.[2] Als weitere Vorbilder für die endgültige Architektur der Therme dienten schliesslich viele Formen, die sich in den Alpenregionen und im speziellen rund um Vals finden lassen. Beispielsweise die vielen Steinmäuerchen, Felsköpfe wie auch künstliche Formen wie Lawinenschutzgalerien und das Innere der nahegelegenen Zerveilastaumauer.[3]

Therme Vals, Struktur des Gneises in der Fassade. Die Blöcke wurden mit 15 Zentimeter dicken Platten gebildet, die wiederum aus je drei Schichten unterschiedlich dicken Gneisplatten bestehen. Das ermöglichte einen massstabsgerechte Aufbau, obwohl die Anordnung für das Auge sehr zufällig aussieht.

Die Therme ist durch einen unterirdischen Gang mit dem Hotelkomplex verbunden und nur durch diesen erreichbar. Die Therme steht auf einem rechteckigen Areal und ist halb in den Berg eingelassen. Das Gebäude teilt sich auf in eine Badeebene oberhalb und einer Therapie- und Betriebsebene unterhalb. Die Blöcke, aus dem die gesamte Therme zusammengesetzt ist, gliedern sich um zwei unterschiedlich grosse Becken. Eines befindet sich innerhalb (Zentralbad) und ausserhalb (Aussenbad).[2][3]

Das Gebäude besteht aus fünfzehn fünf Meter hohen Betonquadern. Sie haben alle eine unterschiedliche Grösse und tragen eine Dachpartie. Da die darunterliegenden Blöcke kleiner als die Dachplatten sind, entstehen Hohlräume und das Bad wird dadurch begehbar. Die überragenden Dachplatten aus Beton wurden oberhalb mit Stahlkabeln stabilisiert. Die Kabel wurden an Spannstangen innerhalb des Blockes befestigt, die die Spannung vertikal in den Boden ableiten. Die Kabel und Spannstangen auf dem Dach und in den Seitenwänden wurden schliesslich komplett in Beton eingegossen. Die Blöcke sind so zusammengefügt, dass die Dachplatten ein komplettes Dach bilden ohne sich berühren zu müssen. Die Dachplatten haben einen Abstand von ungefähr acht Zentimeter und bilden so Lichfugen, die mit einem Glas abgedeckt sind und im Winter beheizt werden, so dass selbst bei schneebedecktem Dach immer noch Licht ins Bad einfallen kann. Nur die Platte des Zentralbades mit den sechzehn Fenster mit blauem Glas aus Spanien, das an Murano-Glas erinnert, wird von den anliegenden Dachplatten gehalten. Neben jedem dieser Fenster steht oberhalb eien glockenblumenförmige Lampe, so dass auch am Abend und in der Nacht blaues Licht ins Zentralbad einfällt. Die Dachplaten wurden oberhalb mit Gras bepflanzt und integrieren sich so in die Landschaft.[2][3]

Die Betonblöcke sind mit 60'000 auf einen Meter Länge geschnittene Steinplatten aus Valser Gneis (metamorphes Gestein aus Feldspat, Quarz und Glimmer) verkleidet. Der Gneis wird traditionellerweise für die Dachziegeln der Häuser in der Umgebung eingesetzt. Er zeichnet sich durch hohe Bruchfestigkeit, Frostbeständigkeit, Abriebfestigkeit und seiner Toleranz für grosse Temperaturschwankungen aus. Der Gneis besteht aus sogenannten «Augen» aus einzelnen Mineralien, um die sich das Grundgewebe herumgelegt hat und schliesslich durch den Druck durch die Kontinentalverschiebung verformt wurden. Die unterschiedlichen dicken Steinplatten wurden aufeinander geschichtet, wobei die Dicke einer Schicht, sich auf gleicher Höhe durch das ganze Gebäude zieht. Für den Betrachter erscheint die Abfolge der Plattendicken zufällig. Da aber die massstabsgerechte Bauweise ermöglicht werden musste, besteht die Fassade aus einer Abfolge von je drei Platten die zusammen 15 Zentimeter ergeben.[2][3]

Badeebene

Anordnung der Räume und Bäder der Badebene.

Kurz nach dem Eingang hat es eine Abzweigung zur Treppe hinunter zur Therapieebene oder zum Behinderteneingang mit zwei speziellen Garderoben und einer behindertengerechten Toilette. Nach den Drehkreuzen gerade aus liegt ein Gang mit linkerhand einem Boudoir und fünf Umkleidekabinen. Auf der rechten Seite an der Wand sind fünf Tropfsteine zu Zierde angebracht. Nach den Umkleidekabinen folgt der Toiletten- und Duschbereich und in gleicher Richtung folgt ein Gang zu den zwei Schwitzsteinen (Dampfbäder) mit den Eingängen auf der linken Seite. An der rechten Seite an der Wand befinden sich ebenfalls drei Tropfsteine. Der hintere Schwitzstein ist ein Nacktbereich. Jedes Dampfbad hat einen Eingangsraum mit zwei Duschen. Nach dem Duschraum folgen drei Kammern hintereinander, getrennt mit einem Vorhang. Jede Kammer hat links und rechts einen Sitzstein, der mit Kaltwasser gekühlt werden kann. Im letzten Raum steht der Dampfgenerator und so werden die drei Kammern abnehmend stark mit Dampf durchflutet.[3]

Um in den Bäderbereich zu kommen gibt es eine Treppe unmittelbar nach den Umkleidekabinen und dem Duschbereich. Am Ende dieser Treppe auf der linken Seite liegt der Eingang in das 35° warme Klangbad. Es wird auch Resonanzraum, Quellgrotte, Ruhegrotte oder Grottenbad genannt. Es besteht aus einem Raum mit quadratischer Grundfläche mit einer Breite von 2,6 Meter. Um in diesen Raum zu kommen, muss der Besucher im Wasser zuerst zweimal um eine Ecke gehen und dann durch einen schmalen und niedrigen Gang waten. Die Wände im Raum bestehen im Gegensatz zu den Wänden der sonstige Bereiche, nicht aus Platten mit einer polierten Seitenfläche, sondern um gebrochene Platten. Er wirkt deshalb sehr grottenhaft. Die Wände haben zum Anlehnen ein Messinggeländer knapp oberhalb der Wasserlinie. Der Raum hat eine eigene Akustik und so werden Kläge (beispielsweise das Summen) der Besucher verstärkt, verändert und delokalisiert.[3]

In der Mitte des Innenbereichs der Therme befindet sich das auf jeder Seite zugängliche 32° warme Zentralbad mit den sechzehn blauen Prismen in der Decke. Um das Zentralbad herum sind das Kaltbad (16°), das Blütenbad (33°), der Duschstein mit drei unterschiedlichen Duschen und der Klangstein angeordnet. Im Blütenbad schwimmen die Kronenblätter von gelben Ringelblumenblüten. Es braucht täglich nur zwei bis drei Handvoll. Die Wände oberhalb dem Wasserspiegel sind schwarz gefärbt und unten weiss. Die Farbkombination gibt den Blütenblätter noch zusätzliche Geltung. Im Eingangsbereich befindet sich eine Dusche, so dass sich Besucher von allfälligen Blütenblättern auf der Haut befreien können.[3]

Blick auf das Aussenbad

Auf der Grenze des Aussen- und Innenbereich befindet sich das 42° warme Feuerbad und der Trinkstein. Im Innenraum zur Front hin befinden sich im Innenbereich zwei Ruheräume, sowie ein Massageraum. Das Feuerbad erinnert aufgrund seiner hohen Wassertemperatur an ein japanisches Onsen. Die Wände sind passend rot gefärbt. Zum Abkühlen der Besucher nach dem Feuerbad befindet sich der Eingang des mit passenden blauen Wänden ausgestatteten Kaltbades unmittelbar gegenüber dem Eingang des Feuerbades. Im Trinkstein ist ein Raum verborgen, der mit einer Treppe erreicht werden kann. Von der Decke fliesst das stärker mineralisierte Wasser der «Neubohrung» der St. Petersquelle in einem kontinuierlichen Strahl nach unten in ein kleines Abflussbecken im Boden. Um dieses Becken herum befindet sich ein Geländer mit angehängten und angeketteten Messingbechern. Diese können verwendet werden, um das Wasser aufzufangen und zu trinken. [3]

Zum Aussenbereich gelangt der Badegast auf zwei Arten: Entweder steigt der Besucher rechts neben dem Feuerbad mit einem Einstieg direkt in das Aussenbecken. Oder er geht durch eine Türe zuerst auf das Aussenplateau. Dort befindet sich ein Duschraum mit zwei Duschen und nochmals einen Ruheraum. Ebenso führt eine Treppe auf den Liegestein mit mehreren Holzliegen. Das Aussenbad befindet sich in der Mitte zwischen hohen Wänden und scheint so in das Gebirge eingelassen worden zu sein. Mit der Steininsel in der Mitte wirkt es wie ein Naturbecken.[2] Die Steininsel befindet sich zwischen zwei Einstiegen und dient im Sommer als zusätzliche Liegefläche. Wasser wird zusätzlich durch drei grosse Messinghähne eingelassen, die sich als Massageduschen benutzen lassen. Die Temperatur des Wassers im Aussenbecken wird abhängig von der Jahreszeit geregelt. Im Sommer ist es leicht kühler (30° und 33°) als im Winter (36°).[3]

Therapie- und Betriebsebene

Die Therapieebene hat Warte- und Ruhezonen. Zur Ausstattung an Räumlichkeiten an der vorderen Fassade mit Blick nach aussen gehört ein Raum für die Heilgymnastik und einen Raum für Unterwassermassage. Fünf Räume sind für klassische Massage eingerichtet. Es gibt einen Raum für das Streckbrett, sowie vier Räume für eine Fangobehandlung und eine Fangoküche. Zwei Räume sind mit Medizinalbäder (Sprudelbäder) ausgestattet. Die restlichen Räumlichkeiten sind im Gebäudeinnern, und haben keine Fenster. In einem separatem Raum wird Inhalationstherapie angeboten und in einem weiteren Raum befindet sich ein 36° warmes Bewegungsbad.[3]

Die ganzen restlichen Räume dieser Ebene gehören zur Organisation und zum Betrieb der Therme. Es hat Toiletten, eine Teeküche, ein Wäschelager, ein Putzraum, Aufbewahrungsräume für Chemikalien, die Technik für das Blütenbad und das Feuerbad, die Elektrozentrale, die Sanitärverteilung, die Lüftungszentrale, Ozonaufbereitung und Lagerung der Kohlensäure sowie ein Frischwasser- und ein Abwasserreservoir.[3]

Hotelkomplex

Gebäudekomplex bestehend aus den drei Gebäuden Therme, Hotel Therme, Haus Zerfreila, Haus Selva und Haus Tomül.
Lageplan

Der Hotelkomplex besteht aus einem Haupthaus mit 40 Zimmern. Die restlichen 100 verteilen sich auf das mit dem Hauphaus verbundene Haus «Selva» und zwei Aussenhäusern «Tomül» und «Zerfreila».[6]

Das halbrunde Haupthaus aus den 1960er Jahren wurde renoviert und besitzt 40 von Peter Zumthor individuell ausgestattete Zimmer mit Blick auf die Therme und ins Tal. Die Zimmer werden «Provisorien» genannt. Sie sind alle mit schwarzen Schleiflackmöbeln ausgestattet, die Peter Zumthor entworfen hat und unterscheiden sich doch alle durch individuelle Einrichtung voneinander. Es hat Möbel beispielsweise von Eileen Gray, Mies van der Rohe, Le Corbusier oder Jasper Morrison. In jedem Zimmer hängen Vorhänge aus Seide, die farblich auf den Teppich abgestimmt sind und sich farblich von den anderen Zimmereinrichtungen unterscheiden. Die Bettanzüge sind aus Leinen. Im Haupthaus befindet sich der nach Peter Zumthor Entwurf renovierte und möblierte «Rote Saal» für das Morgen–, Mittag– und Abendessen. Es gibt täglich Sechsgangmenüs von Küchenchef Urs Dietrich, der mit 15 Punkten des französischen Gastroführer Gault-Millau und mit «AA» vom schweizerischen Gastroführer Guide Bleu ausgezeichnet wurde. Entlang des «Roten Saal» befindet sich die Terrasse. Neben dem «Roten Saal» befindet sich die Lobby «Blaue Halle», die eine Bar beinhaltet und für musikalische Darbietungen genutzt wird. Das Haupthaus ist mit der Therme über eine Treppe und einen Lift verbunden.[6][7]

Das siebenstöckige 1960er Jahre Haus «Selva» ist mit einer doppelstöckigen Brücke mit dem Hauptgebäude verbunden. Im siebten Stock erreicht man den «Blauen Saal» des Hauptgebäudes und im sechsten Stock die Therme. Zwanzig Zimmer wurden von Peter Zumthor neu gestaltet. Sie werden «Selva Stucco» genannt und es gibt sie in einer blauen, gelben, grünen, roten und schwarzen Ausführung. Zu den Charakteristiken gehört einen dunklen Parkettboden, eine offene Dusche mit einem Travertin-Boden die Richtung Schlafraum geöffnet ist. Die Bettanzüge sind aus Satin. Die Zimmer sind ebenfalls mit Gegenständen bekannter Designer (beispielsweise Verner Panton) austaffiert.[6][7]

Das Haus «Zerfreila» befindet sich südlich des Thermalbads und ist mit einem Weg mit der Therme verbunden. Im Erdgeschoss im Hof befinden sich der Souvenierladen der Therme, einen Coiffeurladen und der Eingang zum Restaurant «Chessi».[6][8] Im Hof steht ein Brunnen mit einer Stele aus Gneis.

Das neunstöckige Haus «Tomül» aus den 1970er Jahren hat kleine Appartements mit eine schiffskojenartige Einrichtung mit einer kleinen Küche.[9]

Zu den Aussenbetrieben der Hotel Therme gehört das Bergrestaurant «Gadastatt» mit einer Sonnenterrasse. Es kann mit der Gondelbahn erreicht werden und befindet sich 1805 Meter über Meer in einem Wandergebiet am Dachberg. Die «Flee Bar» in der Talstation der Gondelbahn ist nur im Winter geöffnet und bietet Abendunterhaltung.[7]

Diverses

Das Video zum Lied «Every Time» von Janet Jackson aus ihren Album The Velvet Rope wurde 1998 vom Regisseur Matthew Rolston im damals neuen Thermalbad gedreht.

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i Peter Rieder, Vals - Enges Tal, Weite Welt, Terra Gruschuna AG, Chur, 2009, ISBN 978-3-7298-1160-7
  2. a b c d e f g Richard Copans, Dokumentarfilm: Les thermes de pierre, ARTE France, Centre Pompidou, 2001
  3. a b c d e f g h i j k l m n Sigrid Hauser, Helene Binet, Peter Zumthor: Therme Vals. Scheidegger & Spiess, 2007. ISBN 978-3-85881-181-3
  4. a b Peter Schmid, in: Stein und Wasser, Hauszeitung Hotel Therme, 2006
  5. a b Peter Hartmann, Mineralwasservorkommen im nördlichen Bündnerschiefergebiet mit Schwerpunkt Valsertal, Dissertation, 1998
  6. a b c d Hotel Therme Vals, Offizieller Webauftritt, abgerufen 10. August 2009
  7. a b c Hotel Therme Vals, Informationsflyer Informationen und Preise 2009|2010.
  8. Homepage der Interessensgemeinschaft der Häuser Selva, Zerfreila und Tomül, Informationen Haus Zerfeila, abgerufen 10. August 2009
  9. Homepage der Interessensgemeinschaft der Häuser Selva, Zerfreila und Tomül, Informationen Haus Tomül, abgerufen 10. August 2009

Koordinaten: 46° 37′ 19,2″ N, 9° 10′ 51,6″ O; CH1903: 733441 / 164898