Zum Inhalt springen

Leopold Mozart College of Music

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. August 2010 um 15:00 Uhr durch Brezelsuppe (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Leopold Mozart College of Music
Gründung 2008
Trägerschaft staatlich
Ort Augsburg
Bundesland Bayern
Land Deutschland
Leitung Rudolf-Dieter Kraemer
Studierende n/a
Website www.philso.uni-augsburg.de/lmz

Das Leopold-Mozart-Zentrum in Augsburg wurde 2008 nach den Vorbildern der Universitäten Mainz und Münster als „Musikhochschule in der Universität“ gegründet. Als Institut für Musik und Musikpädagogik ist es der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg angegliedert. Das Zentrum verteilt sich räumlich auf die Gebäude der Universität in der Schillstraße 100 und auf das Gebäude der ehemaligen Musikhochschule in der Maximilianstraße 59. Ein neues Zentrum für Kunst und Musik auf dem Campus im Universitätsviertel wird 2011 fertiggestellt. Im Oktober 2008 wurde der reguläre Studienbetrieb in den Bachelor- und Masterstudiengängen aufgenommen.

Geschichte

Das Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg ist eine Nachfolgeeinrichtung des Leopold-Mozart-Konservatoriums der Stadt Augsburg und der Hochschule für Musik Nürnberg-Augsburg. Das Gebäude in der Maximilianstraße 59 beherbergte außerdem noch die Albert Greiner Sing- und Musikschule, die sich jetzt im Zollhaus der Stadt Augsburg befindet, wo sich auch Unterrichtsräume des LMZ befinden. Derzeit wird überlegt, die Augsburger Stadtmetzg als weiteres Gebäude für Unterricht und für Überäume einzurichten. Augsburg hat eine lange Tradition als musikalischer Ausbildungsort. Viele bekannte Musiker haben hier studiert oder gelehrt, wie zum Beispiel Marcelo Amaral, Julius Berger, Hans-Joachim Beyer, Szabolcs Brickner, Measha Bruggergosman, Markus Brutscher, Dorothea Chryst, Werner Egk, Julia Fischer, Agnes Habereder, Franz Halasz, Sophie Harmsen, Christoph Hartmann, Willfried Hiller, Ai Ichihara, Rudolf Jansen, Harald Lillmeier, Arthur Piechler, Ulrich Reß, Evgenia Rubinova, Ernö Sebestyen, Irmgard Seefried, Magda Schneider, Erika Switzer, Tobias Truniger, Edith Wiens, Robert Wörle und viele mehr.

Studienangebot

Das Leopold-Mozart-Zentrum bietet alle gängigen künstlerischen und musikpädagogischen Studiengänge, sowie Musiktherapie an, eingebettet in das Bachelor-Master-System. Nachfolgend eine Auflistung der Studienmöglichkeiten:

Bachelor of Music

Blasorchesterleitung, Elementare Musikpädagogik, Fagott, Flöte, Gesang, Gitarre, Harfe, Horn, Klarinette, Klavier, Kontrabass, Musikpädagogik, Oboe, Orgel, Posaune, Saxophon, Schlagzeug, Trompete, Tuba, Viola, Violine, Violoncello.

Master of Music

Blasorchesterleitung, Elementare Musikpädagogik, Fagott, Flöte, Gesang, Gitarre, Harfe, Horn, Klarinette, Klavier, Kontrabass, Musikpädagogik, Oboe, Orgel, Posaune, Saxophon, Schlagzeug, Trompete, Tuba, Viola, Violine, Violoncello.

Master of Music Therapy

Masterstudiengang in Musiktherapie

Lehramt für Grund-, Haupt- und Realschule

Lehramtsstudiengänge mit dem Unterrichtsfach, Drittelfach oder Kleinfach Musik. Es besteht bei den Bachlorstudiengängen die Möglichkeit einer Vertiefungsrichtung im künstlerischen Bereich oder im pädogogischen Bereich. Somit sind die Studiengänge vergleichbar mit den bisherigen Diplomstudiengängen Instrument/Gesang in der künstlerischen Ausbildung und Instrumental-/Gesangspädagogik.

Dozenten und Dozentinnen

Das Leopold-Mozart-Zentrum verfügt über die Mitarbeit von vielen namhaften und erfahrenen Professoren, Dozenten und Lehrbeauftragten, die teilweise bereits am ehemaligen Konservatorium oder Musikhochschule beschäftigt waren und teilweise neu zum Zentrum hinzu berufen wurden. Viele der Dozenten arbeiten zusätzlich noch an anderen Musikhochschulen oder in Orchestern und Ensembles sowie als Solisten.