Zum Inhalt springen

Diskussion:Reichsautobahn Berlin–Königsberg

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. August 2010 um 12:42 Uhr durch Jonny84 (Diskussion | Beiträge) (Weiter zum Lemma). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Jonny84 in Abschnitt Weiter zum Lemma

Streckenführung

Die Karte der geplanten und im Bau befindlichen Streckenführung stimmt nicht. Die Autobahn war nicht bis Stargard/Freienwalde fertiggestellt, sondern nur bis Stargard/Massow. Das Teilstück bis kurz hinter die Ausfahrt Stargard/Freienwalde war im Erdbau komplett fertig, und auch die Bauwerke standen komplett. Im Abschnitt bis zum Autobahndreieck Falkenburg waren die Erdarbeiten fast fertiggestellt, und auch einige wenige Bachdurchläufe standen schon. Von Falkenburg bis Bärwalde waren die Erdarbeiten komplett in Angriff genommen, aber nur stellenweise abgeschlossen. Schließlich befanden sich zwischen Bärwalde und Rummelsburg einzelne Abschnitte, in denen mit den Erdarbeiten bzw. mit Rodungen oder dem Mutterbodenabtrag begonnen worden war. Schließlich befand sich ein Baulos zwischen der deutsch-polnischen Grenze und Stendsitz im Bau, und auch auf dem Gebiet der ehemaligen Freien Stadt Danzig wurde zwischen dem geplanten Danziger Kreuz und einem Bereich in der Nähe von Tiegenhof Bauleistungen ausgeführt. Damit verlief die Strecke ab Bärwald durchweg deutlich nördlicher als in der Karte abgebildet. Belegbar sind diese Angaben u.a. anhand von Karten, und vor allem Vogels Karte des Deutschen Reiches ist hier sehr genau. (nicht signierter Beitrag von 87.186.104.227 (Diskussion) 02:32, 4. Jul 2010 (CEST))

Lemma

Wieso heißt der Artikel Berlinka (Autobahn) bzw. Berlinka, und nicht Reichsautobahn Berlin-Königsberg, wie in http://www.berlinka.pcp.pl/berlinka_de.htm? --Matthead 15:31, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten

vielleicht weil da ganz groß "Berlinka" steht und "Reichsautobahn Berlin - Königsberg" nur klein darunter?! ...Sicherlich Post 23:03, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe den Artikel zum korrekten Name verschoben, zweimal, weil zwischenzeitlich jemand wieder dieser albernen polnischen Bezeichnung Vorschub leistete. --Matthead 05:29, 17. Dez. 2007 (CET)Beantworten
[1] [2] - beide sagen berlinka. - wie die dinger in Planung heißen ist wohl nicht so wahnsinnig relevant. Habe es daher wieder zurückverschoben ...Sicherlich Post 05:34, 17. Dez. 2007 (CET)Beantworten
"Die Dinger" sind als Reichsautobahn Berlin-Königsberg geplant und gebaut worden. Wie "die Dinger", die 60 Jahre in Polen größtenteils ignoriert wurden, nun dort von einige Leuten auch genannt werden, ist sowas von irrelevant für die deutsche Wikipedia. Wer's noch nicht gemerkt hat - einige der "Dinger" liegen auch in der Bundesrepublik und in Rußland. Es ist hochgradig grotesk, einem Reichautobahnteilstück bei Kaliningrad in der deutschen Wikipedia einen polnischen Namen aufdrücken zu wollen. Oder einer regulären Bundesautobahn. Soll die A6 demnächst eine tschechischen Namen bekommen, Mannheimka? Die A5 einen Schweizer, "z' Franchfurtli"? Oder soll als nächstes Kaliningrad hier Krolewicz genannt werden, oder wie? Unfaßbar, diese unterwürfige Anbiederung an ehemalige Ostblockstaaten. --Matthead 06:27, 17. Dez. 2007 (CET)Beantworten
ich bin nicht so ganz sicher, aber Reichsautobahn ist schon eine weile (gerüchteweise Jahrzehnte) eine ehemalige Bezeichnung ...Sicherlich Post 10:46, 17. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Aha - und Reichsbahn ist auch schon seit Jahrzehnten eine ehemalige Bezeichnung, ja? Unter der Bezeichnung RAB wurde die Strecke konzipiert und teilweise erstellt. Für den Gesamtzusammenhang der Teilstücke zwischen Berlin und Kaliningrad gibt es keinen besseren Namen, solange daraus keine Europastraße o.ä. gemacht wird. Wie ist denn die polnische Bezeichnung für Autobahnabschnitte in Deutschland und Rußland chronologisch einzuordnen? -- Matthead 07:31, 31. Dez. 2007 (CET)Beantworten
reichsbahn ist seit 1994 eine ehemalige Bezeichnung ja; was auch immer das mit der hier vorliegenden strecke zu tun hat. inwiefern die russen oder polen hier zw. dt. Reich und Bundesrepublik unterschweiden weiß ich nicht; aber was hat das mit der Berlinka hier zu tun. ...Sicherlich Post 10:55, 31. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Es wäre unsinnig, hier Planungsnamen zu benutzen. Reichsautobahnen gibts schon lange nicht mehr. --RalfRBIENE braucht Hilfe 11:07, 31. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich bin dafür, den Artikel zu verschieben und konzentrieren uns auf die Planungen. Für die heutige Situation gibt es die jeweiligen Artikel. --Jonny84 19:26, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Spuren

Hallo im Kapitel "Geschichte" ist vom ein- und zweispurigen Bau die Rede. Eine normale Straße hat bereits 2 Fahrspuren. Müßte es daher nicht zwei- bzw. vierspurig heißen. Gruß gj (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 141.90.2.58 (DiskussionBeiträge) 16:02, 22. Jul. 2008 (CEST)) Beantworten

Bedeutung von „Berlinka“

Ich hatte immer gedacht, „Berlinka“ eine Verkürzung für „Berlin-Kaliningrad“ sei, und nicht "poln: Die aus Berlin kommende Autobahn". Wer hat recht?--93.145.133.82 18:18, 20. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

ich weiß es nicht, aber mir erscheint deine Erklärung plausibler. auch weil mir die "Übersetzung" doch etwas sehr frei erscheint. Eine belastbare/valide quelle für das eine oder das andere wäre toll ...Sicherlich Post 18:48, 20. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Entschuldigung, nicht „Berlin-Kaliningrad“, sondern „Berlin-Königsberger Autobahn“, oder sowas.--93.145.158.72 14:36, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

hehe; hmm mit Königsberg im namen ist es nicht mehr so schön logisch :oD ....Sicherlich Post 14:51, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Logisch ist nur der richtige Name, Reichsautobahn Berlin-Königsberg, der dem Artikel jedoch stur verweigert wird. Siehe auch Kategorie:Reichsstraße (Deutsches Reich). Im übrigen war/ist Krolewicz der poln. Name für Königsberg. -- Matthead 02:31, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Warum nicht? Es finde ich logischer als „Berlin-Kaliningrad“ (wurden die Berlinka-Planungen nicht nach 1945 aufgegeben?). „Berlinka“ wäre ähnlich zu Begriffen wie „HaFraBa“.--93.145.135.180 21:00, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Nach 1945 kam jenseits der Oder angesichts einiger in der Landschaft herumliegender Teilstücke kaum jemand auf die Idee, dahinter ein Gesamtkonzept zu vermuten, oder dieses gar weiter voranzutreiben, zumal der Motorisierungsgrad in der Volksrepublik Polen bis 1990 überschaubar war. Ähnlich zu „HaFraBa“ wäre übrigens „BeSteKö“. -- Matthead 23:17, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Wörtlich heißt das in etwa die „Berlinerin“ bzw. die „Berlinerische“ und könnte eine Kurzform für Berliner Autobahn sein. Also sinngemäß in etwa die Autobahn die nach Berlin führt oder aus Berlin kommt. Jonny84 02:01, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
„sinngemäß“? Kann niemand Polnisch hier? Oder kommt jemand aus Polen? Oder kennt jemand die genaue Geschichte des Names?--62.101.126.224 20:49, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ähm? Ich hab den Begriff doch schon aus dem Polnischen übersetzt. Jonny84 20:57, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Warum eigentlich zerbricht man sich in der deutschen Wikipedia die Köpfe über einen polnischen Namen für die Trassierung der Reichsautobahn Berlin-Königsberg? Die realisierten Teilstücke liegen heute in drei verschiedenen Staaten, wobei nur das in Deutschland verbliebene Teilstück vollständig ist. Es gibt keinen Grund, einen polnischen Namen für das Autobahnkonzept zu verwenden, abgesehen davon, daß ein kyrillischer noch abwegiger wäre. -- Matthead 23:17, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Weil es Reichsautobahnen schon seit einigen Jahrzehnten nicht mehr gibt? --RalfRBerlin09 09:58, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
a) Seitdem wurde sie aber auch nicht als Autobahn genutzt. Und b) Welchen Sinn hat dieser Artikel dann? Jonny84 15:06, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ja eben, sie ist und war größtenteils keine Autobahn, steht ja auch im Artikel. Mir leuchtet auch nicht ein, warum der Artikel Autobahn heißen soll, wo es doch keine ist. --RalfRBerlin09 15:51, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Erstens ist diese RAB von Berlin bis knapp vor Stettin in Betrieb gegangen, und ist dies heute noch, als Bundesautobahn. Zweitens heißen nicht mal in Polen die Teilstücke offiziell "Berlinka", die in Deutschland oder Rußland schon gleich gar nicht (zumindest solange Wikipedia-(Ex-)Admins nicht in die Regierung(en) gelangen - dann Gnade uns Gott!). Der einzig sinnvolle Name, der die getrennten Teilstücke in Deutschland, Polen und dem Oblast im Zusammenhang beschreibt, ist Reichsautobahn. Dinosaurier gibt es seit Jahrmillionen nicht mehr, trotzdem werden Fossilien als z.B. Brachiosaurier-Skelett bezeichnet, und nicht einfach wie von Laien, die den Zusammenhang nicht erkennen können oder verleugnen wollen, als "aus Tansania kommende Steine". Wir haben eine Kategorie:Straße im Römischen Reich, aber keine Kategorie:Straße im Deutschen Reich, eine Kategorie:Altstraße mit Liste der Poststationen des Niederländischen Postkurses (zwischen 1519 und 1700, brandaktuell) und sogar einen Inka-Pfad. Wenn ihr auf diesen alten Straßen unterwegs sein solltet, grüßt bitte den Imperator oder den Inka von mir - denn diese Herrscher gibst es nach der RalfR'schen (un)Logik dann natürlich auch noch, oder wieder, weil ja Wikipedia-Artikel so heißen. --Matthead 17:54, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Im übrigen gibt es noch die sogenannte Berlinka (Sammlung), d.h. deutsche Kulturgüter in polnischem Besitz.-- Matthead 02:45, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Wie nun?

"Die alten Landstraßen waren jedoch kaum für Fernverkehr ungeeignet,..." entweder war die Landstrasse ungeeigent, oder sie war kaum geeignet. --Fuexle 02:55, 7. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Bilder

Ich habe heute bei km 83 diese Bilder vom Zustand der Fahrbahn gemacht. Die Stöße sind nur ertragbar wenn man deutlich weniger als 80 oder weit über 150 fährt. --Marcela 21:37, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Artikelüberschrift

Die Diskussion über das Lemma „Berlinka“ von 2007/2008 sollte unbedingt noch einmal aufgenommen werden. Warum muss in der deutschsprachigen Wikipedia eine polnischsprachige Bezeichnung, die in Deutschland (oder in Österreich und der Schweiz) so gut wie niemand kennt und worunter auch niemand suchen würde, eine Artikelüberschrift bilden? Wer sich den Artikelinhalt, die Landkarte und die tabellarischen Übersichten ansieht, muss doch feststellen, dass hier allein das Lemma (ehemalige) "Reichsautobahn Berlin–Königsberg" zutrifft. Dafür hat Matthead vor zwei Jahren leider offensichtlich vergeblich gekämpft. Wenn „Berlinka“ als Überschrift zuträfe, müssten alle Angaben über die heutige A 11 von Berlin bis zur deutsch-polnischen Grenze gelöscht werden. Wie die in Polen gelegenen Teile der Autobahn heute dort genannt werden, kann ja durchaus erwähnt werden.--85.178.155.129 10:42, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Nö. Der Artikel behandelt eine Autobahn von Berlin nach Königsberg. Lemma mit "ehemalige..." haben wir nicht, wir richten uns nach der Gegenwart. Und gegenwärtig liegen geschätzt 90% der Autobahn in Polen. Berlinka hieß sie übrigens in Pommern schon immer, auch als das noch deutsch war. --Marcela 11:09, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
So ein Blödsinn, du widerspricht dir selber, dem Artikel, den Fakten, und kommt auch noch mit 'nem Spruch daher wie "Berlinka hieß sie übrigens in Pommern schon immer, auch als das noch deutsch war". Klar doch. -- Matthead 14:24, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Marcela, Du hast recht: der Artikel behandelt eine Autobahn von Berlin nach Königsberg. Berlinka ist nach der Definition des Artikels aber die polnische Bezeichnung für „die im heutigen Polen liegenden Teilstücke der ehemaligen Reichsautobahn Berlin-Königsberg“. Der Widerspruch müsste auch Dir auffallen.
Wenn Du Deine Argumentation tatsächlich ernst nimmst: Warum benennst Du beispielsweise die Wikipedia-Artikel Reichsstraße 1 und Reichsstraße 2 nicht um? „Wir richten uns nach der Gegenwart“ ist doch Dein Motto. Und glaubst Du wirklich ernsthaft, die deutschen Einwohner Stettins hätten 1936 bis 1945 die Autobahn nach Berlin Berlinka genannt?--Ktmd 16:16, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Marcela, es ist schade, dass Du auf meine Fragen nicht antwortest. Fehlen Dir die Argumente?--Ktmd 13:47, 24. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Berlinka ist ein populärer Name (polnisch: popularna nazwa) bzw. eine nichtoffizielle verbreitete Benennung (russisch: неофициальное, распространённое название). Seit wann werden Lexikonartikel mit nichtoffiziellen, umgangssprachlichen Namen überschrieben? In der englischsprachigen Wikipedia heißt der Artikel „Reichsautobahn Berlin-Königsberg“, in der deutschen „Berlinka“ Das ist schon ziemlich kurios.
Im Übrigen verstößt die Artikelüberschrift „Berlinka“ gegen die Wikipedia-Namenskonventionen. Dort steht ausdrücklich: „Allgemein sollte der Name eines Artikels (das Lemma) so gewählt werden, dass er für die Mehrzahl deutschsprachiger Leser so klar und eindeutig wie möglich ist“ und „Oberste Richtschnur ist der allgemeine Sprachgebrauch in deutschsprachigen Texten, das heißt, wenn im allgemeinen Sprachgebrauch der deutsche Name geläufiger ist, soll er auch verwendet werden.“--Ktmd 09:27, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Alleroberste Łynaroberste Richtschnur ist: Polnisch übertrumpft alles.“ -- Matthead 14:38, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hier mal eine Übersicht über die Geschichte(n). Spezial:Logbuch&page=Berlinka+(Autobahn):

  • 12:02, 17. Dez. 2007 Liesel (Ex-A) (Diskussion | Beiträge) schützte „Berlinka (Autobahn)“ ‎ (verschiebewar [move=sysop]) (Versionen)
  • 06:28, 17. Dez. 2007 Matthead (Diskussion | Beiträge) hat „Berlinka (Autobahn)“ nach „Reichsautobahn Berlin-Königsberg“ verschoben und dabei eine Weiterleitung überschrieben ‎
  • 05:09, 17. Dez. 2007 Matthead (Diskussion | Beiträge) hat „Berlinka (Autobahn)“ nach „Reichsautobahn Berlin-Königsberg“ verschoben und dabei eine Weiterleitung überschrieben ‎ ("Berlinka" ist nur eine polnische Bezeichnung und völlig irrelevant für die gesamte Straße, die auch in heutigen Deutschland und Rußland liegt)
  • 00:17, 17. Dez. 2007 Matthead (Diskussion | Beiträge) hat „Berlinka (Autobahn)“ nach „Reichsautobahn Berlin-Königsberg“ verschoben ‎ (unter den Namen wurde geplant und gebaut, wie die Teilstücke in Polen dort genannt werden ist sekundär) (zurück verschieben)
  • 20:50, 5. Aug. 2006 UW (A) (Diskussion | Beiträge) hat „Berlinka (Autobahn)“ gelöscht ‎ (Inhalt war: 'Der Name Berlinka bezeichnet die ehemalige Reichsautobahn von Berlin nach Königsberg (Pr)' (einziger Bearbeiter: 'Benutzer:89.55.168.80') - Benutzer_Diskussion:89.55.168.80)
  • 11:36, 2. Mai 2006 Mnh (Ex-A) (Diskussion | Beiträge) hat „Berlinka (Autobahn)“ gelöscht ‎ (Alter Inhalt: '{{Löschen}}--Kammerjaeger 11:36, 2. Mai 2006 (CEST)----Der Link zu Polnisch Artikel.pl:Berlinka')

Spezial:Logbuch&page=Reichsautobahn+Berlin-Königsberg:

  • 11:02, 31. Dez. 2007 Ralf Roletschek (SG/Ex-A) (Diskussion | Beiträge) hat „Reichsautobahn Berlin-Königsberg“ gelöscht ‎ (Inhalt war: '#REDIRECT Berlinka (Autobahn)' (einziger Bearbeiter: Sicherlich (A) - Diskussion))
  • 10:47, 17. Dez. 2007 Sicherlich (A) (Diskussion | Beiträge) hat „Reichsautobahn Berlin-Königsberg“ nach „Berlinka (Autobahn)“ verschoben und dabei eine Weiterleitung überschrieben ‎ (siehe Diskussion)
  • 05:32, 17. Dez. 2007 Sicherlich (A) (Diskussion | Beiträge) hat „Reichsautobahn Berlin-Königsberg“ nach „Berlinka (Autobahn)“ verschoben und dabei eine Weiterleitung überschrieben ‎ (zurück)
  • 01:37, 17. Dez. 2007 Southpark (A) (Diskussion | Beiträge) hat „Reichsautobahn Berlin-Königsberg“ nach „Berlinka (Autobahn)“ verschoben und dabei eine Weiterleitung überschrieben ‎ (so what? diverse bundesstraßen waren auch mal reichsstraßen. so lange es noch existiert geht heutiger name vor,)
Vorsicht, hier ist mit Schweinereien zu rechnen

Wikipedia:Entsperrwünsche#Berlinka (Autobahn) wurde gestellt. -- Matthead 15:35, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Dortige AWSargoth 11:47, 24. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Dortige Ergänzung--Ktmd 13:28, 24. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Um Unbeteiligten einen Überblick über die Diskussion zu verschaffen - hier (ganz ohne Polemik) eine Zusammenfassung der unterschiedlichen Standpunkte:
Unstrittig ist der Inhalt des Artikels, nämlich die ehemalige Reichsautobahn Berlin-Stettin-Königsberg. Strittig ist die Artikelüberschrift.
Die Befürworter des Lemmas „Berlinka“ argumentieren:
1. Es gibt keine Reichsautobahnen mehr. Deshalb kann es auch kein Lemma mit diesem Namen geben.
2. Berlinka ist die polnischsprachige Bezeichnung der Teilstücke der Autobahn, die sich heute auf polnischem Territorium befinden. Sie ist auch die richtige Überschrift für den Gesamtverlauf der Autobahn, die heute in Deutschland, Polen und Russland liegt. Dafür spricht auch, dass im nationalsozialistischen Deutschland in Pommern die Autobahn nach Berlin und nach Königsberg nach Informationen eines Diskussionsteilnehmers mit dem polnischen Wort Berlinka bezeichnet wurde.
Die Anhänger des Lemmas „Reichsautobahn Berlin-Königsberg“ sind der Meinung:
1. Das Lemma soll den gesamten Artikelinhalt widerspiegeln und nicht nur Teilstrecken in Polen.
2. Berlinka ist eine volkstümliche, keine amtliche Bezeichnung in Polen. Im deutschsprachigen Raum ist der Begriff „Berlinka“ weitgehend unbekannt. Entsprechend den Wikipedia-Namenskonventionen ist der allgemeine Sprachgebrauch in deutschsprachigen Texten oberste Richtschnur. Wenn im allgemeinen Sprachgebrauch der deutsche Name geläufiger ist, soll er auch verwendet werden.
3. Wenn es kein Lemma mit dem Wort Reichsautobahn geben darf, dann wären auch Artikel mit der Überschrift Reichsstraße 1, Reichsstraße 2 usw. oder auch Preußische Ostbahn unzulässig.--Ktmd 19:51, 24. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Im Heimatmuseum Eberswalde gibt es (geschützte) Fotos von Baracken, die bei Finowfurt standen: "RAD Bau der Berlinka". Die Baracken waren zwar irreführend beschriftet, da waren die Arbeiter untergebracht, die den Flugplatz gebaut haben aber das Wort Berlinka war in Deutschland durchaus gebräuchlich. In Pommern (Bromberg/heute Bydgoszcz) gab es in den 30er Jahren Wegweiser: "zur Berlinka" - und das war damals ganz klar Deutschland. Sprache ist nicht an Grenzen gebunden. --Marcela 23:24, 24. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Bromberg liegt weder in Pommern, noch lag Bromberg in den 1930ern in Deutschland (Zumindest vor September 39). Du schreibst verwirrende Dinge. --Jonny84 01:49, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Marcela, hast Du Dir einmal die Landkarte angesehen? Abgesehen davon, dass Jonny84 recht hat - ab 1936 war Deine „Berlinka“ in Richtung Berlin ab Stettin befahrbar, 250 km von Bromberg entfernt. Es wäre schon sehr erstaunlich, wenn es im polnischen Bydgoszcz Wegweiser zur Autobahn Stettin-Berlin gegeben hätte. Wer von Bromberg nach Berlin wollte, fuhr über die Reichsstraße 1 und nicht den Umweg über Stettin. Wer hat Dir nur solch merkwürdige Dinge erzählt? Und diese Wegweiser und die falschen Barackenbeschriftungen rechtfertigen Deiner Meinung nach die Artikelüberschrift „Berlinka“?--Ktmd 10:36, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Berlinka ist der volkstümliche Name für diese Reichsautobahn. Ähnliche volkstümliche Bezeichnungen gibt es viele, z. B. "Warschauer Allee" für die A 2, "Ostfriesenspieß" für die A 31 oder "Ostseeautobahn" für die A 20. Diese Artikel stehen unter den korrekten Lemmata in der WP. Ich würde in diesem Fall ebenfalls für die Verschiebung nach "Reichsautobahn Berlin-Königsberg" plädieren. Wer "Berlinka" sucht, der kriegt den Artikel auf der Suchseite auch angezeigt. --Manoftours 15:45, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Bei welchem Volk ist Berlinka der volkstümliche Name? Als Quellen werden hier nur zwei Webseiten aus Polen angegeben, die sich mit den alten Straßenstücke dort beschäftigen und den Begriff auch in englischen oder deutschsprachigen Seiten benutzen. Benutzen Radiosender oder Presse in D oder PL die Bezeichnung Berlinka, wenn es um Staus, Unfälle o.ä. geht? -- Matthead 18:15, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Nach Wikisłownik (dem polnischen Wiktionary) gibt es im Polnischen drei Bedeutungen von „Berlinka“: 1. Einwohnerin Berlins, 2. ein spezielles Segelschiff, 3. ein historisches Pferdefuhrwerk [[3]]. Von einer Autobahn ist nicht die Rede. --Ktmd 12:26, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Der Begriff "volkstümlich" wurde schon weiter oben benutzt und bedeutet nicht, dass er von der ganzen Bevölkerung benutzt wird, sondern einfach von einem Teil oder einer Gruppe. Er steht im Kontrast zur -offiziellen- Bezeichnung der Strecke (Reichsautobahn B-K) = inoffizieller Name. Ob nun für einen Teil oder die ganze Strecke ist unwichtig. Außerdem finde ich es ungeschickt von dir Matthead, meine Aussage zu kritisieren, zumal ich deine Argumente unterstütze. --Manoftours 13:31, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Der Vollständigkeit halber: das Stück im heutigen Russland heißt auf Russisch umgangssprachlich auch Berlinka. -- SibFreak 21:27, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
PS Das Argument der existierenden Artikel Reichsstraße <Nr. sowieso> oben hat mich darauf gebracht: welche Nummer wäre es denn hier ;-)? Wird nirgends genannt, pl behauptet, Teilstücken hätten die Nummern 4a, 4b und 3 getragen. Folglich gab es gar keine Reichsautobahn Berlin-Königsberg und um die Analogie zu Reichsstraßen oder Bundesautobahnen zu wahren, müssten wir den Artikel in zwei oder drei Teile splitten ;-) -- SibFreak 22:01, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Es wird darauf hinauslaufen, den Artikel zu teilen: die fertiggebaute Reichsautobahn Berlin-Stettin (es gab Postkarten mit dem Begriff, aber Links darauf wurden aus dem A11-Artikel von Benutzer:Ralf Roletschek gelöscht Änderung 73643828 von Matthead wurde rückgängig gemacht. höre auf mit deinem Krieg!) und die ebenso gebaute Reichsautobahn Elbing-Königsberg. Dazu das Projekt des Lückenschlusses zur Reichsautobahn Berlin-Königsberg, also sozusagen die Reichsautobahn Stettin-Elbing, aus dem nichts geworden ist. Aber an der Strecke Danzig-Berlin wurde gebaut, siehe http://www.berlinka.pcp.pl/berlinka/RAB_MACKAU_18.09.1939.jpg Die Streckennummern 4a und 4b sowie 3 stehen auf http://www.autobahn-online.de/netz1940.gif . -- Matthead 01:43, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Wobei aber Reichsautobahn Berlin-Stettin das Redundanzproblem zu Bundesautobahn 11 hätte. Was es dazu noch zu sagen gibt, inkl. des kleinen Stückes jenseits der Grenze, kann auch dort eingebaut werden, bzw. ist bereits. -- SibFreak 07:20, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist kein Problem, es wird höchstens von unkooperativen Benutzern (auch solchen mit Adminrechten, siehe Entsperrwunschablehnungen 1 und 2 ) zu einem gemacht, wenn sie mit Zähnen und Klauen am Begriff "Berlinka" festhalten. Andere Vorkriegsautobahnen werden ja (hoffentlich) auch im Artikel der zugehörigen modernen Autobahn beschrieben. Es ist nicht einzusehen, warum das für die RAB Berlin-Stettin anders gehandhabt werden sollte: Weiterleitung zu Bundesautobahn_11#Geschichte, ggf. dort Inhalt anpassen. -- Matthead 12:28, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Also was in den anderssprachigen Wikipedias steht, hat natürlich für die deutsche Wikipedia keinerlei Belang (Ironiedetektorjustiering bitte prüfen). Dennoch sei hier vermerkt, daß 23:03, 29. Apr. 2010 (CEST) alle interwiki-links auf Berlinka zeigen, ausgenommen der vor 8 Tagen verschobene englische Artikel. KlausFoehl 23:03, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Und wer hat den verschoben? ... --Marcela 00:31, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Benutzer: Baumfreund-FFM und Benutzer: Guandalug schützen als Administratoren das Lemma "Berlinka (Autobahn)" vor Entsperrung. Dieses Lemma hat nur einen einzigen Befürworter, den ehemaligen Admin und Mitglied des Wikipedia:Schiedsgerichts Ralf Roletschek, der sich nicht nur unter diesem Namen (z. B. Versionsgeschichte A 11), sondern auch als Marcela (wie hier) oder RalfR (wie weiter oben) an Diskussionen beteiligt. Er hat trotz Aufforderung bisher keine glaubwürdigen nachprüfbaren Belege beibringen können, die das Lemma „Berlinka“ rechtfertigen könnten. Die meisten Alle anderen Teilnehmer der Diskussion unterstützen die Artikelüberschrift „Reichsautobahn Berlin-Königsberg“. Wenn Baumfreund-FFM und Guandalug die in der Diskussion vorgetragenen Argumente prüfen würden (was sie verweigern), müssten sie eigentlich das Lemma „Reichsautobahn Berlin-Königsberg“ schützen.--Ktmd 12:41, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Naja, Reichsautobahn Berlin-Königsberg stütze ich eher (auch) nicht, siehe oben ;-) -- SibFreak 15:46, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Äh, mir geht es ähnlich. Und was ich gar nicht mag: mir eine Meinung zu unterstellen. Ob ich keine Meinung zur Sache, eine unterstützende oder eine gegenteilige Meinung habe, tut erst mal nichts zur Sache. -- KlausFoehl 16:48, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten
P.S. nach Studium von Internet-aber-nicht-Wikipedia-Quellen ist Berlinka mein Votum. -- KlausFoehl 16:48, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Entschuldigung an SibFreak und KlausFoehl - die Formulierung alle anderen Teilnehmer war übertrieben.--Ktmd 17:29, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten
KlausFoehl, kannst Du einige der "Internet-aber-nicht-Wikipedia-Quellen" nennen (und daraus eventuell zitieren), deretwegen Du Dich für Berlinka entscheiden würdest? Das könnte der Meinungsbildung hier sicher dienen--Ktmd 20:50, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Da die Interwikis angesprochen wurden, hier mal ein Überblick, wann sie angelegt wurden (alle unter dem Lemma Berlinka):

  1. pl 23 August 2005 Lukask (Talk | contribs)
  2. sv 8. Sep. 2005 E70 (Diskussion | Beiträge) (skapar sidan)
  3. de 5. Aug. 2006 (rev) (edit) 89.55.168.80 (Diskussion) (http://www.berlinka.pcp.pl/berlinka_de.htm)
  4. da 28. Mai 2007 Lcl (Diskussion | Beiträge) K (478 Bytes) (ny)
  5. en 17 November 2007 Piotrus (talk | contribs) (691 bytes) (stub from pl wiki)
  6. zh 23 November 2007 Eliot (Talk | contribs) (106 bytes) (←新頁面,內容: 柏林卡(Berlinka)是一條連接柏林與波蘭之間的計劃中的公路。 en:Berlinka)
  7. nl 1 December 2007 Michiel1972 (Talk | contribs) (645 bytes) (Pagina aangemaakt: "[[Image:Berlinka (Highway) 2006.jpg
  8. fr 25 juin 2008 à 19:21 Lebiblio (discuter | contributions) (2 648 octets) (Début)
  9. ru 23 August 2008 Kneiphof (Talk | contribs) (2,141 bytes) (восемь интервик!) [sighted by Kneiphof]
  10. hu 2009 February 27 Beroesz (Talk | contribs) (1,127 bytes) (első mentés, Szerkezet, A cikk hátsó fertályának legyártása)

Angefangen hat der Kollege in der polnischen WP, mit einem Satz, der vermutlich bedeutet, dass Berlinka ein beliebter (um mal populär oder volkstümlich zu umgehen) Name sei für die vor dem WK2 gebaute Autobahn, die als Reichsautobahn Berlin mit Kaliningrad (deutsch: Königsberg) verbinden sollte. Die anderen Sprachversionen haben dann Inhalt samt Lemma übernommen, man darf vermuten ohne groß darüber nachzudenken, zumal Berlinka schön praktisch und kurz ist. Immerhin hat die IP, die hier angefangen hat, die Webseite als Quelle angegeben. Und ja, ich habe auf en den Straßenartikel zu RAB B-K verschoben.

Aber spannender ist doch die Frage, was denn gemeint ist, wenn z.B. laut Google Scholar oder Google Books von Berlinka die Rede ist, aber nicht die Autorin Jane Berlinka gemeint ist.Tip: wenn tatsächlich mal die Straße erwähnt wird, dann meist in Anführungszeichen -- Matthead 15:54, 30. Apr. 2010 (CEST) Berlinka (art collection)Beantworten

Ich halte das hier verwendete Lemma "Berlinka" auch für falsch. Im Artikel wird zur Recht das alte, nur teilweise ausgeführte Projekt der Reichsautobahn Berlin–Königsberg beschrieben, dessen Namen der Artikel auch tragen sollte. Eine offiziell so genannte Autobahn "Berlinka" gibt es in Polen nicht und wird es (laut Artikel) in Polen auch nicht geben. Was soll das also? Umgangssprachliche Bezeichnungen gibt es für vielerlei geografische Objekte, nur als Lemma taugt das nicht. Es tut auch nichts zur Sache, ob der Begriff eventuell schon vor 1945 so aufgetaucht ist. --Rolf-Dresden 11:18, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Belege

Befürworter des Titels „Berlinka“ sind auf dieser Seite mehrfach aufgefordert worden, verlässliche Belege für ihre Auffassung zu nennen. Die Antwort: Schweigen. Wie heißt es doch fettgedruckt in den Wikipedia-Richtlinien: 1. Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Quellen enthalten. 2. Strittige Angaben und Zitate sind mit Quellenangaben zu belegen. 3. Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte.--Ktmd 09:24, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Wie gesagt, *ich* würde den Artikel "zerstückeln" in die drei o.g. Abschnitte, und die Informationen so weit wie möglich auf Artikel über heute existierende Straßen verteilen (unter den heutigen Bezeichnungen, ggf. mit redirects von Reichsautobahn sowieso). Denn es kommt nicht klar rüber, dass Reichsautobahn Berlin-Königsberg in der Planungs- und Bauphase ein irgendwie feststehender Begriff war (als Ganzes, unter genau dieser Bezeichnung!), im Gegensatz etwa zu den als solche existierenden Reichsstraße 1 oder Preußische Ostbahn. Dass sie mal irgendwie von irgendwem so genannt wurde, oder rückschauend so bezeichnet wurde, geht über die für Berlinka sprechenden Beweggründe nicht hinaus. Da ich mich aber an eine solche Artikelaufsplittung praktisch kaum beteiligen würde, will ich mich nicht zu weit aus dem Fenster hängen... hier einfach meine 2 ct. dazu, als vielleicht überlegenswerten Aspekt. -- SibFreak 11:07, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hier ein paar Belege für die Verwendung der Bezeichnung Reichsautobahn Berlin–Königsberg:
[4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] [12] [13]--Ktmd 17:27, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Naja, googeln kann ich selbst... daher ja auch meine Einschänkung in der Planungs- und Bauphase ein irgendwie feststehender Begriff, s.o. Dass diese drei ;-) Autobahnstücken aus heutiger Sicht oft als Reichsautobahn Berlin–Königsberg zusammengefasst werden, bezweifle ich nicht. -- SibFreak 17:38, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Stettiner Dreieck

Ralf Roletschek, ich habe eine ganz große Bitte an Dich: Informiere Dich zunächst einmal, bevor Du Einträge rückgängig machst. Ob die Bernauer Schleife einen eigenen Artikel hat, ist völlig unerheblich. Das Autobahndreieck hieß Stettiner Dreieck. Hier haben Auto- und Motorradrennen unter dem Namen „Bernauer Schleife“ stattgefunden. Das kannst Du zum Beispiel der Seite über die A 11 entnehmen, auf der Du auch schon versucht hast, Einträge zu löschen. Es wäre auch für Dich nicht schwer, beispielsweise eine Quelle wie [[14]] zu finden. Es ist schon tragisch, dass jemand wie Du Mitglied des Wikipedia-Schiedsgerichts ist, von dem man eigentlich Fairness und Kompetenz erwarten könnte.--Ktmd 16:39, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ich bin jahrzehtelang an Schildern vorbeigefahren, auf denen Bernauer Schleife stand. Und ich habe zufällig Tiefbau studiert, das ist genau die Studienrichtung, bei der es auch um Autobahnen geht. Aber ich bin es satt. Nehme die Artikel von meiner Beobachtung, verunstaltet sie doch wie ihr wollt. --Marcela 16:44, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Die Überschrift der Tabelle, in der Du gelöscht hast, heißt „Anschlussstellen der ehemaligen Reichsautobahn Berlin–Königsberg“ - "Ehemalige Bezeichnung". Damals hieß das nun einmal Stettiner Dreieck, auch wenn Du Jahrzehnte später an irgendwelchen Schildern vorbeigefahren bist und eine Fachrichtung studiert hast, in der auch Autobahnen vorkommen. Könntest Du Dich nicht einfach einmal entschuldigen, wenn Du Dich geirrt hast? Wieso bist Du beleidigt, wenn Dir Fehler nachgewiesen werden?--Ktmd 17:27, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Und was...

... soll das jetzt? Nennt sich URV. @Ktmd: „mit dem Kopf durch die Wand“ bringt gar nichts. -- SibFreak 23:23, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Weiter zum Lemma

Benutzer Ktmd hat mit auf auf meiner BDS einige Fragen gestellt, aber vielleicht diskutieren wir doch hier weiter, so schwer es fällt. Dazu Folgendes:

  • generell scheint mir die Frage vielschichtiger als es auf den ersten Blick aussieht, darum fällt es mir auch schwer hier eine den status quo verändernde (Admin-)Entscheidung zu treffen, noch dazu eine, die frühere selbige umstoßen würde
  • speziell die, nun ja, historisch begündeten Feinheiten, manch einer würde sagen, "politische (Über-)Korrektheit", die hier hintergründig "mitschwingt", sollte klar sein. Ich möchte das gar nicht bewerten, konstatiere aber den Fakt.
  • Entspricht dieses Lemma den Namenskonventionen von Wikipedia? Gegenfrage: welche der vielen Punkte der NK meinst du? Daher: jein.
  • Wie würdest Du Deine Meinung begründen, wenn in der Diskussion trotz mehrfacher Aufforderung weder Belege dafür genannt werden, dass Berlinka in Polen (und Russland) eine amtliche/offizielle Bezeichnung ist, noch dafür, dass der Begriff Berlinka in zitierfähigen deutschsprachigen Quellen oder im allgemeinen deutschen Sprachgebrauch verwendet wird? Naja, dafür, dass Reichsautobahn Berlin–Stettin–Königsberg eine amtliche/offizielle Bezeichnung war/ist (letzteres sowieso nicht) werden offenbar auch keine Belege angeführt. Ob die Autobahn im allgemeinen deutschen Sprachgebrauch irgendeine Bezeichnung hat, ist zu bezweifeln. Wer spricht schon von der außer ein paar Autobahnfreaks ;-)
  • wie schon weiter oben gesagt: ich sehe nicht als erwiesen an, dass die gesamte Autobahn jemals eine offizielle Bezeichnung hatte (sondern drei). Bei Zugrundelegung einer solchen "amtlichen" Sichtweise dürfte es diesen Artikel also gar nicht geben. Geht man von allgemeinen/umgangssprachlichen Bezeichnungen aus, sind diese POV bzw. nicht eindeutig, da kann (nicht muss!) man auch gelten lassen: „wer zuerst kommt, mahlt zuerst“. Sprich: der Artikel heißt nun einmal "Berlinka", also bleibt es dabei.
  • Wenn nein: Sollte ein Administrator für die Durchsetzung von Wikipedia-Richtlinien sorgen und ein solches Lemma unverzüglich sperren, wenn er von einem solchen Fall Kenntnis erhält? Ja, wenn. Genau das wird aber bezweifelt.
  • ganz "nebenbei": ist das echt so wichtig?
  • sollten wir noch jemanden von WP:3M "einladen", obwohl hier ja schon weit mehr als drei Meinungen zu lesen waren?

--SibFreak 09:38, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Nur mal Beispiele zu anderen Autobahnen:
Warum also wird hier eine umgangssprachliche Bezeichnung als Lemma gewählt? 79.217.205.172 11:39, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
*Weil deutsch ja sooo uncool ist, vorallem in einer deutschsprachigen Wikipedia... Zudem ist deutsch böse, aber noch böser wäre es wenn man den Namen einer Stadt im Ausland auf deutsch nennt.* --Jonny84 12:42, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten