Elektrizitätswerke des Kantons Zürich
Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ)
| |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | Öffentlichrechtliche Anstalt |
Gründung | 1908 |
Sitz | Zürich, Schweiz |
Leitung | Urs Rengel (CEO) Rolf Sägesser (VR-Präsident) |
Mitarbeiterzahl | 1'443 (30. September 2009) |
Umsatz | 669,8 Mio. CHF (2006/2007) |
Branche | Stromversorgung |
Website | www.ekz.ch |
Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) mit Sitz in Zürich ist ein Schweizer Energieversorgungsunternehmen, das 131[1] Gemeinden und 43 Energieversorgungsunternehmen mit Strom versorgt. Sie ist eine selbständige Anstalt des kantonalen öffentlichen Rechts. Das Unternehmen beschäftigt 1'443 Mitarbeiter und verfügt über ein 13'447,5 Kilometer langes Leitungsnetz. Im Geschäftsjahr 2008/2009 setzte EKZ an insgesamt 278'450 Kunden 5’979 GWh Strom ab und erwirtschaftete einen Umsatz von 670 Millionen Schweizer Franken.
Die EKZ bezieht 96 Prozent des Stroms von der Lieferantin Axpo, an der die EKZ selbst mit 18,41% und der Kanton Zürich mit weiteren 18,324 % beteiligt sind.
Daneben betreibt EKZ unter der Bezeichnung Eltop 32 Elektrogeräte-Fachgeschäfte im Wirtschaftsraum Zürich sowie weitere 37 Filialen, die in der Planung, Erstellung und im Unterhalt von elektrischen Installationen und Anlagen im Stark- und Schwachstrombereich tätig sind.
Weblinks
Einzelnachweise
Koordinaten: 47° 22′ 2,4″ N, 8° 32′ 11,9″ O; CH1903: 682936 / 246856