Zum Inhalt springen

Rhein-Hellweg-Express

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. August 2010 um 11:16 Uhr durch Daniweb (Diskussion | Beiträge) (Deutsch angepasst.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
RE 11: Rhein-Hellweg-Express
Strecke der Rhein-Hellweg-Express
Kursbuchstrecke (DB):415, 430
Streckenlänge:186 km
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
0 Düsseldorf Hbf
Bahnhof mit S-Bahn-Halt
7 Düsseldorf Flughafen
Bahnhof mit S-Bahn-Halt
24 Duisburg Hbf
Bahnhof mit S-Bahn-Halt
34 Mülheim (Ruhr) Hbf
Bahnhof mit S-Bahn-Halt
43 Essen Hbf
Bahnhof
52 Wattenscheid
Bahnhof mit S-Bahn-Halt
59 Bochum Hbf
Bahnhof mit S-Bahn-Halt
77 Dortmund Hbf
Bahnhof
93 Kamen
108 Hamm (Westf)
Bahnhof
133 Soest
Bahnhof
154 Lippstadt
186 Paderborn Hbf

Der Rhein-Hellweg-Express ist ein Zuglauf in Nordrhein-Westfalen von Düsseldorf über Hamm (Westf) nach Paderborn mit der Linienbezeichnung RE 11.

Zuglauf

Der Rhein-Hellweg-Express befährt die Bahnstrecke Köln–Duisburg (der ehemaligen Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft CME), die Ruhrstrecke Duisburg–Dortmund (der ehemaligen Bergisch-Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft), die Bahnstrecke Dortmund–Hamm (wiederum CME) und schließlich die Bahnstrecke Hamm–Warburg (der ehemaligen Königlich-Westfälischen Eisenbahn-Gesellschaft.

Fahrzeugeinsatz

Die Linie RE 11 verkehrt montags bis freitags im Zweistundentakt. Am Anfang fuhren auf der Linie Lokomotiven der Baureihen 110, 111 mit meist fünf N-Wagen. Schnell jedoch wurde bemerkt, dass das Fahrgastaufkommen höhere Kapazitäten verlangte. Deshalb werden heute Lokomotiven der Baureihe 112 (z.T. auch 111) mit vier Doppelstockwagen eingesetzt.

Die Wagen verfügen über Klimaanlage und sind für eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h zugelassen. Die Linie erreicht eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 81 km/h.

Betreiber

Die Linie wird von der DB Regio NRW GmbH nach einem besonderen Vertrag mit den nordrhein-westfälischen Aufgabenträgern betrieben. Die Linie bleibt bis zum Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2015 bei der DB, im Gegenzug verpflichtete diese sich, ausschließlich klimatisierte Doppelstockwagen einzusetzen.[1]

Planung

Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2010 werden einige Änderungen im Nahverkehr von NRW in Kraft treten.

So wird der RE 11 künftig stündlich von Hamm nach Mönchengladbach verkehren und zwischen Dortmund und Hamm in Dortmund-Kurl, Kamen-Methler und Kamen, sowie zweistündlich in Dortmund-Scharnhorst und Nordbögge halten. Zum Einsatz werden auf dieser Linie modernisierte Triebwagen der Baureihe 425 in Doppeltraktion kommen [2]. Der Rhein-Haard-Express (RE 2) verkehrt dann stattdessen nach Düsseldorf und nicht mehr nach Mönchengladbach.[3]
Der NRW-Express (RE 1) wird durch eine entsprechende Linienverlängerung den Abschnitt Hamm - Paderborn im 2-Stundentakt abdecken.[4] Durch die Verlängerung des RE 1 werden Soest, Lippstadt und Paderborn erstmals auch am Wochenende an eine schnelle Regionalexpress-Verbindung ins Ruhrgebiet angebunden. Die Fahrzeit zwischen Düsseldorf und Paderborn wird sich auf unter 2 Stunden im Nahverkehr verkürzen.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Pressemitteilung des VRR vom 12. Juli 2006
  2. http://www.zrl.de/aktuelles/verbandsversammlungen/00-VV-59-Gesamt.zip
  3. RP-Online: VRR streicht Direktlinie nach Münster
  4. Einigung des VRR mit der DB Regio NRW über ein Eckpunktepapier zur Verbesserung des SPNV im Bereich des VRR vom 19. Januar 2009

NRWbahnarchiv von André Joost: