Zum Inhalt springen

Maria Beatrix von Österreich-Este

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. August 2010 um 11:14 Uhr durch Asdert (Diskussion | Beiträge) (PD-Kurzbeschreibung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Erzherzogin Maria Beatrix von Österreich-Este

Maria Beatrix Anna Franziska von Österreich-Este (* 13. Februar 1824 in Modena; † 18. März 1906 in Graz) war eine Erzherzogin von Österreich-Este und Prinzessin von Modena sowie durch Heirat Infantin von Spanien und Gräfin von Montizón.

Leben

Maria Beatrix war die jüngste Tochter des Herzogs Franz IV. von Modena (1779–1846) aus dessen Ehe mit Maria Beatrix (1792–1840), Tochter des Königs Viktor Emanuel I. von Sardinien.

Sie heiratete am 6. Februar 1847 den spanischen Infanten Juan Carlos de Borbón (1822–1887), der als als Graf von Montizón seit 1860 als spanischer Thronprätendent auftrat. Die Eheleute lebten in Modena, flohen aber 1848 vor der Revolution nach England.

Maria Beatrix galt als äußerst konservativ und fromm und geriet bald in Widersprüche zu ihrem liberalen Ehemann. Das Paar trennte sich 1850. Maria Beatrix kehrte nach Modena zurück. Nachdem ihr Mann geisteskrank und ihre Söhne erwachsen waren, trat Maria Beatrix 1872[1] unter dem Namen Schwester Maria Ignatia vom heiligsten Herzen Jesu in das Karmeliterinnenkloster Graz ein[2], wo sie auch starb und beigesetzt wurde.[3]

Maria Beatrix war Trägerin des Sternkreuzordens.[4]

Nachkommen

Aus ihrer Ehe hatte Maria Beatrix zwei Söhne:

∞ 1867 Prinzessin Margarethe Maria von Bourbon-Parma (1847–1893)
∞ 1894 Prinzessin Marie Bertha de Rohan (1860–1945)
∞ 1871 Prinzessin Maria de las Nieves von Portugal (1852–1941)

Literatur

Einzelnachweise

  1. Historisches Jahrbuch der Stadt Graz, Bände 26-28, Stadtmuseum Graz, 1996, S. 240
  2. Lars Friedrich: Mayerling: Chronik eines Dorfes, Books on Demand, 2008, S. 33
  3. http://www.royaltyguide.nl/families/habsburg/hbllothringen2.htm
  4. Hof- und Staats-Handbuch des Kaiserthumes Österreich, 1866, S. 8 Digitalisat