Zum Inhalt springen

Baltische Plattmuschel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. August 2010 um 10:05 Uhr durch Onihattrick (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Baltische Plattmuschel

Die Baltische Plattmuschel (Macoma baltica)

Systematik
Klasse: Muscheln (Bivalvia)
Familie: Tellinidae
Gattung: Macoma
Art: Baltische Plattmuschel
Wissenschaftlicher Name
Macoma baltica
(Linné, 1758)

Die Baltische Plattmuschel, oder auch Nordische Tellmuschel (Macoma baltica) ist eine Muschelart, die in Nord- und Ostsee zu finden ist.

Merkmale

Das Gehäuse der Baltischen Plattmuschel ist meist dreickig und rot-, gelb-, grün- oder braun-weiß gestreift. Die Schaleninnenseite ist rot, deshalb wird sie auch "Rote Bohne" genannt. Sie wird bis zu 3 cm groß. Ihre Siphone sind nicht miteinander verwachsen und sehr dehnungsfähig. Durch ihren großen und beweglichen Grabfußes kann sie sich schnell eingraben, wenn sie durch Strömungen freigelegt wird.

Lebensweise und Vorkommen

Die Baltische Plattmuschel lebt ca. 4 bis 10 cm tief im Schlick- und Mischwatt, ist jedoch auch noch in der tieferen Nordsee anzutreffen. Die Plattmuschel kann sich auch über ihren längeren Einströmsipho ernähren, mit dem sie den Wattboden nach Nahrung (Kieselalgen und Bakterien) absuchen kann. Da sie nicht besonders tief im Boden lebt und außerdem bei Frost überleben kann, stellt sie, genau wie die Herzmuschel, eine wichtige Beute für Wattvögel dar.

Verbreitung

Die Baltische Plattmuschel ist im Atlantik sowie in der Nord- und Ostsee zu finden. Außerdem kommt sie an den Küsten des Nördlichen Eismeeres vor.

Literatur

  • Rainer Willmann: Muscheln der Nord- und Ostsee. Neumann-Neudamm, Melsungen 1989 ISBN 3-7888-0555-2