Zum Inhalt springen

Pumpversuch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juli 2005 um 19:38 Uhr durch Kassander der Minoer (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Pumpversuch ist ein hydrogeologischer Feldversuch. Aus einem Brunnen wird mit einer definierten Förderrate Wasser gepumpt, wodurch sich der Wasserspiegel im Brunnen selbst in der Umgebung absenkt. Es bildet sich im Verlauf ein Absenkungstrichter, der sich mit zunehmender Zeit weiter vertieft.

Je nach Zielsetzung unterscheidet man zwei unterschiedliche Typen:

  1. Hydrologischer Pumpversuch zur Ermittlung der Aquiferparameter (insbesondere Transmissivität und Speicherkoeffizient)
  2. Leistungspumpversuch zur Ermittlung der Leistungscharakteristik eines Brunnens

Ein hydrologischer Pumpversuch wird mit zumeist mit einer konstanten Förderrate durchgeführt, während beim Leistungspumpversuch die Förderrate stufenweise erhöht wird.