Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Joyborg

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. August 2010 um 20:02 Uhr durch Itu (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt commons). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Itu in Abschnitt commons

Überlegung zu Weiterleitungen

Ich habe mir folgendes vorgenommen: Immer wenn ich als Benutzer in der WP eine bestimmte Information suche, und also das für mich nächstliegende Artikelsuchwort eingebe, aber der Artikel nicht gefunden wird (sondern die Trefferübersicht erscheint, weil das gesuchte Lemma eben nicht genau meinem Suchbegriff entspricht), will ich künftig zu meinem Suchbegriff einen neuen Artikel anlegen mit einer Weiterleitung zu dem gesuchten Artikel. (Natürlich nur dann, wenn der Suchbegriff auch nach 3-maligem Nachdenken naheliegend ist, und wenn ohne jeden Zweifel nur dieser eine Artikel gemeint sein kann.) Ich glaube, dass dies die Benutzerfreundlichkeit der WP erhöht, weil viele Lemmata doch sehr spezielle Bezeichnungen haben, die kaum jemand mit ihrer genauen Bezeichnung suchen wird.

Es würde mich freuen, wenn Ihr mir hier sagen und kurz begründen würdet, ob Ihr das für eine gute Idee haltet oder nicht. Joyborg 10:06, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich hoffe, das passt hier, sonst würde ich noch einen Verweis zur Disku anbringen. Zum Thema: Ist eine gute Idee, aber aufpassen wegen Rechtschreibung, etwa bei Sachen wie Sydney oder so.-- RedSolution Howlin' at the Moon Lästere! 18:11, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Du sprichst mir mit deinem Vorhaben aus tiefster Seele. Wie oft hatte ich schon kein Suchergebnis wegen fehlendem Accent oder Bindestrich. Weil bei der Francoise der ç cedille fehlte, wurden gar zwei Artikel verfasst, die monatelang nebeneinander existierten und dann mühsam zusammengefügt wurden. Meine Unterstützung sei dir gewiss. Liebe Grüße. -- nfu-peng Diskuss 18:02, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Habe das von meiner Benutzerseite hierher verschoben, danke für die ersten Antworten! Joyborg 15:15, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Mount-Cook-Nationalpark

Hallo Joyborg, ich habe gesehen, dass du den Mount-Cook-Nationalpark um Flora und Fauna erweitert hast. Ich habe das etwas kosmetisch bearbeitet und die von dir eingefügten Bilder durch Fotos vom Nationalpark ersetzt. Ich hoffe das auch in deinem Sinne :-)
Noch ein Hinweis zum Einfügen von Bildern: auf Größenvorgaben sollte nach Möglichkeit verzichtet werden, weil das über die Benutzereinstellungen gesteuert wird.
Gruß, --Aconcagua 15:18, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Danke, so siehts besser aus! --Joyborg 16:16, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Begrüßung

Begrüßung: Was sage ich? - Leseprobe -

Schaffen Sie von Anfang an bei anderen positive Gefühle. Jemand, der zur Begrüßung um den Schreibtisch herumgeht und der Besucherin /dem Besucher entgegen kommt, drückt wortlos aus: "Ich möchte Ihnen näher kommen, als der Schreibtisch zwischen uns es erlauben würde. Ich möchte ohne Hindernis und in nicht zu großem Abstand die Kommunikation mit Ihnen aufnehmen."


Zwar nimmt der andere dieses Entgegenkommen meist nur unbewusst wahr, aber es hilft trotzdem, eine angenehme Gesprächsatmosphäre vorzubereiten...

Moin, Moin!!! Alles fit? nist (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 62.226.93.218 (DiskussionBeiträge) 09:47, 5. Feb. 2008)

Hallo IP, danke der freundlichen Nachfrage! Allerdings trägt es auch zu einer angenehmen Gesprächsatmosphäre bei, sich kurz vorzustellen, bevor man über den Schreibtisch steigt... Und, für jedes gute Gespräch wichtig: Ein Thema. Grüße --Joyborg 11:42, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Cornelio da Conceição Gama

Hallo Joyborg! Bei Cornelio da Conceição Gama ist nur Cornelio der Vorname. Das da (ebenso wie de und do) entspricht dem deutschen von. Conceição ist ein typischer portugiesischer Nachname. Portugiesischsprachige haben sehr oft mehrere Nachnamen, sogar mehr als nur zwei. Schönen Gruß, --J. Patrick Fischer 20:37, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ja, portugiesische Namen sind unhandlich. Es gab heute mehr als nur einen Conceição, ich verbessere das. Danke für die Meldung Joyborg 20:44, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten

QS

Ist der Artikel so schrecklich, dass du ihn dreimal melden musstest? 1 2 3

Gruß -- blunt!? 22:26, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Das wollte ich nicht. Ich weiß nicht, wie das passiert ist (das war meine erste QS-Meldung, nächstes mal sinds nur noch 2) Sorry Joyborg 07:33, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Dede

[1] Erklär mir, wieso du aus seinem Vornamen "Leonardo" "Leonardo de" machst? Ich verstehs nicht :? Grüße--HurwiczRocks 22:39, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Weil die PD vor allem als Grundlage für eine Personendatenbank gedacht sind, die für alle möglichen Zwecke ausgelesen, weiterverarbeitet und sortiert werden. Und zum Sortieren ist es sinnvoller, wenn Namenszusätze ("de", "von" und so weiter) hinter dem Komma, d.h. hinter dem Vornamen stehen. "Charles de Gaulle" sollte in der Datenbank als "Gaulle, Charles de" eingetragen sein und nicht als "de Gaulle, Charles", so daß de Gaulle unter "G" einsortiert wird und nicht unter "d". Allerdings: Ich glaube es spricht viel dafür, "Dede" als Hauptnamen im PD-Feld "Name" einzutragen, und "Deus Santos, Leonardo de" im Feld "Alternativnamen", weil "Dede" viel bekannter ist und eher gesucht wird. Das Ganze findest du auch in Wikipedia:Personendaten#Datenfelder. Gestern habe ich ungefähr 500 PDs von dieser Fehlerliste Wikipedia:Personendaten/Wartung/Fehlerliste geändert, und da war Dede nun mal mit dabei. Grüße Joyborg 07:57, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hinweis für dich

Hallo, hab auf deiner To do-Liste paar Sachen entdeckt, die es schon gibt. Einige erkennst du daran, dass sie unzwischen blau sind, weiterhin gibt's auch B.TV. Ich denke eigentlich, das ist genug zu dem Thema ... Die anderen könnte es allenfalls als Weiterleitung geben. Gruß, eryakaas 21:14, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Eryakaas, ja Kanal Telemedial gibt es inzwischen. b2c.tv und fresh4u.de will ich, wenn mal Zeit ist, bei Hornauer unterbringen; dieses Firmengeflecht ist schon interessant, aber eigene Lemmata haben die wohl nicht verdient, da hast du recht. B.TV ist bzw. war ein anderes Kapitel, zu dem ich nichts beitragen kann. Grüße, Joyborg 09:15, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Kartenwunsch

Hallo Joyborg, ich habe gerade voller Begeisterung auf deiner Benutzerseite (wollte nur mal schauen, wer der nette Mensch von der Auskunft ist) gesehen, dass du dich für Kartenerstellung interessierst. Wenn du mal nichts Besseres mit deiner Zeit anzufangen weißt, hätte ich da einen richtigen Leckerbissen: Frank Schulenburg hat vor einiger Zeit einen wirklich exzellenten Artikel über die Zweite Kamtschatkaexpedition verfasst. Leider war die Reiseroute dieser Expedition ziemlich kompliziert, so dass eine Landkarte, auf der die Route eingezeichnet ist, eine tolle Vervollständigung des Artikels wäre. Freundlichen Gruß --Jossi 19:33, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Jossi, das ist ein schönes Thema, und die Karte dazu kann ich mir sehr gut vorstellen. Leider bin ich der falsche Adressat, weil das für mich ein wochenlanges Riesenprojekt wäre. Hast Du schon mal bei den Profis in der Kartenwerkstatt angefragt? Für die Cracks dort ist das vermutlich keine große Sache. Joyborg 20:09, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Das hatte ich befürchtet. Aber einen Versuch war's wert. ;-) Freundlichen Gruß --Jossi 21:46, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Fußball-Europameisterschaft

Ein Nutzer der einen problematischen Revert selbst bemerkt und bereits zurückgenommen hat, bevor ich noch die Erklärung fertig formuliere ... und der dann auch gleich noch meinen Benutzernamen richtig interpretiert. Ja ist denn heute schon Weihnachten? Hey, thx. Hat mich gefreut :-) mit besten Grüßen --Call me berti 00:30, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Erst entrüstüt, dann verstanden... ;-) Die Tabelle taugt im Moment nicht, aber Sonntagabend ist das sowieso keine Diskussion mehr... Grüße aus der Bodensee-Arena Joyborg 15:33, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

LA Feuerwehr Herrenberg

Danke für deine Entscheidung, ich habe mitbekommen dass es einer aus unserer Jugendfeuerwehr war, der das geschrieben hat. ich entschuldige mich hiermit für. --Gruß Herrenberger D / B 12:59, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten


Löschprüfung Feuerwehr Herrenberg

Hallo, ich habe gesehen, dass du für behalten bei der Löschdiskussion gestimmt hast. Anscheinend hast du es verstanden, dass es eine besondere Feuerwehr ist :-) Ich werde heute noch eine ausführliche Löschdiskussion anstoßen. Vielleicht kann ich nochmal auf deine Hilfe bauen :-) --Gruß Herrenberger D / B 20:20, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Datei:Sunways.jpg

Hallo Joyborg, bezueglich des Logos, schau mal bitte hier. Normalerweise werden diese nicht bei den Commons hochgeladen, weil sie Marken- oder Namensrecht unterliegen. Gruss --Lofor 19:59, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Lofor, was also sollte man tun? Schiesser.jpg hat diverse Bapperl: "Diese Datei stellt ein Logo oder ein ähnliches Objekt dar. Da es dem Marken- oder Namensrecht unterliegt, müssen bei der Weiterverwendung diese Schutzrechte beachtet werden. Auch in der Wikipedia unterliegt die Verwendung diesen Einschränkungen. Die Datei darf ausschließlich zu enzyklopädischen Zwecken und in mit dem Logo im Zusammenhang stehenden Artikeln verwendet werden." - das ist mE bei Sunways der Fall. "Diese Datei ist möglicherweise nicht mit den Richtlinien von Wikimedia Commons kompatibel. Es sollte individuell geprüft werden, ob sie nach Wikimedia Commons verschoben werden darf." - das wäre mir sehr recht, aber ich weiß nicht, wie und vom wem das geprüft werden kann. "Diese Grafik sollte als Vektorgrafik im SVG-Format neu erstellt bzw. in SVG konvertiert werden. Vektorgrafiken sind verlustfrei skalierbar, für den Druck geeignet und benötigen häufig weniger Speicherplatz. Mehr Informationen und Programme, die die Ausgabe im SVG-Format unterstützen, finden sich in den Grafiktipps und im WikiProjekt SVG." - zugegeben, ich habe die Grafik nicht als SVG hochgeladen, sondern als jpg. Aber bitte hilf mir auf die Sprünge, wo genau das Problem mit dem Sunways-Logo auf Commons ist. Versteh mich bitte recht, ich habe keinen Grund das Logo von Sunways hier irgendwie zu platzieren, aber ich will schon verstehen, wo das Problem liegt. Grüße, Joyborg 20:14, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Joyborg, so wie ich das hier bisher mitbekommen habe scheinen Logos dem Copyright zu unterliegen und daher koennte die Datei bei den Commons irgendwann geloescht werden. Dann ist da noch die Geschichte mit der Schoepfungshoehe, das scheint aber deutsches Recht zu sein. Ich wuerde das Bild bei DE hochladen, mit den ganzen Vorlagen versehen und bei den Commons loeschen lassen. Ich denke damit waeren wir auf der sicheren Seite. Gruss --Lofor 21:21, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Danke für Deine Begrüßung

Besser spät als nie :ein herzliches Danke schön für Deine Begrüßung am 17.10.2008. Du hattest damals meinen allerersten Beitrag -zum Artikel "Thomas Bernhard"- aus formalen Gründen entfernt,mir das aber ausführlich und nachvollziehbar erklärt. Für Deine liebe und sehr informativ-ausführliche Begrüßung ein spätes, aber umso herzlicheres "DANKE SCHÖN!!(Hier darf's wohl mal Großschreibung sein,oder?) Ich mache- fast 1 Jahr später immer noch meine ersten WP-Schritte;immerhin mit Mentoren-Begleitung und jedenfalls viel Spaß.Alles Gute Dir ! Carl Chevalier--Carl chevalier 01:12, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

International Academy of Science

Der Artikel wurde aus dem Umfeld von ESOWATCH.com gelöscht ! Das ist schon der Hammer. Ich habe mich hier beklagt über den Admin. Wäre nicht schlecht, wenn du das mal verfolgen kannst.--Der Enzyklopädist 00:44, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

OT: Jing

Hej, Joyborg, du hast mir letztens in der Auskunft Jing empfohlen. Das ging auch, nur sitze ich jetzt mit einer nicht-weiterverarbeitbaren Flashdatei da. Es wäre toll, wenn du mir verraten könntest, wie ich sie konvertiert kriege, in irgendein gängigeres Format (aber nicht WMV). Habe alles in meinen Möglichkeiten liegende probiert, ohne Erfolg... Grüsse--Zenit 20:59, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

wie versprochen

Hallo Joyborg, die nächsten Übersetzungen stehen an: http://meta.wikimedia.org/wiki/Fundraising_2009/supplementary_messages Wenn du Lust hast, dabei zu helöfen, bist du herzlich eingeladen. lyzzy 08:27, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Löschungen im Artikel Umweltzone

Hallo Joyborg,

entnehme ich es dem Versionsvergleich richtig, dass Du meine Hinzufügungen im Artikel Umweltzone umgehend wieder gelöscht hast?

Gruß, Jörg

Hallo Jörg, wenn du die IP 85.181.19.228 bist, dann ja. Ich habe hoffentlich in den Kommentarzeilen deutlich gemacht, warum: WP:NPOV. Nimm es bitte nicht persönlich. Grüße Joyborg 19:56, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Joyburg, wo kann ich meine IP nachlesen? Ich bin der, der gerade ein paar Einfügungen bei dem besagten Artikel eingefügt hat. Ich habe die Seite WP:NPOV schon gelesen. Was genau ist mein Vergehen? Ich halte es schon für sachlich vertretbar, Argumente gegen die Umweltzone aufzuführen und einen Bericht, der von der Pro-Fraktion angeführt wird, zu kritisieren. Neutralität im engeren Sinn ist unmöglich, wenn die Standpunkte der Pro- und der Kontra-Seite getrennt aufgeführt werden. Die Pro-Seite ist dann pro und die Kontra-Seite kontra...

Die sachlichen Seite: Wenn in einer Quelle die Autoren die sehr starke Schwankungsbreite der gemessenen Feinstaubbelastungen in der Größenordnung +-100% um den Mittelwert feststellen, weiterhin feststellen, dass die Messzeiträume vorher und nachher wegen unterschiedlicher Wetterbedingungen nicht wirklich vergleichbar sind, die aufgeführten Messdaten eine nach Einführung der Umweltzone leicht gestiegene Belastung zeigen und die Autoren argumentieren, dass man nach rechnerischer Korrektur der unterschiedlichen äußeren Bedingungen die Umweltzone zu einer Verbesserung von 10% geführt hat, dann bewegt sich der Autor IMHO auf dünnem Eis und ich vertraue nicht uneingeschränkt auf die Neutralität des Artikels. Dann verstehe ich aber nicht, warum das Zitieren dieses Artikels NPOV ist, die Kritik daran nicht. Ähnliches gilt für die Verringerung der Belastung um 3(!) Prozent. Darin eine Verbesserung der Feinstaubbelastung zu erkennen, halte ich angesichts des geringen Änderung und der hohen Schwankungsbreite schlicht für Unfug. Dies zu kritisieren halte ich nicht für eine Verletzung des NPOV.

Den Kontra-Punkt, dass lokal wirksame Maßnahmen gegen einen globalen freigesetzten und mobilen Problemstoff nicht zielführend sind, halte ich für unmittelbar einleuchtend. In der Literatur lassen sich eine Vielzahl von Artikel über Feinstaub auf der Zugspitze lesen, selbst über den Feinstaubtransport über Kontinentalgrenzen. Auch hier musst mir erklären, warum diese Kritikpunkt NPOV verletzt.

Schadstoffbelastungen sind ein vielschichtiges Problem, da eine Vielzahl problematischer Stoffe in Kombination wirkt. Die Diskussion dazu wird viel zu eindimensional geführt. Staub als Universalschuldiger ist gerade mega-in, während andere Stoffe völlig in Vergessenheit geraten. Die meisten Schadstoffe halten sich nur eine kurze Zeit in der Atmosphäre auf und werden dann wieder abgebaut - das gilt aber nicht für CO2. Deshalb ist es skurril, dass man keinen Aufwand scheut, um Schadstoffe, die bereits erheblich unter das Niveau der letzten Jahrzehnte gedrückt wurden, weiter zu senken, während man den größten Problemstoff CO2 schlicht ignoriert. Es sollte erlaubt sein, dies zu kritisieren.

Das Geld wäre besser eingesetzt, um mit Hilfe regenerativer Energie Verbrennungsprozesse völlig überflüssig zu machen. Das senkt nicht nur die Freisetzung von Feinstaub, sondern auch anderer Schadstoffe, vor allem CO2 und hat weitere Vorteile (Abhängigkeit von endlichen Rohstoffen). Verstößt diese Sichtweise gegen NPOV??

Das ganze Thema Umweltzone wirkt ziemlich so - diese Sichtweise kann sicherlich nicht 100% neutral sein - dass der Staat uns dazu zwingt, unser Geld bei Autofirmen auszugeben um die Wirtschaft kurzfristig zu stützen. Mit Umwelt hat das aber wenig zu tun und wir versäumen es dabei sträflicherweise, uns um die tatsächlich relevanten Umweltthemen zu kümmern. Aber das ist ein wichtiger Punkt bezüglich Umweltzone.

Ich finde es schade, dass Kritik untergeht und so der Eindruck entsteht, die Umweltzone sei eine von allen akzeptierte tolle Sache im Sinne der Umwelt.

Gruß, Jörg

Hallo Jörg, danke für deine ausführliche Antwort. - Deine IP steht unter deinen Beiträgen, solange du dich nicht mit einem Benutzernamen in Wikipedia anmeldest. -- Der Artikel ist zunächst dazu da (wie alle anderen Artikel der Wikipedia), den Ist-Zustand zum Thema "Umweltzone" zu beschreiben. Er dient also (auch wenns schwer fällt, ich z.B. halte den Sinn von Umweltzonen u.a. aus den von dir genannten Gründen auch für fraglich) der Information und nicht der Diskussion. Dazu gehört natürlich auch, dass sich Kontroversen, die bei einem solchen Thema in der Natur der Sache liegen, im Artikel niederschlagen. - Aber du solltest dir im Klaren darüber sein, dass jedes Faktum in diesen Pro-oder-Kontra-Absätzen einen bequellten Nachweis braucht. Ohne Quellen wird vermutlich alles wieder rausgeworfen. Es wäre sicher auch eine gute Idee, deinen Text (oben) bzw. Änderungen vorab auch mal auf der Diskussionsseite des Artikels einzustellen, denn an dem Artikel arbeiten ja einige andere Menschen, die an dem Thema dran sind und eine Meinung haben. Wenn Kritik hier "unterginge" dann liefe was falsch in der Wikipedia. Joyborg 22:02, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten


Hallo Joyborg,

danke für Deine Antwort.

Eins ist mir aber noch nicht klar:

Mit so einem Artikel verhält es sich doch im Prinzip ähnlich wie mit einer wissenschaftlichen Arbeit. Man baut auf dem Stand der Vorgänger auf und zitiert. Die Quellenangabe ist nicht nur da, um die Quelle von der Eigenleistung abzugrenzen, sondern vor allem auch deshalb, damit sich der Leser selbst von der Qualität der Quelle überzeugen kann. Genauso wie die eigene Schlussfolgerung einer kritischen Nachfrage standhalten kann oder auch nicht, gilt dies auch für die Quelle. Und leider... es kursiert in der Literatur leider nur zu allzuviel Mist.

> Ohne Quellen wird vermutlich alles wieder rausgeworfen.

Das verstehe ich so, dass eine Aussage dann zuverlässig, anerkannt und neutral ist, wenn man sie vorab woanders nachlesen kann - und umgekehrt. Das kann nicht ernst gemeint sein.

Nicht zitiert heißt IMHO nicht, dass die Behauptung subjektiv und nicht neutral ist, sondern erst mal durch eigene Überlegungen erarbeitet. Wenn ich diese Überlegung anstellen kann, kann das jeder andere auch. Damit ist auch die nicht einer Zitierung entsprungene Aussage also insbesondere überprüfbar. Und wenn sie nicht widerlegt wird, kann sie auch nicht ganz subjektiv sein. Die Forderung nach einem Zitat zu jeder Aussage verlagert das Problem lediglich, da eine Literaturstelle in vielen Fällen eben nicht frei ist von Subjektivität und Fehlern. Ich bin der Meinung, man schafft sogar Subjektivität, indem man einem Zitat einen Autoritätsstatus einräumt. Und manchmal begegnet einem auch wahrlich wenig seriöse Literatur, die dennoch fleißig zitiert wird. Dagegen hilft m.E. nichts, weitere Quellen heranzuziehen. Es werden ja beide irgendwo Unterstützung finden, die man zitieren kann. Das einzige, das hilft ist fachliche Argumentation. Und die ist in einigen Fällen dringend geboten. Immerhin bildet ein solcher Artikel wesentlich die Meinung der Öffentlichkeit.

Meine konkreten Fragen sind also:

• Wie kann ich Wikipedia-satzungsgemäß ein Argument in den Artikel einbringen, dessen Quelle im eigenen Nachdenken auf Basis des Allgemeinwissens liegt?

• Was kann ich tun, wenn ich eine Aussage lese, die falsch ist und auf einer schlechten Quelle beruht?

Gruß, Jörg


Jörg, ich sehe es so:
  • Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie. Als solche ist ihr Auftrag eben nicht, die "Meinung der Öffentlichkeit zu bilden", sondern den Stand der - öffentlichen und wissenschaftlichen - Diskussion abzubilden - Wikipedia:Grundprinzipien. Die WP-Autoren sollten eher gewissenhafte Chronisten sein als Meinungsträger. Aus diesem (mE entscheidenden) Unterschied ergibt sich eigentlich schon alles Weitere:
  • "Das verstehe ich so, dass eine Aussage dann zuverlässig, anerkannt und neutral ist, wenn man sie vorab woanders nachlesen kann - und umgekehrt. Das kann nicht ernst gemeint sein." Doch, es ist ernstgemeint. Anders gesagt: Eine Quellenangabe an einer solchen Stelle ist eine notwendige (aber nicht hinreichende) Bedingung dafür, dass die Änderung im Artikel überhaupt stehen bleibt (=nicht revertiert wird). Deine Interpretation des Satzes ist nicht richtig, denn eine Quellenangabe sagt nichts aus über die Zuverlässigkeit der Aussage, oder über ihre Neutralität, sondern nur darüber, dass sie als Teil des Diskurses nachweislich aufgetreten ist. Natürlich kann ein Satz z.B. so aussehen: "Der globale Temperaturanstieg wird von einigen Organisationen als lebensberdohlich bezeichnet (Quelle: Vereinszeitschrift der Eisbären e.V.), von anderen dagegen gänzlich bestritten (Quelle: Verband der Kunsteisproduzenten)."
  • Was die Qualität von verschiedenen Quellen angeht, sind wir anscheinend einer Meinung. Als Autor kannst du nur versuchen, die besten (= am besten recherchierte) Quellen zu finden und die schlechte Quelle durch die bessere zu ersetzen. Wobei es nicht darum geht, welche "Intention" die jeweilige Quelle hat - auch ein Standpunkt, der dir persönlich nicht zusagt, hat die besten Quellen verdient. Siehe dazu auch Wikipedia:Belege.
  • Eine Aussage, die falsch ist und auf einer schlechten Quelle beruht, solltest du - mit entsprechender Begründung - entfernen. Siehe Wikipedia:Sei mutig.
  • Nochmal was Praktisches: Nutze im Zweifel die Diskussionsseite des Artikels. Das ist sehr sinnvoll bei einem Thema, das dir am Herzen liegt, um dort erstmal andere Meinungen/Stellungnahmen/Vorschläge einzuholen, wenn du wegen der Wikipedia-Konventionen noch nicht ganz sicher bist.
Ich hoffe ich konnte deine Fragen halbwegs beantworten - Grüße Joyborg 12:12, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

WP:Adminkandidaturen

Was meinst du mit scheußliche Farben? 7107delicious Weinachtsgespräch 03:08, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo 7107delicious, ich meinte die Farben in deiner Signatur. Grüße, Joyborg 08:10, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten
OK. Ich möchte die Signatur geändert. Grüße, 7107delicious Weinachtsgespräch 03:03, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten
OK, dann habe ich die Signatur geändert. Ist das besser oder......? ++«7107delicious (Bitte, sprich mit mir..) »++ 03:22, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ja, ich finde es viel besser so. Danke! Grüsse Joyborg 09:33, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Richard Brenners Forschungen

Hallo! Hat sich das mit Brenners Forschungen in der Bibliotheksrecherche eigentl. erledigt? Doc Taxon @ Discussion 20:57, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Doc Taxon, nein. Liege seit letzter Woche krank im Bett und komme zu nichts. Kommst du ohne allzugroßen Aufwand daran? Danke & Grüße Joyborg 09:11, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ja okay! Ich werde das wahrscheinlich am Montag haben... Kurier Dich mal ordentlich aus. Mit Gesundheitswünschen, Doc Taxon @ Discussion 16:55, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten
ps: Sende mir schon mal Deine eMail-Adresse zu, an Spezial:E-Mail/Doc Taxon Doc Taxon @ Discussion 16:56, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Joyborg! Hatte Dir die Karte zu Brenners Forschungen postalisch noch geschickt. Wenn die nicht gestern schon da war, müsste die zumindest aber heute eintreffen. Gib doch dann ruhig mal kurz bescheid. Danke sehr, Doc Taxon @ Discussion 05:44, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Doc Taxon, sie ist eben angekommen! Ich danke dir sehr für dein Engagement (unf fürs Porto), die Karte ist besser als ich je gehofft hatte. Werde sie morgen unter einen guten A3-Scanner legen und hoffe, dass sie eine würdige Verwendung in der WP findet. - (Schade dass ich dir wegen Urlaubs kein Getränk in U'uhldingen spendieren kann...) Beste Grüße, Joyborg 08:55, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ach wolltest Du da auch hin! Kommst auch aus'm Süden? Ich habe es mit nem guten A3-Scanner nicht komplett brauchbar hingekriegt, aber wenn Du besser ausgerüstet bist, warum nicht? Doc Taxon @ Discussion 11:36, 10. Mär. 2010 (CET) und was das Getränk angeht, das kann man verschieben! ;)Beantworten
Na woisch, du hast doch den Umschlag handschriftlich addressiert!? - Jo mal sehen, was der Scanner und der Photoshop kann. Aber auch wenn das nicht taugt, lassen sich die Infos aus der Karte (zusammen mit denen aus Brenner´schen Text) immer noch in mehreren Artikeln verwenden. Grüße Joyborg 12:00, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Probleme mit deiner Datei

Hallo Joyborg,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:03, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Problem mit deiner Datei

Hallo Joyborg,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:05, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

-- Hæggis 13:20, 19. Apr. 2010 (CEST)

Datei:Miera Escalante map 1777.png

Hallo, 12 Megapixel ist bei PNG-Dateien das Maximum. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 11:17, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ah, OK. Aber das Vollbild lässt sich so doch abrufen, oder nicht? Grüße, Joyborg 11:21, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ja, nur kleinrechnen kann es das Wiki nicht mehr. D.h. eine sinnvolle Einbindung ist nicht möglich. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 12:10, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Klar. Aber da h-stt das Bild ja sowieso noch bearbeiten will, sollte ihm damit doch erstmal geholfen sein. Verkleinern kann ers ja immer noch. Grüße Joyborg 12:16, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Nachfrage zur Bilderwerkstatt: Dann darf ich deine Version kurz und schmerzlos löschen? Nochmal Danke für's konvertieren. --h-stt !? 19:19, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ja klar, mach nur. Joyborg 20:03, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten

WP:AU

ehm? war das jetzt was Persönliches? ich finde das Ignorieren viel gefährlicher, als das sofortige Ablehnen der Forderung wegen 174/410... nich? oder hast dich im Beitrag vertungetan? --Heimschützenzentrum (?) 16:42, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, ich meinte deine Antwort in der Auskunft. Persönlich meine ich hier nie etwas ;-), aber dein Beitrag ist nicht hilfreich. Ignorieren ist hier selbstverständlich das einzig Richtige. Solche betrügerischen "Mahnungen" treffen z.Zt. tausendfach in deutschen Haushalten ein. Zur Unterscheidung hatte ich ja weiter oben in der Auskunft schon etwas geschrieben. Die Frage wäre auch mit einer einzigen Antwort beantwortet gewesen: "Keine Sorge. Vergiß es." - Ich finde gerade solche Abzocker-Pseudobedrohungen müssen zielgruppengerecht beantwortet werden. Joyborg 16:52, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
aber wieso steht da dann was von "unverzüglich zurückweisen": [2], [3]? ich finde es sehr merkwürdig, dass man es ignorieren soll, wenn der gesetzgeber "unverzüglich zurückweisen" schreibt... aber egal... ich finde es wichtig es erwähnt zu haben, was der gesetzgeber dazu schreibt... --Heimschützenzentrum (?) 17:11, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Stell dir vor, ich schreibe dir einen Brief. Darin steht, dass du irgendwann gegen irgendwelche Download-Vorschriften verstossen hast, und deshalb hast du mir 130€ zu zahlen. - Das hat NICHTS mit Gesetzen oder der Realität zu tun. Es geht darum, dass einige Leute vor Angst in die Hosen machen und die 130 Euro auf ein privates Konto überweisen. Eben das ist ja die "Abzocke". Wir reden hier von Millionen Euros, die so überwiesen werden, und natürlich ist der Eigentümer des Kontos niemals auffindbar. - Das heißt, ich kann nur (erfolglos, vermutlich) alle Mitleser aufforden, auf diesen Trick nicht hereinzufallen. Auch in der WP-Auskunft. Joyborg 17:27, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
ist mir jetzt zu anstrengend, herauszufinden, wie 174/410 was mit hereinfallen zu tun hat... aber du meinst es bestimmt gut... --Heimschützenzentrum (?) 18:25, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ja :-)) Joyborg 19:27, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Problem mit deiner Datei

Hallo Joyborg,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:08, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

rücksendung

falls es dich noch interessiert, die abholung von dem kühlschrank hat problemlos geklappt, die zwei typen von der spedition haben den ganz ohne verpackung weggeschleppt, nochmal danke für die hilfe --78.54.175.244 22:42, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

WP: AU

Guten Morgen,

ich bin die IP, die sich über das Wort "Asseln" aufgeregt hat. Vielen Dank für Dein Handeln. Mein Besitzer macht soetwas nicht unter IP und als angemeldeter Benutzer traut er sich es nicht zu. Bitte versuche nicht herauszufinden, wer das sein mag; ich bin eine nichtdestruktive, untrollige und antivandalische Mecker-Sockenpuppen-IP - ich schwör' !. Nochmals, danke.

Katzenfutter

Ich finde es durchaus legitim, dass ein Fragesteller darauf hingewiesen wird, dass schon das Stellen einer Frage darauf hindeutet, dass es möglicherweise ein grundlegendes Problem gibt. Das ist nichts Besonderes und passiert dauernd in der Auskunft, ohne dass es beanstandet würde. Es ist darüber hinaus auch ziemlich unschön, die in diesem Sinne Antwortenden als "Trolle" zu bezeichnen. Das ist mir sauer aufgestoßen. --80.99.46.164 17:34, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Du meinst also: Eine Frage nach dem richtigen Füttern von Katzen ist mit deinem "Rat", die Katzen abzuschaffen, sinnvoll - und vor allem: freundlich - beantwortet? Und dann meldest du meine Reverts als Vandalismus? - Das ist bizarr. Joyborg 17:43, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Nein. *Vier Reverts* sind einfach nur Provokation. So etwas ist bei groben Verstößen vielleicht angebracht, aber nicht bloß, weil dich ein Beitrag mal nicht freundlich oder sinnvoll genug dünkt. --80.99.46.164 17:57, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Mh? Nur ein Revert betrifft deine IP. - Hier EOD Joyborg 18:07, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

VM

Bitte die Vorlage für die Meldung benutzen, man muss da sonst erstmal suchen. Steht oben im Kopf der VM. Gruß --Pittimann besuch mich 10:58, 28. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

OK, gemerkt. Hoffe aber eigentlich dass Auskunftsvandalen nicht Routine werden. Joyborg 11:03, 28. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Das sind immer die gleichen Spinner. Das merkt man an so total blöden tw. schon diskreminierenden Fragen. Übrigens wenn Du das PDD Monobook hast da ist die VM Meldung schon integriert, da brauchst Du nur draufklicken, Grund eingeben und fertig drücken, der Rest geht automatisch. Gruß --Pittimann besuch mich 11:13, 28. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Der Vandal+ Knopf ist praktisch. Danke dir für den Hinweis! Joyborg 12:23, 28. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Gern geschehn stets zu Diensten. Glückauf vom Bergbauadmin --Pittimann besuch mich 14:13, 28. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

commons

Nur falls es dir nicht klar war: du kannst deine Bilder normalerweise immer direkt nach commons hochladen und sie stehen automatisch in allen Wikis zur Verfügung. gruss --Itu 20:02, 28. Aug. 2010 (CEST)Beantworten