Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Koenraad/Archiv 2017

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. August 2010 um 16:55 Uhr durch Koenraad (Diskussion | Beiträge) (1925). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Koenraad in Abschnitt 1925
Willkommen auf meiner Diskussionsseite!
Liebe Vandalen, tragt euch bitte erst in meine Antiterrordatei ein.

Ältere Diskussionen finden sich hier

Talikizâde

Merhaba, großer Meister! Wieder belästige ich Dich schamlos mit Fragen & Bitten:

  1. Kann man den o.a. Beinamen "Talikizâde" mit der arabischen Schreibschrift "Die Hängende" in Verbindung bringen - und kann/soll man den Namen auch übersetzen (so in der Richtung "Kalligraph")?
  2. Was bedeutet "Selatin" im Buchtitel "Şehname-i Sultan-i Selatin-i Cihan"?
  3. Wenn es Dir - oder jedem anderen der Fachleute in dieser Runde möglich ist, wäre ich für einen kurzen Prüfblick hie und da in meine o.a. Baustelle dankbar.

Vielen Dank & Servus, --Reimmichl-212 22:03, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Für Nachschlagen habe ich keine Zeit, ich muss zur Arbeit, daher antworte ich ohne Netz und doppelten Boden. Talikizâde ist meines Wissens schlicht der Sohn eines Meisters der taʿlīq-Schrift (vgl. Taliq), Selatin ist der arabische Plural von Sultan. Möge man oder ich mich selbst mich korrigieren, sollte ich daneben liegen. Gruß Koenraad Diskussion 04:17, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Bei Taliq war ich also eh knapp dran; und bei Sultan-i Selatin-i könnte man das als "Sultan der Sultane" verstehen, glbd. mit Schah-in-Schah? --Reimmichl-212 07:45, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Bei den Werktiteln bist du aber nicht knapp dran. Wie bist du denn auf diese, nun ja, "kreativen" Übersetzungen gekommen? --RlufZNcI 07:35, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Yes, es grüßt der Bashi aller Bashis Koenraad Diskussion 04:27, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Tscha - Baustelle - "Übersetzungs"versuche - Hilfebitte - Rudimentärwissen - ? Warum ich's dann trotzdem versuche - gute Frage - Liebe zum Thema - schwache Antwort... --Reimmichl-212 11:14, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Ganz ernsthaft - ich bin mir meiner Unzulänglichkei bei Übersetzungen durchaus bewußt, deshalb auch die häufigen Nachfragen. Sollte das allerdings eher störend als projektfördernd sei, so verstehe ich durchaus, wenn Ihr mir nahelegt's, die Finger von solchen Artikeln zu lassen - OHNE Gram oder Grant! Das ist völlig ehrlich gemeint, Servus,--Reimmichl-212 11:56, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Quatsch mit Soße, solange die Quellen gut sind. Mit Übersetzungen helfe ich gerne, bin momentan nur sehr eingebunden. Einfach weiterfragen. Gruß Koenraad Diskussion 17:59, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Danke für das Angebot - nur, ich hab' noch einige Chronisten-Artikel auf Lager, da werd' ich leider deinen Großmut wahrscheinlich überstrapazieren. Z.B. gleich mit der Frage: Wie ist denn nun die korrekte Übersetzung der Werke-Titel in der o.a. Baustelle? Das hast Du jetzt von Deiner Hilfsbereitschaft, --Reimmichl-212 18:05, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Şema'ilname-i Al-i 'Osman ("Das schematische Buch der Familie Osman"), - das heißt hier wohl: das Buch der (guten) Eigenschaften der Osmanen. Šamāʾil-Literatur gibt es auch der arab. und pers. Literatur. Ein Faß ohne Boden sind die Šamāʾil des Propheten Mohammed natürlich.--Orientalist 18:34, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Danke, --Reimmichl-212 19:05, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Na immerhin ist jetzt ein Titel halb richtig. --RlufZNcI 18:38, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten
halb? Dann schreib' die andere Hälfte desselben....--Orientalist 20:10, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Lästersocke gemeldet, wenn sich ein User nicht traut, offen und detailliert unter eigenem Account Kritik zu äußern, ist das ziemlich entlarvend insbesondere in puncto Sachkenntnis. Über das Benehmen schweige ich lieber. Es grüßt Koenraad Diskussion 10:16, 29. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Bashi aller Bashis, Dein untertäniger Diener hat zwei Fragen: auf der Suche nach Interwikis hab' ich trotz Eingabe aller möglichen Schreib-Varianten von Talikizâde und Fenâri in der tr.wiki nix gefunden - gibt's das, bei der von Dir genannten Bekanntheit? Und dann noch eine Marginalie: bei einer Titelübersetzung ("Chronik der Eroberung von Eger") hast Du die Anführungszeichen entfernt, sonst aber nirgends - ? 'tschuldige die lästige Störung (gibt's auch eine net lästige Störung?), Servus, --Reimmichl-212 12:55, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Reimmichl, Interwikis habe ich auch nicht gefunden. Also Premiere für dich. Die anderen müssen nachziehen. Die Anführungsstriche habe ich aus folgenden Gründen entfernt: Es ist in der vorliegenden Form keine Übersetzung, sondern eine Erläuterung, was in vielen Fällen auch sinnvoll sein kann, wenn z.B. der Buchtitel nichtssagend ist. Nur eines habe ich bislang versäumt, nachzuschauen, wie das Buch im Original heißt. Ich bin mir ziemlich sicher, dass da der Ort fehlt. So ist der Titel grammatikalisch unvollständig, als wolle man Kalbsfleisch sagen, schriebe aber nur ...sfleisch. Schau doch noch mal nach. Ich bin momentan etwas weit ab vom Schuss. Das Internet sagt Eğri Fethi Tarihi. Das müsste der korrekte Titel sein. Dann kannst du die Anführungsstriche auch wieder setzen. "Buch über die guten Eigenschaften der Osmanen" würde ich auch nicht als Übersetzung betrachten, also lieber ohne Anführungsstriche. Bei Firasetname (“Buch von der Wissenschaft der Physiognomie”, könnte man sich mit Eckigen Klammern um [Wissenschaft der] behelfen oder ebenfalls die Anführungsstriche wegmachen. Bist du bei "Tebrizziye" sicher, dass es mit doppel-z und nur einem y geschrieben wird, kann ich mir nicht vorstellen, genau andersherum denke ich. Gruß Koenraad Diskussion 18:38, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Uff, also der Reihe nach, soweit ich's grad da hab:
  1. In "Historians of the Ottoman Empire" steht Egri Fethi Ta'rihi, erwähnt wird auch Géza Fehérvari "Az “Egri Fetihname” az isztanbuli Topkapi Szeraj Múzeumban" (The "Fetihname of Eger...") - werd' aber den von Dir genannten Titel Eğri Fethi Tarihi einsetzen, ich war beim Schreiben wohl schon schläfrig...?
  2. Tebiziyye hab' ich blindes Hendel tatsächlich falsch geschrieben!!
Vorerst einmal Dankschön, --Reimmichl-212 19:02, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Kein Thema, gern geschehen. Ich wünschte, ich wäre firmer in osmanischer Geschichte. Koenraad Diskussion 20:32, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Schon wieder...

...der Dauer-Fragensteller. Wie ist die korrekte Schreibweiswe und Übersetzung von:

  • Usulü'l-hikem fi nizami'l-'alem (“System der Geschichte der Weltordnung” ?)
  • Mecmu'a (“Sammlung, Kollektion” ?)

Bitte um Weiterhilfe, Danke, --Reimmichl-212 21:20, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Wenn ich jetzt raten müsste, würde ich meinen, dass es اصول الحكمة uṣūl al-ḥikma.... heißen müsste (Quellen der Weisheit im System der Welt). Hast du ein wenig mehr Infos? Also: von wem/wann etc. Bei mecmua gilt dasselbe. Ohne Zusammenhang kann ich nur raten. Es kann die weibliche arabische Form von "mecmu" sein, Zeitschrift, Gesamtheit oder Kollektion heißen. Vielleicht kennt Orientalist das Buch aus dem Stegreif? Koenraad Diskussion 04:42, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
"al-ḥikam" kann man gemäß arab. so belassen und ist dann Plural zu "al-ḥikma": die Grundlagen (Quellen?) der Weisheit(en) in der Weltordnung.
Maǧmūʿa ist ein Titel, der tausendfach vorkommt: Sammlung / Summe - von etwas. Ist es ein Buchtitel, da müßte etwas, (vielleicht als Untertitel?) da stehen.
Zeitschrift wäre maǧalla (mecelle) : es war wohl zu früh am Morgen :-)--Orientalist 08:40, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn in einem türkischen Handschriftenkatalog nur mecmua steht, dann handelt es sich um ein gebundenes Konvolut, in dem alles Mögliche drin sein kann, ihr Oberorientalisten. Briefe, Gedichte, Urkunden, kurze Abhandlungen usw. So und jetzt die Lästersocke bitte wider sperren (lassen), Dünnbrettbohrer. --D5L3NCbk 14:56, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Konvolut trifft die Sache. Nicht klar ist mir, ob es sich in dem von Reimmichl-212 gemeinten Fall um einen Sammelband (gebunden) oder um eine Sammelmappe (also eine Art Aktendeckel mit lose eingelegten Teilen) handelt, wahrscheinlich eher Letzteres. Gruß --87.175.230.161 15:44, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Mecmua hat im Türkischen eine andere Bedeutung als im Arabischen. Da ist Zeitschrift die Hauptbedeutung. Also dann die Umschrift uṣūl al-ḥikam fī niẓām al-ʿālam. @Orientalist, bitte noch mal draufschauen. Ich habe meinen Wehr nicht hier. Gruß Koenraad Diskussion 08:50, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Bisher gibt es für den in der osmanischen Literatur mehrmals vorkommenden Titel Usulü'l-hikem fi nizami'l-'alem (oder ähnlich geschrieben) keine deutsche Übersetzung. Das kompilierte Werk, das Reimmichl-212 meint, ist in seiner Internetquelle, aus der er sich die osmanischen Schriftsteller holt, nur sehr wischiwaschi beschrieben, und ist innerhalb der Literaturgeschichte bestenfalls eine Marginalie wert. Gruß --87.175.246.178 08:53, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

(BK)

Danke. Transkription vom Scheichülislam abgesegnet. wa-li-llāḥi l-ḥamd...--Orientalist 09:06, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Nachtrag: der Verfasser des Werkes (mit türkischer Vorrede und Paraphrase) ist Kāfī Ḥasan Efendi al-Aqḥiṣārī aus Bosnien. Qadi und Lehrer ebendort. (1544-1616). Hss des Werkes in Dresden, Leipzig, London. Gedruckt in Istanbul (ohne Jahr). Carl Brockelmann: GAL, Band II. 588 und Supp. II. 659.
Nix mit "wischiwaschi.--Orientalist 09:06, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Reimmichl-212 meint eher HASAN BEYZADE AHMED PAŞA: http://www.ottomanhistorians.com/database/html/hasanbeyzade_en.html Gruß --87.175.246.178 09:15, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Vielleicht findet sich bei Babinger (Die Geschichtsschreiber der Osmanen und ihre Werke) eine Übersetzung des Titels. Wenn nicht, sollte Reimmichl-212 auf einen deutschen Titel verzichten und lieber - soweit möglich - Inhalt(e), Form und Zweck beschreiben. --87.175.246.178 09:31, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
wer spricht hier von Handschriftenkatalogen? Es kann durchaus ein Buchtitel sein. In Katalogen erscheint der Begriff nicht als Titel, sondern als bibliotheksinterne Bezeichnung für die Zusammenlegung von Hss in einen Band unter einer Katalognummer. Das steht hier offenbar nicht zur Diskussion. Erst mal abwarten, was R. sagt.--Orientalist 16:33, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Mecmua hier als Buchtitel? Eher unwahrscheinlich: "This compendium, which appears to have been prepared by an anonymous member of H.B.’s retinue, was located in the private library of Cavit Baysun. As it was not mentioned among Baysun’s possessions which were transferred to Yapı ve Kredi Bankası after his death, I did not have the opportunity to consult this compendium (mecmua) personally. According to Baysun’s two articles on H.B., the compendium consisted of 131 folios written in taliq script and included Ayni Hatun Vaqfiyyesi and four poems penned by H.B. It also included copies of twenty letters and three copies of Qanice Fethnamesi, one of which was incomplete. The compendium also contained fetvas, letters, and compositions in verse and in prose." --87.175.230.161 16:40, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten


Wer sagt "hier"? Lesen kann ich es auch. Ich spreche im allg. von einem Titel und nicht von einem Katalog. Was für R. zutrifft, wird er schon entscheiden.--Orientalist 17:11, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Bite meine Stille entschuldigen, ich war einen Tag lang weit weg von allen PCs. Es geht tatsächlich um Hasan Beyzade (wie eh schon klar ist - sorry, ich hab` vergessen, ihn anzuführen). Usulü'l-hikem wird als Traktat (siyasetname) bezeichnet - Quelle w.o.genannt Historians.... Leider hab' ich verabsäumt, mich vorher gründlich einzulesen, mecmua ist ein Kompendium verschiedenster Schrifte, aber das wisst ihr eh alles bereits. Hat zwar nix damit zu tun, aber den Zuschriften von D5L3NCbk steh' ich ein wenig ratlos gegenüber - was hat er von dem bloß? Naa, ich bin ja kein Psychotherapeut. Vielen dank erstmal, ich mach' mich an die Weiterarbeit (Benutzer:Reimmichl-212/Hasan Beyzâde‎), Servus, --Reimmichl-212 18:23, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Martin van Bruinessen

Hallo Chef wie gehts? Hoffe gut. Weiß du eigentlich, dass wir das Geburtsdatum von van Briunessen nicht kenne? Skandal!:) Und das hier in Westeuropa:) Kannst du eventuell dem guten Mann auf niederländisch eine Mail senden und ihn fragen:) Seine mailadresse ist diese m.vanbruinessen@uu.nl. MfG -- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 03:47, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

10. Juli 1946 Gruß --87.175.230.9 05:24, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
http://nl.netlog.com/martinvanbruinessen --87.175.230.9, http://id.wikipedia.org/wiki/Martin_van_Bruinessen 05:34, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für die Info. -- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 13:25, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Gleichfalls! @Kure, eine Mail auf Kurdisch hätte ihn wahrscheinlich noch mehr gefreut. Grüße Koenraad Diskussion 07:48, 5. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Yazılıkaya

Moin allerseits, ich hab einen Exzellenz-Versuch gestartet. Grüße -- Kpisimon 17:22, 5. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Frage...

...von IMHO etwas heikler Art. Wenn ich auch die fundamentalistische Diskussion über Verwendung christlicher Symbole ( * und † ) bei Personendaten arg überzogen fand, so bin ich doch etwas nachdenklich geworden, ob sie z.B. bei Osmanen-Biographien, wie ich sie hie und da schreibe, sehr angebracht sind. Einerseits tät' ich sie ganz gerne durch das neutrale geb. und gest. ersetzen, wie es Kpisimon bei seinen letzten Einträgen in Liste Osmanischer Chronisten getan hat, andrerseits möcht' ich gerne wilde Reaktionen vermeide, wenn ich zwei Dutzend Artikel dahingehend ändere. Wie ist denn die Sicht der gelassenen, erfahreneren und mit dem Thema vertrauten User? Info wäre mir sehr willkommen, besten Dank im Voraus. Servus, --Reimmichl-212 16:08, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Inhaltlich hab ich zu der Frage eher keine Meinung, war auch an dem MB nicht beteiligt. Wollte nur bemerken, dass ich in die Liste Osmanischer Chronisten noch niemanden eingetragen habe, ich schätze, Du meinst Benutzer:Kulumpu. Grüße -- Kpisimon 18:44, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Das Meinungsbild war leider recht eindeutig. Eine irgendwie geartete Mehrheit für konstruktive Lösungen habe ich nicht gesehen. Insofern sehe ich keine andere Möglichkeit, als das Kreuz auf uns zu nehmen. Gruß Koenraad Diskussion 19:05, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
@ Kpisimon - entschuldige, das war ein ganz depperter Fehler! Ich hab' mich heute sehr mit Deinem o.a. Artikel beschäftigt, dass ich Dich sozusagen im Hirnhintergrund abgespeichert hab'...
@ Koenraad - na dann, soll halt sein - glücklich bin ich net, je länger ich darüber nachdenke... --Reimmichl-212 20:17, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Waswillstemachen? Ich werde damit auch nicht recht froh Koenraad Diskussion 04:30, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Guten Morgen!

Ich möchte Dich bitten, die Versionsgeschichte meiner Benutzerseite zu löschen. Ich habe leider zu Anfang einige persönliche Angaben gemacht, diese bitte ich Dich zu beseitigen. Kannst gern die komplette VG löschen, dann ist das Richtige auf jeden Fall dabei. Vielen Dank. --Tr2002 11:14, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

O, kannst du dich an die Oversighter wenden: Wikipedia:Oversight/Kontakt. Die können das besser als ich. Ich weiß nicht mal, wie weit ich die Diskussionsseite löschen darf. Sorry und Gruß Koenraad Diskussion 19:11, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Benutzer:Nachschlager

Ich möchte diese Benutzerseite in ihrer Version vor dem Schließen gerne einsehen. Wo finde ich sie? mfG --Analemma 14:32, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Die ist ganz normal über die Versionsgeschichte einsehbar. So sah sie zuletzt aus [1]. Gruß Koenraad Diskussion 19:13, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Vorsicht, Anschlag!

Hier wird um eine kompetente Antwort gebeten. Vielleicht könntest du mal so freundlich sein, usw... :-) --Schlesinger schreib! 22:06, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Habe dort geantwortet. Gruß Koenraad Diskussion 04:14, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Moscheenliste

Hallo Koenraad, ich habe die Löschdiskussion von "Liste von Moscheen" gesehen. Vielleicht kann man hier eine Liste der größten Moscheen der Welt erstellen; das wäre - glaube ich - schon eine interessante und relevante Information, die man in Wikipedia finden sollte. Vielleicht kann man die gelöschte Liste als Steinbruch verwenden. Könnten Sie mir bitte diese Liste in meinen Namensraum einstellen? Vielen Dank. Viele Grüße, Hemeier 23:34, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hast du einen Link zur Löschdiskussion? Koenraad Diskussion 04:14, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Gerne [2]
Voilá: Benutzer:Hemeier/Liste von Moscheen --Koenraad Diskussion 04:16, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Super! Danke! Die Liste ist allerdings ein ziemliches Durcheinander: die Struktur und die Kriterien kann ich nicht ganz nachvollziehen; mal sehen, was man davon gebrauchen kann. Sieht mir aus wie eine Kopie aus dem englischen Wikipedia. Hemeier 23:13, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Richtig! Kriterien wären sehr wünschenswert, vielleicht kann man bei anderen Gotteshäusernlisten Inspiration finden und die überproportionale Vertretung von Ahmadiyya-Moscheen ist nicht vertretbar. Wenn die Liste gänzlich unbrauchbar ist, einfach löschen lassen. Es grüßt Koenraad Diskussion 06:48, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich schau mal; wird alledings ein bisschen Zeit in Anspruch nehmen. Nochmals danke! Hemeier 23:53, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

FYI

Ich habe mal versucht, das abseits der VM zu lösen, ich hoffe, ich werde nicht (wieder) enttäuscht [3].--bennsenson - ceterum censeo 13:31, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Für die Trollologie

Hallo, schon mal gesehen? Lieber Gruß --Catfisheye 20:41, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Nee, aber der Fergus MacTroll ist ja wohl unschlagbar. Danke Koenraad Diskussion 20:45, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich muss gestehen, dass er mein Liebling ist. ^^ --Catfisheye 20:58, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich hab beiden eine weitere Heimstatt geboten. Gruß Koenraad Diskussion 10:32, 19. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Çorum-Massaker

Schon wieder ein "Massaker"-Artikel, ob sich mal jemand rantraut? Ich hab keine Ahnung und finde auch (bis jetzt) nix dazu, jedenfalls nichts neutrales, aber so ist der Artikel eher nicht tragbar. Besteht Hoffnung? Grüße -- Kpisimon 14:00, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich hoffe, Kure weiß etwas darüber. Ich werd mal im Internet auf Türkisch schauen. Danke auf jeden Fall Koenraad Diskussion 04:14, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo die ewigen streiter der wp, ich kann über das massaker im internetarchiv der türkischen Zeitung Milliyet nachschlagen. Aber man muss sich dann dort anmelden, um die artikel lesen zu können. ist das eine gute idee dann das archiv als quelle zu nutzen? quellen auf deutsch zu finden wird schwer werden, man findet dann meisten die infos auf den seiten der alevitischen kulturvereine. mfg-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 17:28, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Alevitsche Kulturvereine sind hochehrbare Zusammenschlüsse, für Neutralität aber nicht so richtig gut. Milliyet? Why not! Allerdings ist mir bei der Zeitungsberichterstattung immer schon aufgefallen, dass nur schlaglichtartig berichtet wird. Ich hoffe, das war damals anders. Oder geht das Archiv nicht bis 1980? Kostet das Geld? Koenraad Diskussion 17:53, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Habt Ihr mal in die dänische Version geschaut, die haben da ein paar Quellen, aber ich weiß nicht, was die taugen. Grüße -- Kpisimon 19:44, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
das archiv reicht bis 1950 zurück und ist kostenfrei.-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 01:36, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

al-Ḥasan b. Muḥammad al-Dimaschqī al-Ṣaffūrī Badr al-Dīn al-Būrīnī

Hallo Bashi, eine neue Frage von mir: der o.a. al-Burini hat als Hauptwerk Tarajim al-a'yan min abna' al-zaman (engl. "the biographies of notables from the people of the times"), ich les' das als ~ "Biografie berühmter Menschen aus allen Zeiten" oder "...unserer Zeit"? Kannst Du, wenn Du Zeit dafür hast, Schreibweise und Übersetzung bitte korrigieren, Danke im Voraus, Servus, --Reimmichl-212 16:17, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Richtige Transkription wäre Tarādschim al-Aʿyān min Abnāʾ az-Zamān. Vielleicht gibt es bereits eine gängige Übersetzung, dann wäre Orientalist der richtige Mann. Ich frag ihn mal. Koenraad Diskussion 19:40, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Danke vorerst - ich lauere gespannt! --Reimmichl-212 20:01, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Der Werktitel erinnert mich an Ibn Khallikan. Hier würde ich sagen: Biographien berühmter Persönlichkeiten unter den Zeitgenossen. Abnāʾ az-Zamān kann hier mit "Zeitgenossen" übersetzt werden, vorausgesetzt, das Werk beinhaltet nur solche. Bei Ibn Khallikan ist dies aber nicht der Fall. Auch ein: "Biographien berühmter zeitgenössischer Persönlichkeiten" kann ich mir als Titel vorstellen. Die engl. Übersetzung suggeriert durch ein "people of the times", daß auch die Vita von Vorfahren abgehandelt wird. Das kann ich nicht beurteilen, da mir das Werk nicht vorliegt.--Orientalist 23:16, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Nach der (engl.) Werkgeschichte plante H.B. ein Werk in der Tradition von Ibn Khallikan, Ibn Katir, Ibn Shaddad, usw., mit einem Unterschied: Es ist hauptsächlich ein Biographie-Verzeichnis von (speziell syrischen) Persönlichkeiten, die der Autor selbst kannte - mit ganz wenigen Ausnahmen. Dies unterscheidet ihn von z.B. Ibn Khallikan, wie auch dezidiert festgestellt wird. Ich denke also, dass "Zeitgenössisch" hier richtig wäre, --Reimmichl-212 13:56, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
wenn es so ist, dann nur "zeitgenössisch". Die engl. Übersetzung ist somit irreführend.--Orientalist 14:18, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für die Hilfe! Servus, --Reimmichl-212 17:17, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Herzensangelegenheit

Hallo Koenraad,

magst Du noch hier antworten? Lieber Gruß --Catfisheye 16:09, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Löschpraxis

Du hast ja einen guten Link über die Internationalen Arbeitsnormen gefunden. Warum hast du im Artikel Gewerkschaften in Äthiopien den betreffenden Einleitungsabschnitt dennoch gelöscht, anstatt ihn zu verbessern? (nicht signierter Beitrag von Hopdiridaddaradiridod (Diskussion | Beiträge) 23:33, 26. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten

Weil ich manchmal etwas die Geduld verliere Koenraad Diskussion 09:00, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Online?

Hi Koenraad. Bist du grad am Rechner? -- Andreas Werle 11:30, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Nicht kontinuierlich. Worum geht's? Koenraad Diskussion 11:44, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ah sehr gut. Guckst Du hier: Orthomolekulare Medizin -- Andreas Werle 11:48, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich glaub', ich passe heute, zu wenig Zeit Koenraad Diskussion 13:37, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Kein Problem. Alles erledigt. -- Andreas Werle 13:50, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Schreibweise des PD-Namens

Hallo Koenraad, ich hatte mich gewundert, dass Du einen Artikel (İlhan Eker) zu Recht verschiebst, den ganzen Restschrott dann aber einfach liegen lässt. Ok, habe ich i. O. gebracht; Du hast dann den PD-Namen aber wieder falsch gemacht. Deshalb der Hinweis: nur für den Sortierschlüssel (Defaultsort) gelten Sonderregelungen über die Namens-Schreibweise, der PD-Name soll und muss vielmehr genau wie das Lemma geschrieben sein, nur in der Reihenfolge Nachname(n), Vorname(n). Diese Zeile mit dem PD-Namen ist die Vorlage für die Liste der Biografien, und der dort stehende Name taucht ungeprüft in dieser Liste auf. (Cimbom1991 z. B. hat die Angewohnheit, den PD-Namen oft in der Reihenfolge Vorname Nachname zu schreiben: und natürlich taucht die Person dann in der Liste der Biogr. unterm Vornamen auf ....) Gruß, Qaswa 16:18, 3. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

O, ich hab das offenbar mit dem Sortierschlüssel verwechselt. Ich war gestern überhaupt etwas verpennt. Gruß zurück Koenraad Diskussion 19:27, 3. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

VM / Steffen et al

Woher bekommt man diese tiefgreifende innerliche Stärke für soviel Ruhe? Admin wär echt nix für mich... Jiver 23:30, 3. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Auch von meiner Seite Anerkennung für die Ruhe; die wurde mir schon vor langer Zeit (leider) in Bezug auf Wikipedia ausgetrieben und zwar derart, dass ich mich selbst zum Deppen gemacht habe. --77.20.208.49 23:38, 3. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Bei dieser VM agierte ich wie die beiden Kommissare im Krimi "Outsider in Amsterdam" von J.W. van de Wetering. Diese taten zunächst einmal nichts. Und kamen dadurch einen entscheidenden Schritt weiter. Gruß Koenraad Diskussion 07:44, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Malik der Wächter

Hi Koenraad. Hab gesehen, dass du den o.g. Artikel mitbearbeitet hast. Hast du vielleicht eine gute Quelle, mit der man eine Verlinkung zu Moloch (Religion) unterstützen könnte?! LG --Phoenix2 04:25, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Momentan nicht. Ich bin aber nächste Woche in der Unibibliothek und schau mal Koenraad Diskussion 04:36, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Danke. Die Ähnlichkeiten zum (und der gemeinsame Ursprung mit dem) Molechkult im Gehinnom sind eindeutig ("Gehinnom --> Feuer --> Molech" vs. "Dschahannam --> Feuer --> Malik"). --Phoenix2 12:01, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Also in der EI2 finde ich nichts zu diesem speziellen Engel, zu dem Wort Engel (malak) heißt es, es sei hebräischen oder aramäischen Ursprungs und über das Äthiopische ins Arabische gekommen. In der Koranübersetzung von Paret heißt es wörtlich: "Malik (w. Herrscher (der Hölle) hier als Eigenname zu verstehen)!" Im Kommentar und Konkordanz findet sich nichts, aber vielleicht finde ich noch etwas. Koenraad Diskussion 19:31, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

ganz kurz: guckt ihr EI3 s.v. afterlife: "[...] Ibn Abī l-Dunyā, Ṣifat al-nār, 18–85; al-Bayhaqī, Baʿth, 264–334; al-Qāḍī, 62–7; al-Suyūṭī, Budūr, 306–61 [...]" und s.v. angels: "In Q 43:77 the damned call to a mālik (“possessor,” perhaps God), interpreted by Ibn Hishām (d. 218/833) as the proper name of an angel of Hell (268; trans. Guillaume, 185)" sowie die artikeleinleitung zur etymologie et passim. sorry für die kryptische notiz, bin gerade auf dem sprung. mit einem bild kann ich nicht dienen. orientalist fragen. ca$e 19:47, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Darf ich die Diskutanten auch mal eben auf die Lemmafrage hinweisen? Grüße -- Kpisimon 18:51, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hatte ich schon gesehen, sorry. Malik (Engel) scheint mir in Ordnung Koenraad Diskussion 18:53, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Du kannst ja schnell sein! Aber ich warte trotzdem nochn bisschen, ob noch jemand was zu sagen hat. -- Kpisimon 19:32, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Mālik (Engel) ist jedenfalls dann nicht falsch, wenn man klarstellt, dass dies spätere auslegungstradition ist, s.o. vermutungen in richtung molech wurden in der tat gelegentlich geäußert, zb von J. Montgomery: The Holy City and Gehenna, in: JBL 27 (1908), S. 24-47, hier S. 41. gerade sehe ich, dass auch G. C. Heider: Art. Molech, in: K. van der Toorn et al. (Hgg.): Dictionary or deities and demons in the Bible, Brill, Leiden et al. 1998, S. 581-585, hier S. 585 en passant auf 43:77 zu sprechen kommt, aber ohne, dass man dem mehr entnehmen kann; möglicherweise bietet aber z.b. heiders monographie (The Cult of Molek, Sheffield 1985) dazu näheres; das buch ist mir gerade nicht zugänglich und ich habe mit dem thema auch keine nähere bekanntschaft. Mālik (Dschahannam) bietet u.a. das problem, dass eine solche lemmatisierung mit den hiesigen konventionen für ohnehin unschöne klammerlemmata kaum reibungslos konform ginge: hölle(nfeuer) ist keine gattung für dämonen/engel/whathaveyou, auch keine disziplin o.dgl.; aber der benutzer gibt ohnehin nur "malik" bei google respektive in die hiesige suchmaske ein und sollte dann nach maximal einem klick eine nicht völlig irreführende erste info erhalten; wo diese physikalisch liegt, ist imho sekundär. Moloch (Religion) bedürfte übrigens - wie so vieles andere - einer umfänglichen überarbeitung. ca$e 09:05, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

VM-Entscheidung

Die geplante Beschwerde, bestehend aus

  • wütend-emotionaler Einleitung
  • gefolgt von einer ausführlichen Analyse der Entstehung des Konflikts
  • allgemeinre Beschwerden über unfähige Admins und festgetretene Fehler in der VM-Bearbeitung
  • kurzer Exkursion in die Strickmuster der Nahostpolitik der letzten 20 Jahre und der medialen Rezeption
  • wieder wütender Anklagen
  • einem polemischen Schlusswort

entfällt wegen eines guten Films im Spätabendprogramm.--bennsenson - ceterum censeo 23:08, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Außerdem hat Holland das Finale erreicht und überhaupt Koenraad Diskussion 04:59, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Heute muss ich dann allerdings doch nochmal nerven [4].--bennsenson - ceterum censeo 10:21, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich werde den Artikel auf keinen Fall entsperren. Allein schon um die VM-Meldungen zu halbieren. Sorry Koenraad Diskussion 17:39, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Du weißt, ich schätze Deine Adminarbeit, aber das hier grenzt an Arbeitsverweigerung. Es gibt Konflikte, da muss man bis zu einem gewissen Grad auch mal inhaltlich Position beziehen. Liegt Dir eigentlich das Vorgehen und allgemeine Auftreten eines Reinhard Wenig nicht schwer im Magen? Kann ich mir überhaupt nicht vorstellen. Halbierst Du lieber VM-Meldungen, als seriöse Arbeit zu fördern? Dann hätte ich mich in Dir gründlich getäuscht. Konflikte verschwinden nicht, wenn man berechtigte Meldungen abwürgt und Artikel lange vollsperrt.--bennsenson - ceterum censeo 00:36, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Nun lass mal die Kirche im Dorf. Koenraad Diskussion 05:15, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hinweis

[5]

MFG, Jesusfreund 08:15, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten


Halte ich für wenig aussichtsreich. Es grüßt Koenraad Diskussion 16:48, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Gerne

erledigt! -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 01:36, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich danke dir! Koenraad Diskussion 06:31, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Koran-Geschichten

Moin Bashi, hast Du das und das schon gesehen? Für mich alles sehr suspekt, aber ich hab eindeutig zu wenig Ahnung davon, um ernsthafte Einwände vorzubringen. Aber hier sollte es ja Experten geben! Grüße -- Kpisimon 12:50, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

es muesste in der WP doch endlich moeglich sein, solche Artikelversuche aus dem Art.bereich sofort auszulagern und auf die Spielwiese des Autors zu setzen! Formulierung, Lit. Angabe, Gesamtdarstellung...usw. sind ja mangelhaft.--Orientalist 19:13, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Momentan habe ich ein ernsthaftes Zeitproblem und fahre auf Sparflamme Koenraad Diskussion 06:10, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Kurdischer Bürgerkrieg?

Hallo ich habe hier einen Artikel Benutzer:KureCewlik81/Iraqi Kurdish Civil War übersetzt. Kann man den Artikel Kurdischer Bürgerkrieg nennen oder KDP-PUK Konflikt. Wie findest du den Inhalt? Bitte um Ratschläge des Staatsrates von Koenraadistan:)-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 23:19, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Mmmmh, eher letzteres denke ich. Was meinen die anderen Koenraad Diskussion 06:09, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Benutzer:Reimmichl-212/Ibn Budayr

Hallo Bashi aller Bashis, eine neue Übersetzungs- und Rechtschreibbitte kommt auf Dich zu: Ḥawādiṯ Dimašq aš-Šām al-yaumīya min sanat 1154 ila sanat 1176, Chronik von Ibn Budayr (s.o.). Für Hilfe wie immer sehr dankbar, Servus --Reimmichl-212 11:32, 11. Jul. 2010 (CEST) (ohne besondere Eile - ich versuche gerade, bei den Kelten und ihrer Mythologie ein bisserl refs nachzuschieben, Esoterik zu entsorgen, usw.)Beantworten

Wie immer zu Hause ohne Wehr (Wörterbuch): "Tägliche Ereignisse in Damaskus vom Jahre 1154-1176". Die Umschrift scheint mir nicht ganz korrekt und auch nicht Wikikonform (englische Umschrift) besser so hawadith Dimaschq asch-Scham min sanat..... oder brauchst du Sonderzeichen? Dimaschq asch-Scham kommt mir zwar etwas Spanisch vor, weil Damascus oder asch-Scham mehr oder minder gleichbedeutend sind. Vielleicht kann Orientalist noch mal einen kurzen Blick drauf werfen. Koenraad Diskussion 12:39, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Die Tagesereignisse von Damaskus von 1154 bis 1176. Umschrift oben eingesezt.--Orientalist 12:49, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Viele Dank - ehrlich, über 2x Damaskus hab' ich mich auch gewundert, na vieleicht wollt' er, dass es jeder Dodl versteht, wo er her ist ;o)) - Teşekkür ederim, --Reimmichl-212 13:51, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Zusatz: Hab' ich schon erwähnt, dass ich heute (zusammen mit Enkelin und Schwiegertochter) Orange bis in die Knochen bin! (Mei' Frau is' leida a Spanien-Fan - the black sheep of the familiy!) --Reimmichl-212 14:04, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Oranje hin und her: das mit Damaskus ist nicht "doppelt". Es ist korrekt.--Orientalist 20:23, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

...und wieder ein bisserl g'scheiter geworden ;o) --Reimmichl-212 22:44, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Die Meinige ist zufrieden, der Rest der Familie net! 0:1 - das hör' ich jetzt acht Tage lang, --Reimmichl-212 23:14, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Fabian Buch

Bitte wiederherstellen und in meinen BNR verschieben. Relevanz zwar vorhanden, aber was solls. Danke und Gruß, ʘ alofok 09:40, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Erledigt. ʘ alofok 15:17, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hinweis

[6]

MFG, Jesusfreund 11:43, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

PDDs Löscheimer-Script

... sollte ab sofort auch für nicht-ANR-Seiten einsetzbar sein. Hoffe ich. --Guandalug 20:52, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Emine Sultan

Bitte schau Dir den Artikel doch mal an! Danke-- Lutheraner 17:49, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Dawud

Mit ausgeruhtem Geiste wäre es an der Zeit, den Schritt zur Löschung zu tun.--Orientalist 13:30, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Erster! -- لƎƏOV ИITЯAM 13:37, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Habe dann noch die verwaiste Disk mit entsorgt, lieber Martin. :) --NiTen (Discworld) 13:47, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Allah gab dir die Herrschaft und die Weisheit Koenraad Diskussion 13:48, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Admin-Martin hat auf Abwarten (nicht: Abarten) votiert. Er konnte es doch nicht "abwarten" :-)--Orientalist 13:53, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

in diesem Sinne:bis morgen/übermorgen--Orientalist 13:59, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
danke! Darüber habe ich keine Primär- oder Sek.Literatur... :-)--Orientalist 16:32, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
und jetzt hier:[7] - denn eine Galgenfrist hilft auch nicht mehr, die Bastelei hat nichts erbracht - im Gegenteil.--Orientalist 12:24, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Die Woche ist erst heute abend um 20:52 CEST (MESZ) vorbei. Warum so ungeduldig? -- لƎƏOV ИITЯAM 12:33, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
bin nicht ungeduldig: siehe Ignaz Goldziher: sein Siegel auf den Briefen. Hab' die wichtige Uhrzeit nicht beachtet: bis dahin kann ja noch jede Menge passieren...--Orientalist 13:41, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Benutzer:Reimmichl-212/Defterdar Sarı Mehmet Pascha

Hallo Bashi aller Bashis, ich hoffe, Dein Urlaub war erholsam. Mit der üblichen lästigen Rechtschreib- und Übersetzungsbitte stell' ich mich aber gleich ohne Scham wieder ein:

  • Das Chronogramm „seker hab“ wird bei Mehmed Paschas Tod angegeben (His death has been recorded by the chronogram „seker hab“), ergibt das auch einen Sinn oder ist's nur Zahlenspielerei?
  • 2 Werkstitel: 1. „Zübde-i Veqayi'at“ - 2. „Nesayihü'l-vüzera ve'l-ümera“, oder „Kitab-i Güldeste“

Bitte wenn's geht um Korrektur der Schreibung und Übersetzung (wie immer ohne Eile), vielen Dank & Servus, --Reimmichl-212 16:04, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Muss ich erst einmal in mich gehen. Vielleicht dauert die innere Klausur etwas länger. Gruß Koenraad Diskussion 16:06, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Danke, nur kein Schweiß, ich hab' bei den Kelten genug zu reparieren, Servus, --Reimmichl-212 16:13, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Übersetzungen dieser Werkstitel birgen Fallstricke grundsätzlicher Natur: Ohne die Werke zu kennen, ist es ein Ratespiel. Güldeste hat Bedeutungen von Rosenbukett, Blütenlese, Anthologie bis hin zu einer Musikweise. Da bin ich z.B. momentan ratlos. Ich hab übrigens Halbblut in Bad Segeberg gesehen. Koenraad Diskussion 16:18, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

ist Nr. 2 vielleicht: Vorschläge/Empfehlungen der Minister (Wesire) und Statthalter ? Oder: an die Minister und Statthalter (als eine Art "Fürstenspiegel)? In der Tat: bei Titeln isses halt meistens schwierig...--Orientalist 16:37, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Nr.1 wird im Vorwort als Werk MP's zum Erreichen von Gotteslohn und für eine posthume "Gute Nachred'" bezeichnet. Nr.2 ist ein siyasetname, also wird die Übersetzung "an die Minister..." wohl die richtige sein. Hilft das weiter? --Reimmichl-212 17:57, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

In diesem Rahmen wäre dann Nr. 1. "Der beste Schutz" (Vorkehrung).u.ä. Arabisch ist es allemal.--Orientalist 18:26, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich werd' einmal den Texte-Inhalt aufbereiten, vielleicht erschließt sich dann alles genauer, vorerst vielen Dank für die Starthilfe. Gibt's auch für „seker hab“ einen Tipp? --Reimmichl-212 21:21, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
da nicht. nur die Lottozahlen der letzten Woche als Tipp.--Orientalist 22:44, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Jaja, einen kleinen Dicken pflanzen...--Reimmichl-212 23:07, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Merhaba, verehrter Bashi (und auch großer Obermufti, falls er grad herschaut), der Erstentwurf des Artikels wär' fertig und falls Zeit und Laune vorhanden ist, tät' ich für einen prüfenden Blick (besonders auf Transkription u.ä.) sehr dankbar sein. Servus, --Reimmichl-212 00:04, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Morgen oder heute abend. Gruß Koenraad Diskussion 04:33, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Rechte Esoterik

Hallo Koenraad, danke für deine Beteiligung bei der Versachlichung der Diskussion! Allerdings weiß ich nicht, inwieweit diese Änderung ebenfalls dazu beiträgt. Es wäre schön, wenn Du Dich dazu durchringen kannst, diesen - den Artikel lächerlich machenden - Eintrag zu entfernen. Ich gebe allerdings zu, dass ich als einer der Hauptautoren etwas befangen bin. Grüße, --Fiat tux 21:27, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe ihn nur für 24h gesperrt. In ein paar Stunden ist er wieder frei. Gruß Koenraad Diskussion 05:16, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Danke. Hat schon geholfen. Ich hoffe, der Artikel übersteht das diesjährige Sommerpuppentheater einigermaßen gut. Grüße, --Fiat tux 13:35, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Liste beamteter Staatssekretäre des Kabinetts Merkel II

Hallo Koenraad,
im Rahmen einer LA-Abarbeitung hast Du kürzlich o.g. Artikel verschoben. Auf der Diskussionsseite hatte ich zuvor ein anderes Lemma vorgeschlagen. Leider hast Du dort nicht geantwortet - vielleicht könntest Du das noch nachholen? Danke + Gruß --Rapober 13:14, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

etho [sic] pov universe

salut. die unsinnig "bearbeitete" VM hast du vermutlich gesehn. da VM offensichtlich wegen überforderter admins eh nicht funktioniert, spare ich mir die in zukunft eben und sage gleich den kompetenteren admins bescheid. die direkte eintragung bei den einschlägig beobachteten "schurken" ist vermutlich sowieso der kürzeste dienstweg. schönes wochenende dir, ca$e 13:14, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich hab's gesehen. Wäre ohnehin zu spät gewesen. Manchmal sind wir Admins ein wenig zu zögerlich, wenn es um den Schutz anderer Admins geht. Zuviel Gerede von einer Krähe, die keiner anderen... oder Adminopedia usw. Vielen Dank dir auf jeden Fall. Andere Admins ansprechen hat auch Fußangeln. Ich beispielsweise fühle mich dann schnell vereinnahmt/befangen. Nun denn. Das Etho-Pov-Universum ist unendlich! Ein schönes Wochenende auch dir! Koenraad Diskussion 13:29, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
du wärst eh befangen, wenn's um PAs dutzendweise gegen dich geht, was aber nur ein unterpunkt dieser unsinnigkeit war. bei einschlägig arbeitsfähigen admins wie complex, entlinkt, hozro, koenraad, lkd, seewolf & co habe ich, im unterschied zu überabzahlbarvielen ;) anderen, noch nie erlebt, dass unterstellbare befangenheit nicht reflektiert wäre oder zu adminfehlern geführt hätte. na egal, der kommt eh wieder bzw ist schon lange wieder da, und sicher auch bald wieder mit nicht zu sichtenden edits... grüße, ca$e 13:36, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Übersetzungswunsch

Hallo Ihr Lieben, könnte mal jemand die Freundlichkeit besitzen, mir in verständlichen Worten zu erklären, was in diesem oder ganz grob in den neueren von diesen Artikeln drinsteht. Ich kann demnächst endlich mal wieder in die Türkei fahren und wollte in Allianoi vorbeischauen, finde aber sonst nirgends was über die aktuelle Situation dort. Grüße -- Kpisimon 13:25, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Im ersten Artikel geht es um rechtliche Auseinandersetuzung gegen die Überflutung durch die Staumauer. Mit einer Art Antrag auf Vollstreckungsschutz und einer Stellungnahme einer Initiativgruppe. Der Link zwei bringt uns zu zahlreichen Zeitungsartikeln. 2009 erklärt der Minister beispielsweise, die Flutung könne im nächsten Jahr starten. Alles im Fluss sozusagen. Reicht das als Info? Gruß Koenraad Diskussion 13:36, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Also nix genaues weiß man nicht! Danke soweit! Täusch ich mich oder steht in dem ersten gegen Ende irgendwas, dass man sich in Bergama im Müze melden soll, wenn man nach Allianoi möchte? -- Kpisimon 14:02, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Nein, bzw. ja du täuscht dich. Da wird gefordert, dass Allianoi für Besuch geöffnet werden soll. Koenraad Diskussion 20:28, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Alles klar, irgendwas bei der Google-Übersetzung hörte sich so an. Ich danke Dir -- Kpisimon 23:54, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo

Hallo Koenraad,

ich habe da eine Frage. Undzwar wollte ich wissen, was Sohn, Nachfahre, Nachkomme, Ahne, Abstammung, Wurzel und Enkel auf Türkisch heisst. Würde mich freuen, wenn du mir hier weiterhelfen könntest. Danke.--64.79.209.130 20:16, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Vielleicht kannst du Benutzer:Hukukçu oder Benuzter:Fröhlicher Türke fragen. Die sind Muttersprachler. Allerdings ist es nicht verkehrt, den Zusammenhang zu erläutern. Ein Nachkomme des Propheten heißt z.B anders als meine Nachkommen. Den Unterschied zwischen Nachfahre und Nachkomme kenne ich nicht. Aus dem hohlen Bauch Sohn: Oğul, Nachkomme: tippe ich auf evlat, Ahne im unbestimmten Sinne (Vorfahren) Atalar, Abstammung: soy, bei "kurdischer Abstammung" würde man Kürt kökenli sagen, Wurzel ist kök und Enkel torun. Gruß Koenraad Diskussion 20:41, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

VM gegen Ausgangskontrolle

Hallo Koenraad, ich kann nicht verstehen, wieso du das ganze als erledigt betrachtest. Der Benutzer beschimpft in einer Tour andere Wikipedianer, verstößt trotz dauerndem Hinweis auf WP:WQ und WP:KPA gegen selbige; sein Verhalten ist nicht nur mir gegenüber, sondern auch diversen anderen Benutzern gegenüber einfach nicht mehr länger hinnehmbar. Das hat nichts mit Revanche zu tun, sondern mit seinem letzten Disk-Beitrag auf der Seite von HAL 9000. Allerdings nicht nur dieser... --Roterraecher !? 19:03, 10. Aug. 2010 (CEST) Werfe bitte auch noch mal einen Blick auf das hier. Oder das, und das ließe sich weiter fortsetzen wenn man seine Beiträge mal genauer betrachtet. --Roterraecher !? 19:05, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich betrachte Roterraechers Verhalten gegenüber anderen Benutzern und seine Editwars in Artikeln ebenfalls als nicht mehr länger hinnehmbar. Es gibt eine ganze Menge Benutzer die von Roterraecher ebenfalls keine positive Meinung haben. Und das geht schon lange so. Als ein Beispiel von vielen ein ehemaliger und kommender Admin „Ich kann ihm nicht ertragen, ich habe ihn bislang nur destruktiv, nie konstruktiv erlebt.“ von Marcus Cyron [8] (April 2009). Weitere bei Bedarf, aber hier ist sicherlich der falsche Platz dafür. --Ausgangskontrolle 19:52, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Sag mal gehts noch? Erstens weißt du nicht, was hinter der Äußerung von Cyron steckt, zweitens ist mir völlig klar, dass mir aufgrund vieler LAs (die begründet sind) auch Benutzer negativ gegenüber stehen, drittens ist das aber etwas völlig anderes als wenn man dauerhaft beleidigend und unterstellend tätig ist, viertens werde ich beim Betrachten deiner Disk, aber vor allem auch deiner Beiträge das Gefühl nicht los, dass dein Beitrag zu Wikipedia vor allem darin besteht, viel zu diskutieren aber wenig zu Wikipedia beizutragen und fünftens hast du erneut, statt auf andere Argumente einzugehen und wenigstens mal darüber nachzudenken, ob deine Formulierungen und deine Vorgehensweise nicht tatsächlich ein wenig daneben sind, mal wieder einen anderen Benutzer runtergemacht. Ich habe keine Lust mehr mit dir zu diskutieren und werde in Zukunft deine Aussagen ignorieren. Bzw. eine erneute VM stellen, solltest du deine Vorgehensweise nicht ändern. Du kostest Nerven, Zeit und Kraft, sowohl bei mir als auch bei anderen Benutzern. Und bitte lass Koenraads Benutzerdisk in Ruhe, denn er hat sicher keine Lust, unseren Disput auf seiner Disk austragen zu lassen. EOD. --Roterraecher !? 20:17, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ihr könnt hier frei reden. Ihr habt eher einen grundsätzlichen Konflikt. Den werde ich nicht lösen. @Rroterraecher, eine Contra-VM wenige Minuten nach einer VM, die sich gegen die eigene Person richtet, ist offenbar schlecht getimed. Ich kenne euch beide gar nicht. Wenn ein User in einer Tour andere Wikipedianer beschimpft und klassische Regeln verletzt, muss man das Geschimpfe und die Regelüberschreitungen zeitnah melden, sammeln für ein Benutzersperrverfahren oder ignorieren. Bei Klosterfelde habe ich allerding mit den Ohren gewackelt. Ein lappalie. Es grüßt Koenraad Diskussion 20:40, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Die erste VM war nicht gegen meine Person gerichtet, daher war die zweite nicht unbedingt falsch getimt. Die erste VM war ungefähr das vierte Mal, dass wegen des Artikels Klosterfelde eine VM erfolgte, daher nicht wirklich eine Lappalie, da Sturheit anscheinend belohnt wird statt bestraft zu werden ;) Hatte aber nichts mit der VM gegen den Benutzer Ausgangskontrolle zu tun, das war zwar zeitgleich, aber unabhängig von der anderen VM. In Zukunft werde ich eben noch ein wenig warten, das Sammeln habe ich ja bereits begonnen, es gibt inzwischen genug Belege für die Verstöße gegen die genannten WP-Regeln. Gruß, --Roterraecher !? 23:44, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Da bitte ich sogar darum dass du meine Aussagen ignorierst. Dann bleibt mir auch dein hinterherstalken erspart, mit dem du ab und an mal ohne jeden sachlichen Beitrag nach meinen Diskussions- und Artikelbeiträgen provozierst. Du bist ein Benutzer der permanent mit Editwar, Dauerdiskussion und puren Behauptungen ohne Belege mehreren Benutzern auffällt. Dein Erfindungsreichtum ist da echt beachtlich, wie man zuletzt in Klosterfelde (Wandlitz) sehen kann. Und leider gibt es genügend weitere Beispiele. Du verdrehst regelmäßig die Tatsachen und es ist unglaublich wie lange du in dem Artikel ganz alleine schon für Ärger sorgen kannst. Und jetzt ist wieder die von dir geliebte Version da, obwohl du keine Argumente hast, die Diskussion nicht abwartest und auch nicht weiterführst und alleine gegen mindestens fünf Benutzer revertierst. Und leider sehen die Admins wieder nicht das wahre Problem und die wahre Ursache, so dass du mit deiner völlig destruktiven unerträglichen Art auch noch deinen Willen im Artikel hast, weil du dir selbst nicht zu schade bist bei laufender VM auf den Revertknopf zu drücken. Das spricht ja schon Bände, du kannst offenbar gar nicht anders als dich mit dem Revertknopf durchsetzen. Man schaue sich nur mal die Artikel und Artikeldiskussion zu Klosterfelde (Wandlitz) und Galerie Vera Munro an, da sieht man ja sehr deutlich wer nur diskutiert (und revertiert) und nichts beiträgt. Dass ausgerechnet du mir diesen Vorwurf machst ist schon bezeichnend, aber auch nur eines deiner übliches Mittel. Aber eines deiner schamlosen Argumente ist ja, dass derjenige der nichts zum Artikel beiträgt besonders objektiv ist. Und auch hier bleiben mir deine mittlerweile üblich gewordenen Drohungen leider nicht erspart. --Ausgangskontrolle 21:37, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Es ist einfach nur noch frech, mir das vorzuwerfen, was du selber betreibst. Aber ich spars mir, es ist vergeudete Zeit, da hab ich wichtigeres zu tun. Die von dir genannten Vorwürfe treffen gut auf dich selbst zu, aber Einsicht habe ich bei dir leider noch nie gesehen. Bis zur nächsten VM in diesem Theater. Was Klosterfelde angeht, so dürftest du die Sperrandrohung des Admins vernommen haben. --Roterraecher !? 23:44, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Also wieder nicht ein Argument in der Sache sondern wieder mal Drohung mit Sperre weil gerade die Version aktuell ist die du hier seit Wochen mit der Brechstange aber fehlenden Argumenten durchzubringen versuchst. Dazu hast du sogar bei laufender VM auf den Revertknopf gedrückt. Auf der Artikeldisk. sieht man dich hingegen nicht mehr. Aber mit sowas kommst du hier anscheinend auch noch durch. Interessant ist auch wieder, wie du hier EOD ausrufst, mir das Wort verbieten willst und einfach weiterdiskutierst. Ach was, Diskussion sieht anders aus, das wäre ja ein Austausch von Argumenten in der Sache. Also nenn es wie du willst, aber konstruktiv ist das nicht. --Ausgangskontrolle 07:30, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

@Ausgangskontrolle: Stalkingvorwürfe auf meiner Diskussion lese ich nicht gerne. Ich habe mir aber zur Angewohnheit gemacht, dass Beleidigungen über die VM laufen müssen. Wer wen hinterhereditiert, lässt sich anhand der Liste aller gemeinsam bearbeiteten Seiten herausfinden. http://toolserver.org/~pietrodn/intersectContribs.php?wikiDb=dewiki_p&firstUser=Roterraecher&secondUser=Ausgangskontrolle Einfach die Versionsgeschichte bemühen. Gruß Koenraad Diskussion 04:43, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Kein dramatisches Ausmaß, aber nervend und vor allem bezeichnend. Einfach hier [9] vom 2. Aug. 2010, 21:25:19 an die letzten 9 Edits durchgehen. Alles nichts als Provokationen mit dem Ziel der Provokation. Das ist für mich genau das wie ich es benannt habe. --Ausgangskontrolle 07:30, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Koenraad. Wie lange dauert denn das von dir anberaumte Moratorium? Es kann ja nicht angehen dass hier ein Benutzer gegen viele einen permanten Editwar führt und auf der Artikeldisk. keine Belege bringt und die weitere Diskussion verweigert. Was zwar angesichts der Mehrheitsverhältnisse und der Argumente verständlich ist da er in keinster Weise überzeugen kann, was aber so nicht hinnehmbar ist. Eine solche Vorgehensweise darf hier nicht noch dauerhaft erfolgreich sein. --Ausgangskontrolle 18:48, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich würde es sehr begrüßen, wenn du in etwa so über andere sprichst, wie du es auch im echten Leben oder im Falle ihres realen Beiseins (etwa unter Arbeitskollegen) tun würdest. Erwarte von mir keine Carte blanche zum Führen eines Editwars, vor allem nicht für eine Sache, bei der man im normalen Leben nicht mal fünf Minuten verschwenden würde. Es grüßt Koenraad Diskussion 03:20, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Danke dass du neutral bleibst und nicht auf diesen Unsinn von Ausgangskontrolle hereinfällst. Das Diskutieren mit ihm ist müßig, man kann sichs sparen. Gruß, --Roterraecher !? 16:56, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich bin fast sprachlos wie du auch hier wieder die Tatsachen verdrehst und mich diffamierst. Und ausgerechnet du meinst mich trotzdem regelmäßig anmahnen zu müssen ich solle die Wikiquette beachten. Schau mal in den Spiegel. Deine heutige Fortsetzung des Editwars spricht wieder mal für sich. --Ausgangskontrolle 22:06, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Eure Durchlaucht, ich schließe mich der Wortmeldung von Marcus Cyron an, nur als Info. --Marcela 20:03, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Welche Wortmeldung? Vielleicht hat mein Diskussionsseitengehilfe nicht gründlich genug gelesen und mich mangelhaft informiert. Ich werde ihn vierteilen lassen. Waaaache! Koenraad Diskussion 21:03, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ihr werdet weise urteilen. --Marcela 21:24, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Es wird diese [10] Wortmeldung von Marcus Cyron gemeint sein : ich habe ihn bislang nur destruktiv, nie konstruktiv erlebt.. --Ausgangskontrolle 22:06, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Mehmed II.

Hallo große Bashi, ich brauche Deinen Rat: schon seit Längerem wird im o.a. Artikel von IPs vandaliert, daraufhin habe ich eine Halbsperre beantragt. Diese wurde von Admin Enzian44 für eine Woche verhängt, mit der (sehr berechtigten) Aufforderung in dieser Zeit den Artikel gründlich zu überabeiten (Text, Belege, usw.) - hab' ich gerne gemacht. Kaum ist er aber wieder "offen" geht die Streicherei von offenbar in gewissen Zirkeln "unerwünschten" Zitaten usw. schon wieder weiter. Wäre ein neuerlicher Antrag auf Halbsperre sinnvoll, oder gibt's eine bessere Lösung? Das ewige Beobachten und Zurückeditieren ist ja echt deppert, bitte um einen Tipp. Servus, --Reimmichl-212 12:11, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Vielen Dank, --Reimmichl-212 19:35, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Momentan nur punktuell anwesend Koenraad Diskussion 21:45, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Punktgenau - wie man sieht ;o] --Reimmichl-212 12:36, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Büyüksehir?

Moin Bashi, wenn Du Dich mal kurz aus Deiner kleinen kurdischen Welt <grins> lösen kannst, möchtest Du mir vielleicht mal einen Tipp zur Übersetzung von Büyükşehir Belediyesi geben? Es geht um (u.a.) den Artikel Kayseri und diese Diskussion, musst Du aber nicht unbedingt alles lesen. Danke schomma und Grüße -- Kpisimon 13:20, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Machte mir schon Sorgen, ob er noch da ist. Schau mal bei meinem Kleinod Belediye, dass ist eine sogenannte Großstadtkommune. Das Gesetz habe ich dort zitiert. Gruß Koenraad Diskussion 13:27, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Bin begeistert, danke, das hab ich gesucht. -- Kpisimon 13:45, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Aserbaidschanische Volksregierung

Frage an jemanden der (offensichtlich) türkisch spricht: Beim Türken hab ich dieses Wappen gefunden, Quelle ist diese Webseite http://www.adf-mk.org Handelt es sich dabei wirklich um das Wappen des historischen Staates oder nur um eine Partei die diesen Staat neu gründen will? Falls ersteres richtig ist, erlaubt die Lizenz ein kopieren nach Commons?--Antemister 14:46, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich hab dich mal weiterverbunden an Kollege Hukukçu. Der ist obendrein noch Jurist. Es grüßt Koenraad Diskussion 15:40, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
In der Bildbeschreibung auf adf-mk.org steht tatsächlich Azərbaycan Millî Hökumətin gerbi / آذربايجان ملی حکومتين گئربی / ‚Wappen der Aserbaidschanischen Volksregierung‘. Ob das auch zutrifft, kann ich nicht bestätigen. Für mich sieht es eher wie ein Parteilogo aus. Wegen Unklarheit würde ich es vorerst nicht verwenden. Grüße, -- Hukukçu Disk. 08:33, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ist die webseite von einer Partei oder Organisation?--Antemister 08:51, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Scheint die (inoffizielle?) Seite der ADF (Azərbaycan Demokrat Firqəsi / آذربايجان دموکرات فرقه سی / ‚Demokratische Partei Aserbaidschans‘) (en; az) zu sein. -- Hukukçu Disk. 10:26, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Die Interwikis der aserbaidschanischen Wikipedia verlinken Aserbaidschanische Volksregierung in verschiedenen Sprachen. Falls das falsch ist, kannst du das korrigieren?--Antemister 13:08, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hammet und Hasan (Mehmed ve Hasan)

"Allerdurchlauchtigste, Großmächtige Eminenz, Euer Majestät, geliebter Diktator
erlaubt die unverfrorene Bitte um Organisation der bestmöglichen Übersetzung der beiden Grabplatten-Zitate von "Mehmed ve Hasan" (s.o.) und entschuldigt meine bewußt erstmalige Verkleidung als IP. Unter meinem Klarnamen muß ich mich leider noch gegen Dilettonkels, die nach Gutsherrenart ganze Bundesländer gekapert haben, und IP's mit dem IQ und einem Bildungsquotienten nahe Zimmertemperatur verteidigen. Das überfordert meine persönlichen Ekelgrenzen. Auspeitschen? Jaaah - aber bitte, bitte "nicht wehtun!" ;). Danke für Hilfe und Können.
Ich erstehrbe in tiefster Devotion

Eurer Hoheit allerunterthänigster Diener --89.182.196.32 18:49, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

P.S.: Schön wäre auch die richtige Schreibweise von Groß- und Kleinbuchstaben mit den entsprechenden (wie hieß das noch?) "Schnörkseln" dran.--89.182.196.32 18:54, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Würde ich ja gerne machen, nur ist der Grabstein ja schon zweisprachig. Die Texte sind inhaltlich (mit kleinen Abweichungen) und stilistisch identisch. Abweichungen ergeben sich immer. Zum Beispiel steht da auf Türkisch "Hier ruhen die osmanischen Sipahis Mehmed und Hasan" und auf Deutsch "Hier ruhen die Gebeine zweier osmanischer Lehensreiter (Sipahi), Hammet und Hasan". Wenn man es zu genau übersetzt, ist es keine Inschrift mehr. Ganz wörtlich geht ohnehin nicht, dann ist es kein Deutsch mehr. Wenn man zu frei hantiert, ist es zwar eine Inschrift, aber keine Übersetzung mehr. lange Rede kurzer Sinn. Warum soll etwas übersetzt werden, was bereits ziemlich gut vorliegt? Koenraad Diskussion 03:46, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

noch wach?

ich weiss dumme frage ^^ aber mein mentor pennt schon ... würdest du mir helfen bei den Vandalismus-meldungen (ich-weiss-falsch) ? : ) und bitte mal den grund genau abchecken - why ich net sichten wollte : ) (der letzte Edit ist schon harmloser, bitte davor gucken) :) danke dir --Daniel 04:42, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Bevor du dir zu grosse Umstände machst: Meine Edits waren alle identisch. Vielleicht könntest du dem Benutzer ja einfach klar machen, dass er besser schlafen gehen sollte. ;-) -- 83.76.184.2 04:47, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Why ?

Hi. Why did you revert ? Takabeg 10:15, 28. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Just take a look at the year the photograph was taken Koenraad Diskussion 11:24, 28. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
What ??? That photograph was taken on November 17, 1937 in Pertek (Tunceli). Do you konow when Seyit Rıza was hanged ? Thank you. Takabeg 13:56, 28. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Cf. English Wikipedia Takabeg 14:00, 28. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

As far as I remember (according to the memories of Caglanyangil, which I read a few years ago) he came by train to Elazig and did not even hardly leave the hotel. But I may be wrong. Koenraad Diskussion 15:51, 28. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

17 Kasım 1937: Atatürk'ün Diyarbakır'dan Elâzığ'a gelişi, Tunceli'nin Pertek kazasına geçerek Murat Nehri üzerinde Singeç Köprüsü'nü hizmete açışı (Cumhuriyet 18.XI.1937)

Atatürk Pertek'te

Takabeg 16:01, 28. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Tamam sorun degil Koenraad Diskussion 16:02, 28. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Birde sizce bu faydalı mı ? İngilizce Wikipediasında çocuklarımız bomba atan uçağın olmadığını iddia ettiler de. O yüzden resmi yükledim :) Takabeg 16:09, 28. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hic cekinme Koenraad Diskussion 16:35, 28. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

1925

Hab grade in dem genannten Artikel den Eintrag: 2. September: Mustafa Kemâl Pascha (genannt Atatürk), der Gründer der Türkischen Republik, lässt sämtliche religiöse Aktivitäten durch Beschluss der großen Türkischen Nationalversammlung (Türk Büyük Millî Meclisi) verbieten. gefunden. Kann man das so stehen lassen, ich glaube nicht? Grüße -- Kpisimon 16:51, 28. Aug. 2010 (CEST) PS. Dito in 2. SeptemberBeantworten

Unbesehen löschen Koenraad Diskussion 16:54, 28. Aug. 2010 (CEST)Beantworten