Zum Inhalt springen

Barney Ross

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. August 2010 um 14:49 Uhr durch Jesi (Diskussion | Beiträge) (BKL-Link, Normdaten, + Schrift). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Barney Ross
Daten
Geburtsname David Beryl Rasofsky
Geburtstag 23. Dezember 1909
Geburtsort New York City
Todestag 17. Januar 1967
Todesort Chicago
Nationalität US-amerikanisch
Gewichtsklasse Weltergewicht
Stil Linksauslage
Größe 1,70 m
Kampfstatistik als Profiboxer
Kämpfe 81
Siege 74
K.-o.-Siege 22
Niederlagen 4
Unentschieden 3

Barney Ross (* 23. Dezember 1909 in New York City; † 17. Januar 1967 in Chicago; eigentlich David Beryl Rasofsky) war ein US-amerikanischer Boxer.

„World's Welterweight Champion“

Ross war einer von zwei berühmten jüdischen Boxern der USA vor dem zweiten Weltkrieg, der andere war Benny Leonhard.

Er gewann in den 30er Jahren den Leichtgewichts-, Halbweltergewichts- und Weltergewichtstitel mit konsequentem Konterboxen. Ross besaß eine relativ geringe Schlagkraft und konnte deshalb nur wenige KO-Siege erzielen, ging aber seinerseits nie KO.

Er schlug Jimmy McLarnin (gewann die Serie 2-1), Billy Petrolle und Tony Canzonieri, war aber im letzten Kampf seiner Karriere gegen Henry Armstrong chancenlos.

Während des Zweiten Weltkrieges verpflichtete er sich 32-jährig für das Marine Corps, obwohl er die Altersgrenze für die Eignung bereits deutlich überschritten hatte. Er wurde schließlich in Guadalcanal eingesetzt und mit dem "Silver Star"-Orden ausgezeichnet. Seine Kriegsverletzungen und eine Malariaerkrankung resultierten in chronischen Schmerzen, die er mit Morphium zu betäuben versuchte. Von der Sucht konnte er sich erst 1947 nach einer Entzugsbehandlung befreien.

1990 fand Ross Aufnahme in die International Boxing Hall of Fame.

Schriften

  • mit Martin Abramson: No Man Stands Alone. The True Story of Barney Ross. Lippincott, Philadelphia 1957.