Zum Inhalt springen

Direkte Rede

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. August 2010 um 05:37 Uhr durch 143.238.194.173 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die direkte Rede ist ein grammatisches Element in einer natürlichen Sprache, bei der eine Rede oder ein Gedanke direkt im Wortlaut wiedergegeben wird. Die Rede wird dabei in Anführungszeichen gesetzt. Meist wird derjenige, der redet, in der sogenannten Inquit-Formel (von lat. inquit – er sagt) benannt. Manchmal ist derjenige, der die Rede hält, aus dem Zusammenhang klar und wird nicht extra benannt.

Beispiele

Sie sagte: „Ich komme morgen aus Berlin.“ – „Wann wirst du ankommen?“, fragte er.

Die Redeweise wird im Verb dargestellt:

  • Er rief: „Guck mal, es schneit!“
  • Sie sagte: „Guck mal, es schneit!“
  • Er sagte: „Es regnet.“
  • Sie sagte: „Es ist so warm.“

Weitere Formen:

  • „Schau mal, es schneit!“, rief er.
  • „Schau mal, es schneit!“, sagte sie.
  • „Es regnet“, sagte er.

Kommasetzung bei der direkten Rede

Wenn der vorausgehende Hauptsatz mit einer direkten Rede abschließt, wird dann ein Komma gesetzt, wenn diese Rede mit einem Ausrufezeichen oder Fragezeichen abgeschlossen wird: Sie fragte: „Wird es heute schön bleiben?“, dabei sah sie auf das Thermometer und zog ihren Mantel an. – Ich sagte: „Guten Abend!“, er gab mir aber keine Antwort. Wenn die direkte Rede mit einem Punkt enden würde, wird dieser weggelassen: „Ich gehe nach Hause“, sagte er und öffnete die Türe. – „Bleib noch ein wenig“, bettelte sie ihn an. [1]

Zeichensetzung bei unterbrochener direkter Rede

  • Unterbricht der Begleitsatz einen Satz der direkten Rede, dann wird der eingeschobene Begleitsatz mit Kommas eingeschlossen.

Beispiel: „Da vorne“ ,sagt Lello, „ist ja schon die Villa.“

  • Enthält die direkte Rede vor dem eingeschobenen Begleitsatz einen abgeschlossenen Satz, so gelten die gleichen Regeln wie für die einfache direkte Rede.

Beispiele: „Ich weiß noch, wie du Nala bekommen hast“, sagt Lilli. „Du hast dich damals riesig gefreut.“ – „Weißt du noch, wie du Nala bekommen hast?“, fragt Lilli. „Du hast dich damals riesig gefreut.“[2]

Einzelnachweise

  1. „Offizielle Definition der Direkten Rede": Offizielle Deutsche Rechtschreibung (Ausschnitt aus Beistrichregel).
    Siehe auch: IDS, „Deutsche Rechtschreibung. Regeln und Wörterverzeichnis" – Überarbeitetes Regelwerk (Fassung 2006) [1], S. 95.
  2. mentor Lernhilfe: Deutsch 7./8. Klasse, ab S. 104: „Zeichensetzung bei der direkten Rede“