Zum Inhalt springen

Mulatte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juli 2005 um 17:49 Uhr durch 80.9.205.74 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Mulatte ist eine Bezeichnung für Menschen mit einem schwarzen und einem weißen Elternteil und im weiteren Sinn für Menschen, die jeweils zu einem wesentlichen Anteil sowohl schwarze als auch weiße Vorfahren haben.

Mulatten machen in der Dominikanischen Republik und Kuba, offiziell die Mehrheit der Bevölkerung aus. Auch in Venezuela, Kolumbien und besonders in Brasilien machen Mulatten einen sehr hohen Anteil an der Bevölkerung aus.

Das Wort stammt möglicherweise von spanisch mulo aus lateinisch mulus ("Maultier"). Es gibt aber auch eine andere Deutung, wonach es von einem arabischen Wort für Mischling abstammt.

Wie bei so vielen Wörtern hat der etymologische Ursprung mit der tatsächlichen Bedeutung des Wortes heute nur noch wenig gemein. Trotz einer möglichen Herkunft vom Wort "mulo" wird der Begriff kaum als abwertend empfunden. Mulatte ist eine Bezeichnung für Menschen mit einem schwarzen und einem weißen Elternteil und im weiteren Sinn für Menschen, die schwarze und weiße Vorfahren haben.

Mulatten machen in der Dominikanischen Republik und Jamaika offiziell die Mehrheit der Bevölkerung aus. Auch in Venezuela, Kuba, Kolumbien und besonders in Brasilien machen Mulatten einen sehr hohen Anteil an der Bevölkerung aus.

Der etymologische Ursprung von 'Mulatte' ist nicht genau geklärt. Das Wort stammt möglicherweise von spanisch mulo aus lateinisch mulus ("Maultier"). Es gibt aber auch eine andere Deutung, wonach es von einem arabischen Wort für Mischling abstammt. Wie bei so vielen Wörtern hat der etymologische Ursprung mit der tatsächlichen Bedeutung des Wortes heute nur noch wenig gemein.

Zahlreiche Mulatten selbst verwenden den Begriff, da es der einzige Ausdruck ist, der ihre afrikanisch-europäische Mischidentität beschreibt. Angesichts der Konflikte zwischen "Weißen" und "Schwarzen" besteht jedoch immer die Möglichkeit, dass Mulatten sowohl von der einen als auch von der anderen Seite abhängig von einer aktuellen Motivation entweder vereinnahmt oder ausgeschlossen werden. Ebenso kann es Versuche seitens beider Gruppen geben, den Namen Mulatte positiv oder negativ zu besetzen. In diesem Zusammenhang wird gerne versucht, den Begriff Mulatte in Diskredit und zu bringen oder politisch unkorrekt werden zu lassen. Im Grunde geht es dabei jedoch nicht so sehr um den Begriff Mulatte als solches, sondern aus einer eigennützigen Motivation heraus vielmehr darum, Mulatten, das Recht auf ihre Identität streitig zu machen zu wollen.

Dies ist auch der Grund, warum manche 'Mulatte' immernoch als diskriminierend empfinden und Begriffe wie Afro-Amerikaner, Afro-Europäer, Afro-Deutsche etc. vorziehen, die von der Zugehörigkeit zu einer afrikanischen Diaspora ausgehen. Diese Begriffe sind allerdings unpräzise. Auch identitfizieren sich viele Mulatten nicht mit einer afrikanischen Diaspora, da ihre Vorfahren nur zur Hälfte oder noch weniger aus Afrika kamen.


Siehe auch

  • 100prozentmulatto, Informationsportal für deutsche Mulatten, Geschichte der Mulatten weltweit und in Deutschland

Literatur

  • The Mulatto People - a "race" and a culture
  • May Opitz: Afro-Deutsche nach 1945 - die so genannten 'Besatzungskinder' . Oguntoye, Katharina u.a. (Hg.): Farbe bekennen. Afro-deutsche Frauen auf den Spuren ihrer Geschichte. Berlin 1991.

Siehe auch: Rassismus, Schwarzafrikaner, Mischling, Afro-Lateinamerikaner, Afrodeutsche, Afrika und die deutsche Sprache