Zum Inhalt springen

Modell 36

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juli 2005 um 17:38 Uhr durch 193.174.96.253 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Modell36.jpg
Modell 36 von Siemens & Halske, frühes Exemplar mit Nummernschalter des Typs NS30

Das Modell 36

Der Tischfernsprecher Modell 36 ist sozusagen "Urvater" und Wegbereiter der legendären deutschen Vor- und Nachkriegstelefone der Modellreihen W38 / W48 und unterscheidet sich auf den ersten Blick nicht von ihnen. Irrtümlich wird der Apparat manchmal auch als "W36" bezeichnet.

Die Geschichte des Modell 36

Mitte der 1930er Jahre beauftragte die Deutsche Reichspost die Firma "Siemens & Halske" mit der Konstruktion eines Nachfolgemodells für das damalige Standardtelefon W28. Die W-Bezeichnung ist übrigens posttypisch und bedeutet: "Wählfernsprecher mit dem Einführungsjahr 1928". Seit 1934 führte man bei Siemens umfangreiche Tests durch, erprobte neuartige Materialien, Formen und Fertigungsverfahren. 1936 stellte Siemens auf der Leipziger Frühjahrsmesse schließlich ein auf diesen Forschungen basierendes Modell der Öffentlichkeit vor. Zuverlässiger und vor allem kostengünstiger sollte es sein. Und mit seinem formschönen Gehäuse aus Bakelit (Phenolharz-Pressstoff) auch im Design bestechen. Trotz deutlich verbesserter akustischer Eigenschaften war die Reichspost mit dem vorgestellten Modell nicht restlos zufrieden. Man wollte Nachbesserungen. Die Forderungen im Einzelnen:

  • ein Nummernschalter mit Zwangspause, damit die schnelle Wahl von zwei 'Eins'en nicht mehr als 'Zwei' missdeutet werden konnte
  • ein dickeres Gehäuse - man befürchtete zu Recht, dass das Bakelit schnell reißen und brechen könnte.

Da die Reichspost dem Modell keine Zulassung gab, wurde es also nie ein "W36". Der korrekte Name lautet daher "Modell 36" beziehungsweise "fg.tist.166" und später "fg.tist.221" (Siemens & Halske Modellnummern). Siemens produzierte das Gerät trotzdem bis etwa 1948 für private Nebenstellenanlagen. Anfänglich wurde noch ein Nummernschalter des Typs NS30 eingebaut - so wie zuvor auch im W28 - jedoch mit weißen Ziffern auf schwarzem Emailblatt (es gibt aber auch einzelne Fotos mit schwarzen Ziffern auf weißem Grund). Und wie beim W28 verhinderte eine mechanische Sperre, dass man den Nummernschalter aufziehen kann, während die Gabel niedergedrückt ist. Vereinzelt gab es in den 1940er-Jahren Exemplare des Modell 36 von Siemens & Halske, bei denen die Gehäusekappe und die Fingerlochscheibe aus schwarz lackiertem Zinkdruckguß bestanden (Bilder siehe Link ganz unten).

Reichspostzulassung

1938 erhielt schließlich eine verbesserte Ausführung, der W38, die Zulassung der Reichspost. Trotzdem orderte die Reichspost erst 1940 diesen Apparat in größeren Stückzahlen. Im Jahr 1941 waren bereits 30.000 Apparate im Einsatz. Die Glocken des Weckers wurden nun zur Einsparung von Eisen aus Glas gefertigt. Im Vergleich zum Modell 36 war das Bakelit des Gehäuses dicker und die Gehäuseschrauben befanden sich an anderer Stelle, um ein Verwechseln der Gehäuseteile mit dem älteren Modell zu verhindern. Der neue Nummernschalter "NS38" wählte nun immer zwei Ziffern mehr, das heißt bei Wahl einer 'Eins' erzeugte der Nummernschalter drei Impulse, von denen allerdings zwei elektrisch durch den neu hinzukommenden NSR-Kontakt wieder kurzgeschlossen wurden. Sinn dieser Veränderung war eine Zwangpause von mehr als 120 Millisekunden zwischen der Wahl von zwei Ziffern, um Fehlverbindungen zu vermeiden. Äußerlich erkennt man diese Veränderung auch an der Fingerlochscheibe. Für die Wahl der Ziffer 'Eins' musste man nun fast eine viertel Umdrehung machen - also die Scheibe um drei Löcher zum Fingeranschlag vorwärtsdrehen. Auch das weiterhin produzierte Modell 36 erhielt ab etwa 1940 diesen neuen Nummernschalter - zunächst ebenfalls mit mechanischer Sperre. Im Vergleich zum Vorgänger, dem W28, änderte man auch die elektrische Schaltung leicht. Ein zusätzlicher Kontakt am Gabelumschalter verhinderte bereits seit dem Modell 36 eine Wahl bei aufgelegtem Telefonhörer. Trotzdem hatten auch noch die ersten W38 zusätzlich eine mechanische Wahlsperre. Im W38 wurde die Anordnung der Bauelemente auf der Grundplatine noch einmal verändert. Übertrager und Kondensator wechselten die Seiten, der Gabelumschalter wurde nun mittig angeordnet. Der im Modell 36 optional einsetzbare Rundfunkfilter war im W38 nicht mehr vorgesehen. Eine erweiterte Rückhördämpfung (mit 0,3 µF Kondensator und 600 Ohm Widerstand) befindet sich nur in den ersten Modellen des W38. Der herkömmliche 1 µF Kondensator war übrigens mit dem zusätzlichen 0,3 µF Kondensator als Doppelkondensator in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht. Erst im W48 (West) der 1960er Jahre und im W61 (Ost) findet sich wieder eine ähnliche Schaltung.

Das Modell 36 im Vergleich zu den Nachfolgern

Zwar sieht das Modell 36 äußerlich dem W38 zum Verwechseln ähnlich - baugleich ist es nicht. Äußerlich erkennt man den das Modell 36 an der hinten nicht mittig abgehenden Anschlussschnur, am arretierten Nummernschalter (sofern vorhanden) sowie an den sich spiegelbildlich zum W38 befindlichen Gehäuseschrauben an der Unterseite. Außerdem schließt das Bakelit-Gehäuse nicht, wie bei den Nachfolgemodellen der Fall, bündig mit der Grundplatte, sondern steht etwas ab, so daß der Rand der Grundplatte zu sehen ist. Wie beim W38 hat der Hörer eine trichterförmige Einsprache. Das Innenleben unterscheidet sich in der Anordnung der Bauteile deutlich von den Nachfolgemodellen.

Alle Nachfolgemodelle des Modell 36 hingegen sind mit dem ursprünglichen W38 baugleich oder derart ähnlich, dass man alle Einzelteile aus der rund 70jährigen Produktionszeit von W38 und W48 problemlos wechselseitig austauschen kann. Entgegen anderslautender Meinungen gibt es tatsächlich keine baulichen Unterschiede, sondern lediglich minimale Normabweichungen, bedingt durch unterschiedliche Hersteller und Baujahre.

Nachkriegsproduktion

Viele Telefonapparate der ersten Nachkriegsjahre bestehen aus einem Sammelsurium verschiedener Bauteile. Aus der Not heraus wurden damals alle vorhandenen Ersatzteile ohne Rücksicht auf Modellreihen und Standards zu neuen Apparaten montiert. Auf diese Weise entstanden teilweise kuriose Kreuzungen aus dem Modell 36, W28 und W38. Meist wurde die Beschriftung der Kondensatoren (und damit dessen Jahresangabe) entfernt. Auch wurden oft die Grundplatten mit neuen Löchern versehen, um W38-Gehäuse mit Modell-36-Grundplatten kombinieren zu können. Solche Improvisationen gibt es von Siemens, vom (VEB) Fernmeldewerk Nordhausen (beide mit der Kennung: fg.tist.221b) und auch aus Österreich (fg.01.tif.066).

Obwohl bereits 1940 der W38 das Modell 36 ablöste, wurde es von Siemens in Deutschland und in Österreich schon bald nach dem Krieg wieder produziert. Für Deutschland ist noch das Produktionsjahr 1948 nachgewiesen. In Österreich wurde das Modell 36 sogar noch in den 1950er Jahren von der Siemens-Tochter Wiener Schwachstrom-Werke (WSW) für private Nebenstellenanlagen gebaut.