Zum Inhalt springen

Torres-Straße

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juli 2005 um 17:18 Uhr durch 194.76.232.148 (Diskussion) (Torres Strait Islands). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Torresstraße (auch Straße von Torres, engl. Torres Strait) ist eine Meerenge zwischen dem australischen Bundesstaat Queensland (Cape York Peninsula, dt. Kap-York-Halbinsel) und Papua-Neuguinea.

Im Jahre 1606, sechs Monate vor dem Spanier Luiz Vaez de Torres, nach dem diese Meerenge benannt wurde, entdeckte der Niederländer Willem Jansz mit seinem Schiff, der Duyfken, die Torresstraße.

Torres Strait Islands

Die Inseln der Torresstraße gehören zu Queensland. Sie erstrecken sich über ein Gebiet von rd. 48.000 Quadratkilometern. 17 der Inseln sind bewohnt

Dort werden neben der Amtssprache Englisch u.a. auch Mabuiag, Meriam und die Verkehrssprache Torres Kreole (eine dem Tok Pisin von Papua-Neuguinea verwandte Kreolsprache) gesprochen. Die Ureinwohner der Torres Strait Islands gehören der Volksgruppe der Melanesier an; sie werden auch Torres Strait Islanders genannt.

Die Inseln leiden seit längerem unter anhaltender Migration auf das australische Festland.

Regionalverwaltung der Torres Strait Islands Vorlage:Koordinate2