Wikipedia:Meinungsbilder/Überarbeitung der Einzelregeln zur Rechtschreibung I: ß und ss
Im Zuge der durch das Meinungsbild zur Neufassung von Wikipedia:Rechtschreibung (zu den Hintergründen siehe dort) angestrebten Neufassung der Seite Wikipedia:Rechtschreibung wird hier separat über die Vorschläge zur Überarbeitung des bisherigen Abschnitts Einzelregeln abgestimmt.
Abstimmungsmodalitäten
- Hier nur abstimmen.
- Diskussionen und Hinweise bitte auf der Diskussionsseite.
- Es wird über jeden Vorschlag einzeln abgestimmt, jeder stimmberechtigte Benutzer kann also zu jedem Abschnitt je eine Stimme dafür oder dagegen abgeben und zusätzlich eine für oder gegen die Anerkennung des gesamten Meinungsbildes. Es entscheidet jeweils die einfache Mehrheit dafür oder dagegen; wenn in Teil 2: Anerkennung des Meinungsbilds eine Mehrheit die Anerkennung verweigert, werden die inhaltlichen Einzelabstimmungen gegenstandslos.
- Wenn ein oder mehrere der untenstehenden Vorschläge angenommen wird und dieses Meinungsbild mehrheitlich Anerkennung findet, das Meinungsbild zur Neufassung von Wikipedia:Rechtschreibung aber verworfen wird, dann sind die hier angenommenen Vorschläge gleichwohl gültig und ersetzen die entsprechenden Abschnitte unter Wikipedia:Rechtschreibung.
Teil I: Inhaltliche Abstimmungen
1. Ersetzung des Abschnitts Wikipedia:Rechtschreibung#ss-ß-Regel durch folgende Formulierung
Vorlage:Überschriftensimulation 3 Da das Zeichen ß nach den alten und neuen Rechtschreibregeln verschieden verwendet wird und es außerdem in der Schweiz und in Liechtenstein seit Jahrzehnten weitgehend außer Gebrauch geraten ist, sollte außer zur Vereinheitlichung innerhalb eines Artikels (vgl. oben) nie ss durch ß ersetzt werden, und ß nur dort durch ss, wo ß weder nach alten noch nach neuen Regeln vorgesehen ist. Dieser Grundsatz soll für alle Artikel gelten, unabhängig von ihrem Gegenstande.
Argumente dafür | Argumente dagegen |
---|---|
Die bisherige Regel, nach der die Verwendung des ß vom Artikelgegenstand abhängt, ist künstlich und lässt überdies unklar, wann ein Artikel genügend Bezug zur Schweiz hat, dass man ss statt ß schreiben soll. Die durchgehende Verwendung von ß in allen Artikeln würde wiederum auf Widerstand von Schweizer Benutzern stoßen. Deshalb soll künftig die Entscheidung über die ß/ss-Schreibung bei den Hauptautoren des jeweiligen Artikels liegen. | Die bisherige Regelung ist hier seit Jahren établiert und durch mehrere Meinungsbilder abgesichert. |
Derzeit können sowohl die ß-Schreibung nach den Regeln vor der Reform als jene nach den neuen Rechtschreibung als auch der für die Schweiz typische vollständige Verzicht auf ß als üblich angesehen werden. Da Wikipedia möglichst keinen ändernden Einfluss auf die Sprache nehmen will, steht keiner der drei Varianten die ausschließliche Geltung zu. | Die vorgeschlagene Regelung erhöht die Uneinheitlichkeit. |
Stimmen für diese Formulierung
Stimmen gegen diese Formulierung
2. Ersetzung des Abschnitts Wikipedia:Rechtschreibung#ph versus f durch folgende Formulierung
Vorlage:Überschriftensimulation 3 Bei Entlehnungen aus dem Griechischen wird der Buchstabe φ (Phi) mit ph (Photographie, Saxophon, Physik) oder mit f (Fotografie, Saxofon) wiedergegeben. Änderungen von einer gebräuchlichen Variante zur anderen sind auch hier nicht sinnvoll.
Stimmen für diese Formulierung
Stimmen gegen diese Formulierung
3. Ersetzung des Abschnitts Wikipedia:Rechtschreibung#Getrennt- und Zusammenschreibung durch folgende Formulierung
Vorlage:Überschriftensimulation 3 Die Regulierung der Getrennt- und Zusammenschreibung von Wortverbindungen und die Verwendung des Bindestrichs war einer der umstrittensten Punkte der Rechtschreibreform und sorgte in der Wikipedia besonders im Zusammenhang mit Entlehnungen aus dem Englischen für heftige Diskussionen. Auch hier ist bei Änderungen deshalb um äußerste Zurückhaltung gebeten.
Stimmen für diese Formulierung
Stimmen gegen diese Formulierung
4. Ersetzung des Abschnitts Wikipedia:Rechtschreibung#Zitate durch folgende Formulierung
Vorlage:Überschriftensimulation 2 Wörtliche Zitate müssen so wiedergegeben werden, wie man sie in den angegebenen Quellen vorgefunden hat.
Stimmen für diese Formulierung
Stimmen gegen diese Formulierung
Teil II: Anerkennung des Meinungsbilds
Sollte die Mehrheit der Abstimmenden dieses Meinungsbild für ungültig erklären, besitzt der Teil I: Inhaltliche Abstimmungen weder bindenden noch hinweisenden Charakter!
Ich erkenne dieses Meinungsbild an
Ich erachte dieses Meinungsbild als gültig und aktzeptiere dessen Ergebnis aufgrund der angegebenen Abstimmungs- und Auswertungsmodalitäten. Ob die in diesem Meinungsbild vorgeschlagenen Neuformulierungen unter Wikipedia:Rechtschreibung unterstütze oder nicht, tue ich bei Bedarf in Teil I: Inhaltliche Abstimmung kund.
Ich verweigere diesem Meinungsbild die Anerkennung
Ich erachte dieses Meinungsbild als ungültig. Mit dieser Stimme entscheide ich mich weder für noch gegen eine oder mehrere der vorgeschlagenen Neuformulierungen. Für den Fall, dass die Mehrheit der Abstimmenden dieses Meinungsbild entgegen meiner Stimme als gültig erachtet, kann ich in Teil I: Inhaltliche Abstimmungen meine Stimmen zu den einzelnen Vorschlägen abgeben.
Enthaltungen
Kein Benutzer ist dazu gezwungen, an diesem Meinungsbild teilzunehmen. Wer nicht an allen Punkten der inhaltlichen Abstimmung in Teil I teilnehmen oder wer nicht in Teil 2 über die Anerkennung des Meinungsbildes befinden will, kann er seine Beweggründe und Meinung hier erläutern, ohne dass dies Auswirkungen auf das Abstimmungsergebnis hätte.