Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Lebewesen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. März 2004 um 20:05 Uhr durch Franz Xaver (Diskussion | Beiträge) ("Hexenkraut"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 21 Jahren von W.J.Pilsak in Abschnitt Pilze

Bisherige Diskussionen unter Diskussion:Portal Lebewesen/Archiv, Diskussion:Portal Lebewesen/Archiv2

Kurzzusammenfassung der archivierten Diskussion: Der Name des Portals soll bestehen bleiben. Die Zahl der neuen Artikel sollte etwa 50 betragen. Formatvorlage Tier wurde gelöscht, da nicht als sinnvoll erachtet. Glossar Tiere und andere Lebewesenlisten sind nicht notwendig, Inhalt wurde in Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Beitragswünsche integriert, Listen gelöscht. Taxon-Artikel ist überarbeitet. Singular-/Pluralregel: Anlegen von Redirects nicht vergessen! Leitlinien Biologie mit Beispielen zu wissenschaftlichen Namen angelegt. Insektensystematik. Urheberrechtsfrage zum Afrikanischen Leopard, Urversion in Redirect gespeichert, der nicht gelöscht werden sollte! Namensdiskussion Teil 2:Weiterhin Konsens, dass der Name bleiben soll. Diskussion wissenschaftliche vs. deutsche Namen: Mehrheit für Beibehaltung der jetzigen Regelung. Wissenschaftlicher Taxonname für Asselspinnen (Pycnogonida vs. Pantopoda):Pycnogonida kommt in Systematiken und Taxobox, Pantopoda wird im Artikel erwähnt.

Koordination

Hallo,

ich fände es nicht ganz unpraktisch, wenn wir hier auf der Diskussionsseite darstellen könnten, welche "größeren" Artikel gerade in Arbeit sind. Ich denke, damit ließe sich eine Dopplung der Bearbeitung (evtl. motiviert über die Nennungen zu fehlenden und überarbeitungswürdigen Artikel im Portal) vermeiden. Ich denke, es reicht wenn jeder einfach kurz listet, welche 2-3 größeren Themen oder Artikel er gerade bearbeitet:

Necrophorus 00:05, 6. Jan 2004 (CET): Tintenfische, Überarbeitung einiger alter POrtalbeiträge auf meiner Platte, Gruppen und Arten innerhalb der Gliederfüßer

Ich werde mich weiter durch die Raubtiere arbeiten und mir als nächstes das Chaos bei den Katzen vornehmen, dann die Robben. Übrigens, dies dürfte doch wohl die Seite sein, auf der die Biologie-Interessierten am häufigsten vorbeischauen, oder nicht? Ich würde vorschlagen, Sachfragen (wie die zum Thema Landraubtiere) künftig hier auf der Diskussionsseite zu stellen, damit sie jemand, der sich zuständig fühlt, schneller aufgreifen kann. -- Baldhur 08:50, 6. Jan 2004 (CET)

Ich bin derzeit dabei, die Kleidervögel in die Finken einzuarbeiten. Weitere Pläne in den nächsten Wochen: Kardinäle, Gimpel (Art), Eigentliche Gimpel, jedenfalls aber immer irgendwelche Vögel. Irgendwann will ich mir auch Entenvögel nochmals vorknöpfen. Möglicherweise muss ich aber den Zeitaufwand für Wikipedia bald etwas reduzieren. Seit ich begonnen habe, wissenschaftliche Primärliteratur (vgl. Diskussion:Finken) zu lesen, wird's echt zeitraubend. --Franz Xaver 00:26, 7. Jan 2004 (CET)

Ich lege mich eigentlich ungern fest, da ich meist relativ spontan entscheide, wo ich als Nächstes etwas schreiben möchte. Auf Artebene werde ich mich aber vermutlich erstmal der Vervollständigung der Feldgänse widmen. Daneben habe ich mir auf der oberen Ebene den ein oder anderen Artikel zu wirbellosen Tierstämmen vorgenommen. Ausserhalb des Tierreichs möchte ich gerne peu a peu die noch fehlenden Pilzabteilungen (Schlauchpilze, Basidienpilze, Jochpilze) einstellen. Das alles ist aber mehr grober Abriss als konkreter Plan. --mmr 03:34, 7. Jan 2004 (CET)

Gefäßpflanzennamen Lateinisch-Deutsch (A) ...

Gibt es eigentlich irgendeinen tieferen Sinn für die Artikel Gefäßpflanzennamen Lateinisch-Deutsch (A) bis Gefäßpflanzennamen Lateinisch-Deutsch (Z)? Außer Fleißarbeit finde ich da nix sinnvolles. Necrophorus 20:08, 6. Feb 2004 (CET)

Das ist für diejenigen unter unseren Lesern, die sich nur an Pisum sativum erinnern, den deutschen Namen aber vergessen haben :-). (Im Ernst: Irgendeinen Sinn sehe ich darin auch nicht.)--mmr 20:36, 6. Feb 2004 (CET)
P.S.: Wie ich gerade festgestellt habe, werden sie da bei uns auch nicht geholfen... --mmr 20:39, 6. Feb 2004 (CET)
Vielleicht sollten wir echt mal ausmisten, besonders bei den Listen (haben wir ja schon angefangen) und vielleicht auch bei den Systematik-Artikeln (die kann man doch als Unterseiten zu den Artikeln anlegen, oder?) Necrophorus 20:45, 6. Feb 2004 (CET)
Also, ich bin bzgl. der Listen zu allen Schandtaten bereit - was schlägst Du vor? Was die Systematiken angeht, sollten die grundsätzlich in den zugehörigen Artikel rein - manche wie Systematik der Vögel oder Systematik der Knochenfische sind aber zu ausführlich dazu, haben aber, wie ich meine, ihre Existenzberechtigung. Was meinst Du da mit als Unterseiten zu den Artikeln anlegen? --mmr 22:17, 6. Feb 2004 (CET)
Naja, Beispielsweise Insekten/System der Insekten. Ich weiß nur nicht, ob das so einfach geht. Man könnte das dann gleichzeitig mit einer Bestandsaufnahme Verknüpfen, indem man unter der Ordnungsebene nur blaue Links zuläßt und dort versucht, wirklich alle Artikel zu listen. Solche Seiten würden allerdings nur bei ener Ebene, bsp. KLasse Sinn machen, sonst haben wir wiede die tausendfacxhe Dopplung und lauter verschiedene Systeme. . Hieße bsp:

aber nicht (zum aktuellen Zeitpunkt):

Die letzten beiden Kategorien würden dann einfach unter den Tisch fallen, bis Artikel dafür vorhanden sind. So können wir ein vollständiges Glossar mit einer aktuellen Systematik verbinden, ohne damit zu lange Listen auf die Seiten zu packen. Der Nachteil: Wenn ein neuer Artikel kommt, muß er eingearbeitet werden.

Halte ich für problematisch, zumindest bei den Säugetieren und Vögeln gibt es schon sehr viele Arten. Die alle in eine Klassensystematik reinzunehmen wird, selbst wenn wir uns auf vorhandene beschränken, da wahrscheinlich schon zu aufwändig und lang. Bei den Insekten habe ich jetzt nicht so den Überblick, wie viele Arten-Artikel es da schon gibt, aber prinzipiell sehe ich die Situation da genauso. Ausserdem bedeutet das mehr Bürokratie: Wenn von neuen Benutzern Artikel zu Lebewesen geschrieben werden, versuche ich meist, die Taxobox reinzusetzen und den Artikel hier im Portal als neu einzubauen. Denselben Artikel dann nochmal in eine Liste eintragen, finde ich etwas arg aufwendig, zumal das wirklich Leute, die hier nicht beständig im Projekt mitarbeiten, nicht wissen können (und sie es daher nicht selbst tun werden). Stattdessen würde ich anregen, dann wirklich den Vorteil eines Rangsystems zu nutzen und zu sagen, die Systematik geht bis auf eine bestimmte Rangstufe herunter. Bei der Systematik der Vögel ist das z. B. die Familie. Nachteil ist natürlich, dass wir keine Bestandsübersicht zu den Arten haben, aber das wird bei der Riesenzahl an Lebewesen fast unmöglich sein. Die können zumindest vorerst bei der nächsthöheren Kategorie, für die ein Artikel existiert eingebunden werden - damit man weiss, dass die Artikel existieren. Wenn dann unsere Artikel stärker in die Tiefe der Systematik gehen (und parallel dazu die Zahl der Art-Artikel steigt), kann man den Verweis auf die Arten bei den höheren Taxa heraus- und zu den erstellten Untertaxa mitnehmen. So steht jetzt z. B. bei Nagetiere ein Verweis auf die Hausmaus - wenn es irgendwann mal den Artikel Echte Mäuse gibt, kann er stattdessen dort eingebracht werden. --mmr 23:52, 6. Feb 2004 (CET)

P.S.: Was hältst du eigentlich für sinnvoller als nächstes Projekt nach den Insektenordnungen: Insekten weiter in die Tiefe oder Ordnungen der Krebstiere und Cheliceraten? Necrophorus 22:49, 6. Feb 2004 (CET)

Na, welche Artikel Du schreiben willst, überlasse ich schon noch Dir :-) Ich habe mir vorgenommen, nachdem ich die Systematik bei den Säugetieren oberhalb der Ordnungsebene jetzt überarbeitet habe, die klassischen Tierstämme und Pilzabteilungen nach und nach zu ergänzen. Aber daneben schreibe ich auch ganz gerne mal einen Artikel auf Artenebene, z. B. bei den Feldgänsen. Daher wurde ich vorschlagen, einfach nach Lust und Laune zu entscheiden, woran Du mehr Spaß hast - wir können sowohl die Ordnungen der Krebstiere und Fühlerlosen (sorry, konnte ich mir nicht verkneifen) als auch eine tiefere Insektensektion sehr gut gebrauchen. --mmr 23:52, 6. Feb 2004 (CET)


Neue Artikel

Ich würde ja zu gern meinen Löwen und meinen Geparden bei den neuen Artikeln eintragen, aber das wäre wohl nicht korrekt, denn diese Artikel waren ja vorher schon da - wenn auch nur aus zwei, drei Sätzen bestehend. Vielleicht sollte es eine Rubrik geben für stark erweiterte Artikel - oder soll ich sie bei den neuen Artikeln mit hinzuschreiben? -- Baldhur 20:05, 17. Feb 2004 (CET)

Irgendwie kommt mir das bekannt vor, so ging es mir bei den ganzen Weichtier- und Insektenrenovierungen. Ich habe einfach auf den Eintrag verzichtet, aber wir können auch ene solche Spalte unter neue Artikel mit einbauen um etwas Aufmerksamkeit auf diese Arbeit zu lenken (Bei einigen Umbauten macht das mehr Arbeit als ein neuer Artikel, etwa Termiten aus dem Meyers zeitgemäß umstrukturieren und zugleich noch Fragmente des alten Artikels zu bewahren). Necrophorus 20:09, 17. Feb 2004 (CET)
Stimmt, ich habe für diese beiden Artikel jeweils so lange gebraucht wie für zwanzig von manchen herkömmlichen neuen Artikeln zusammen - aber weinen würde ich auch nicht, wenn sie doch nicht auftauchen ;-) -- Baldhur 20:25, 17. Feb 2004 (CET)
Sehe ich auch so, entweder sollten die überarbeiteten Artikel in einer gesonderten Spalte aufgenommen werden oder einfach zu den neuen dazugestellt werden. Das ist vielleicht auch ein Anreiz, die immer länger werdende Liste der zu überarbeitenden Artikel mal wieder etwas kürzer werden zu lassen. --mmr 21:13, 17. Feb 2004 (CET)
So, ich habe jetzt erstmal die zweite Möglichkeit gewählt, weil ich auf die Schnelle nicht das Portal umbauen möchte; wenn lieber eigene Rubrik gewünscht ist: Einfach los und machen! --mmr 21:25, 17. Feb 2004 (CET)
Ich hab auf die eigene Zeile umgebaut, gefällt mir persönlich besser, Bei anderer Meinunjg können wir´s gern wieder rückgängig machen (Diskussion im Chat?, da bin ich eh grad >;O) Necrophorus 21:34, 17. Feb 2004 (CET)
Kann so bleiben. --mmr 21:38, 17. Feb 2004 (CET)
Ihr seid so gut zu mir ;-) Nicht erschrecken, wenn ich diese Zeile (oder bald Zeilen) nun auch eifrig nutzen werde... -- Baldhur 21:40, 17. Feb 2004 (CET)
Na, in der Hoffnung, dass Du sie eifrig nutzen wirst, haben wir sie ja reingestellt :-) --mmr 22:46, 17. Feb 2004 (CET)

Pilze

Hallo, ich bin relativ neu hier und durch einen Tip auf das Portal Lebewesen gestoßen. Ich habe heute wieder einige neue Pilzartikel eingestellt. Bin mir aber in der Systematik, speziell unter Ordnung nicht ganz sicher, denn in der alten und auch neuen Pilzliteratur hat das mit der Systematik so manchesmal seinen Haken. Könnte da vielleicht mal jemand - der von Mykologie mehr Ahnung hat als ich - überprüfen, ob meine Einträge stimmen? Danke! W.J.Pilsak 23:22, 18. Feb. 2004 (CET)Beantworten

Hallo und willkommen, ich melde mich mal auf Deiner Diskussionsseite, aber um die Systematik kümmere ich mich jetzt gleich. --mmr 00:00, 19. Feb 2004 (CET)
Ist jetzt für die heutigen erledigt. Mir ist aber aufgefallen, dass mir gestern noch welche durch die Lappen gegangen sind, wo ich also keine Taxobox eingebaut habe. Ich bin nun etwas zu müde, um das jetzt noch nachzuholen, werde das also morgen machen - wenn Du gerade zuviel Zeit übrig hast, würde ich mich aber auch nicht beschweren, wenn Du die Boxen noch selbst nachträgst ;-) (Details anpassen geht dann schneller). --mmr 04:47, 19. Feb 2004 (CET)
Hab schon mal die Boxen nachgetragen: Rotbrauner Scheidenstreifling, Pfifferling, Trompetenpfifferling, Gemeiner Hallimasch, Großer Schmierling, Frühjahrslorchel, Halskrausen-Erdstern, Flockenstieliger Hexenröhrling, Schönfußröhrling, Frostschneckling und Rotkappe.- W.J.Pilsak 12:03, 19. Feb. 2004 (CET)Beantworten
So, Taxoboxen sind jetzt überall nachgetragen. Ich habe ein paar Namensanpassungen vorgenommen, Hallimasch z. B. nach Gemeiner Hallimasch umbenannt, Scheidenstreifling nach Rotbrauner Scheidenstreifling. Ausserdem ist die Bezeichnung Weißer Knollenblätterpilz nicht eindeutig; dort habe ich eine Begriffsklärung angelegt und auf die beiden in Frage kommenden Arten verwiesen. Amanita virosa steht jetzt unter Kegelhütiger Knollenblätterpilz. Desweiteren gibt es jetzt zwei Artikel zu Knollenblätterpilzen: Einmal Wulstlinge zur Gattung Amanita und einen eigenen Artikel Knollenblätterpilze, der sich nur auf die Giftpilze bezieht - ansonsten ist die Benennung zu verwirrend, weil auf die Knollenblätterpilze meist nur als Giftpilze verwiesen wird. Sowohl bei Wulstlinge als auch bei Knollenblätterpilze ist ein Satz eingefügt, der auf die weitergehende Bedeutung (Knollenblätterpilze = Amanita) hinweist. Ausserdem habe ich die Artverzeichnisse aus den Artartikeln herausgenommen und auf den jeweiligen Diskussionsseiten "geparkt", weil die in den jeweiligen Gattungsartikel sollten. --mmr 07:10, 20. Feb 2004 (CET)
Danke für die Nachträge! Bei folgenden 5 Pilzarten müßten die Systemeinträge noch ergänzt werden: Gemeines Stockschwämmchen, Stinkmorchel, Herbstlorchel, Flaschenbovist und Feuerschüppling - W.J.Pilsak 23:09, 20. Feb. 2004 (CET)Beantworten
Ist jetzt nachgetragen. Stockschwämmchen habe ich in Gemeines Stockschwämmchen umbenannt, weil es mehrere Arten in der Gattung Stockschwämmchen gibt. --mmr 08:00, 21. Feb 2004 (CET)
Ich würde es gerne machen, habe aber keine Ahnung von Pilz-Systematik, und die Einträge im Index Fungorum helfen mir auch nicht wirklich weiter. Welche Quelle benutzt Du dafür, Aglarech? -- Baldhur 23:31, 20. Feb 2004 (CET)
Diverse. Die Pilz-Systematik ist in einem ziemlichen Durcheinander, so dass man am besten verschiedene Quellen gegeneinander abcheckt, was denn wohl die sinnvollste Klassifikation ist. Eine gute Website auf Familien- und Ordnungsebene ist diese finnische Seite, die Gattungseinteilung ist ohnehin meist relativ eindeutig. Die kommt aus einem wissenschaftlichen Netz und ist mir beim Vergleich mit anderen Quellen durch Aktualität und Verlässlichkeit aufgefallen. (Dummerweise gibts keine deutschen Namen; die muss man sich, wenn das Gerüst steht, woanders besorgen). Ein guter Gegencheck ist [1]. Die höheren Kategorien kenne ich meist so; ich schaue zur Sicherheit aber meist auch noch mal in ein Systematikbuch und ein botanisches Lehrbuch rein. Man muss allerdings grundsätzlich aufpassen, weil auch die Kategorisierung jeweils uneinheitlich ist. Die der finnischen übernehme ich z. B. da nicht, weil die entweder die Pilze als Unterreich der Pflanzen sieht oder noch Protistengruppen miteinbezieht (wie die Oomycota) - jedenfalls sind, was bei uns Abteilungen sind (z. B. die Schlauchpilze) da auf einmal Klassen (Ascomycetes statt Ascomycota) und die Basidiomycota sind anscheinend ganz aufgeteilt (jedenfalls stehen da Schlauchpilze neben Untergruppen der Basidienpilze, was nicht so gut ist. Da kommen wieder die klassischen Namensregeln raus, wo man sich überlegen muss, welchen Rang jetzt eine Gruppierung hat, um den richtigen Namen zu wählen. Im Netz findet man dann z. B. die Basidiomycota, Basidiomycotina und Basidiomycetes und muss sich überlegen, was jetzt Synonyme sind und was nicht. Ich versuche das hier einheitlich zu handhaben und die verschiedenen Quellen stillschweigend aneinander anzugleichen. Aus dem Grund will ich demnächst auch noch die fehlenden Pilzabteilungen ergänzen, damit zumindest eine gewisse Orientierung über die Namen da ist. Um die Pilzarten oben werde ich mich wieder kümmern. Ich denke, das führt jetzt zu nichts, wenn wir beide in dem Bereich nebeneinander rumhantieren. --mmr 00:58, 21. Feb 2004 (CET)
Ja, das ist wohl besser. Das ist der Vorteil, wenn man von oben nach unten vorgeht - man kann sich immer am übergeordneten Taxon orientieren. Wenn man mittendrin anfängt, ist es schwierig, den Überblick zu behalten - aber das war hier wohl unvermeidlich. -- Baldhur 22:50, 21. Feb 2004 (CET)

Hallo! Bitte macht doch mal das schöne Bildchen und die Systematik für den Kerosinpilz. Und es wäre fein, wenn irgendjemand weiß/rauskriegt, ob Hormoconis resinae jetzt die flugzeugliebende Mutation des ubiquitären Amorphotheca resinae ist. -- D 23:58, 20. Feb 2004 (CET)

  • Also, Bildchen habe ich nur hier gefunden und die sind erstens wahrscheinlich proprietär und zweitens auch nicht besonders als Illustration geeignet. Nicht jeder Pilz hat einen schönen Fruchtkörper wie der Fliegenpilz. Für den Kerosinpilz werden wir wohl warten müssen bis jemand im Laufe des nächsten Jahrhunderts mal eine mikroskopische Aufnahme einstellt :-( - alles andere ist wenig interessant.
  • Die Systematik ist jetzt eingebaut, ist aber ziemlich trivial: Gattung und Familie haben nur die eine Art, Ordnungseinteilung und Klasseneinteilung ist unbekannt/umstritten. Nur, dass es sich um einen Schlauchpilz handelt, ist bekannt :-).
  • Nein, mit Mutationen haben die Namen nichts zu tun. Amorphotheca resinae ist der Teleomorph (das geschlechliche Stadium), Hormoconis resinae ist der Anamorph (das ungeschlechtliche Stadium). Beide sind morphologisch unterschiedliche Erscheinungsformen derselben Art (werden allerdings kurioserweise in unterschiedliche Phyla eingeteilt). --mmr 08:00, 21. Feb 2004 (CET)

Tausendfüßer

Hallo ihr, wie ihr auf meiner Benutzerseite sehen könnt, bin ich derzeit ein wenig eingeschränkt. Allerdings befindet sich der Tausendfüßer auf der Wanted-Liste und gleichzeitig als fertiger Artikel auf meiner Festplatte. Es wäre entsprechend schön, wenn ihr darauf achten könntet, daß er nicht als Fehlender Artiekel auf die Startseite gepackt wird. Ich werde meine Offline-Zeit bestmöglich nutzen, fertig habe ich bereist alle Ordnungen der Kieferklauenträger sowie die Tausendfüßer inklusive Zwergfüßer, Wenigfüßer, Hundertfüßer und Doppelfüßer. Ich denke, bei meinem ersten Nicht-Internetcafe-Login kann ich dann auch mit einigen Ordnungen der Krebse vielleicht mit dem Start für die Plattwürmer aufwarten. Liebe Grüße Necrophorus 15:39, 21. Feb 2004 (CET)

Ich werde es so gut es geht zu verhindern versuchen. --mmr 20:17, 21. Feb 2004 (CET)
Tut mir leid, Necrophorus - nun war doch jemand schneller, und was soll man machen? Du wirst wohl Deinen Artikel mit dem heute geschriebenen vereinen müssen. -- Baldhur 12:31, 25. Feb 2004 (CET)
ich sah den artikel auf der wanted - liste,

also hab ich ihn in angriff genommen, woher soll ich denn wissen das er sich schon bei jemanden auf der festplatte befindet ? ;-) biela 19:52, 25. Feb 2004 (CET)

Keine Panik, Du kannst da gar nichts für, Biela. Wie heißt es so schön: Wer zu spät kommt, den bestraft der Bearbeitungskonflikt. Oder so ähnlich. Biela hat aber freundlicherweise noch ein bisschen Platz gelassen, Du darfst also auch nochmal ran, Necrophorus! Was hat eigentlich die Telekom bei Dir so vermurkst, dass Du für die elementarsten zivillisatorischen Verichtungen ins Internetcafe musst? --mmr 21:35, 25. Feb 2004 (CET)

Vögel

Hallo Leute,

es ist leider bei den Vögeln ein kleines Unglück passiert. Der Artikel ist heute wohl unbeabsichtigt gelöscht worden, nachdem da jemand vandaliert hatte. Geof hat dann anscheinend mitbekommen, dass kein Artikel zum Thema existiert und guten Glaubens selbst einen geschrieben. Den habe ich jetzt auf Vögel Version Zwei verschoben, den alten wiederhergestellt (mit ein paar Problemen, die ich hier nicht wiederholen brauche). Tja, jetzt gibt es zwei, die miteinander vereinigt werden müssen. Ich habe Geofs Version deshalb mal zu den zu überarbeitenden Artikeln gestellt und Geof eine Nachricht hinterlassen. --mmr 03:47, 23. Feb 2004 (CET)

Gestern war tatsächlich KEIN Artikel über Vögel da - den Neuen zu schreiben war ja nicht uninteressant, aber doch etwas schade um meine Zeit ... Ich habe ihn vorhin mit Vögel_Entwicklung verlinkt und werde morgen einige Teile (wie angeregt) in die Alte=gültige Version von Vögel einarbeiten.
Im Zuge dessen fiel mit auf, dass auch kein Artikel Vogelzug existierte - offenbar AUCH VERSCHOLLEN / jetzt wieder da ==>
trifft das vielleicht noch für weitere Artikel zu Vogel/Vögel zu ??
Geof 04:55, 23. Feb 2004 (CET)
Das darf doch echt nicht wahr sein. Lässt sich das noch nachvollziehen, wer die Artikel gelöscht hat? Beim Löschen von Artikeln sind so viele Sicherheitsvorrichtungen installiert, die ein versehentliches Löschen verhindern sollen - und außerdem sollte man allein beim Titel des Artikels auf die Idee kommen, dass man den nicht löschen sollte. -- Baldhur 11:49, 23. Feb 2004 (CET)
Ich denke, es führt jetzt zu nichts, sich in Schuldzuweisungen zu ergehen. Ich habe den Betroffenen gebeten, beim nächsten Mal vorher in die Versionsgeschichte zu gucken, ob da nicht vielleicht unvandalierte Versionen stehen (die vandalierte war wirklich totaler Unsinn) - das ganze war wohl einfach ein - allerdings sehr ärgerliches - Versehen. Ich hätte allerdings auch gedacht, dass man sich denken kann, dass so ein Artikel wie Vögel nicht im Februar 2004 zum ersten Mal angelegt wird. Aber vielleicht sehen wir das einfach zu sehr aus der Bioperspektive. Jedenfalls möchte ich jetzt niemanden an den Pranger stellen - dumme Sachen passieren nunmal gelegentlich. --mmr 18:12, 23. Feb 2004 (CET)
Ich hatte auch weniger daran gedacht, den Betroffenen jetzt zusammenzustauchen, sondern eher, ihn freundlich darauf aufmerksam zu machen, damit er in Zukunft achtsamer ist. Aber wenn Du das bereits getan hast, dann ist es ja gut. -- Baldhur 19:43, 23. Feb 2004 (CET)
Was tun wir nun mit Vögel Version Zwei? Ich muss zugeben, ich kann mich gerade für einen Einbau nicht begeistern (um genau zu sein, hasse ich den Großteil des Federviechzeugs >;O), aber der Artikel ist als Lösachkandidat gelistet und eine Lösung steht bislang aus. Liebe Grüße Necrophorus 21:56, 6. Mär 2004 (CET)
Hallo, ich werde mich demnächst mal drum kümmern, da ich das kluge Federgeviech ja eigentlich ganz gerne mag... Liebe Grüße --mmr 22:08, 6. Mär 2004 (CET)

Wiki-Reader

Ich bin gerade eher zufällig auf die meines Erachtens ziemlich gute Idee des Wikipedia:WikiReader gestoßen. Wie überall in der Wiki werden die Themen natürlich auch dort vor allem von Computer- und Geographiethemen beherrscht. Vielleicht sollten wir uns da auch mal einbringen. Der Wiki-Reader #1 ist zum Thema Schweden konzipiert und enthält bislang nur den Artikel Elch aus unserem Bereich, da ollte sich doch mehr machen lassen.

Außerdem (oder alternativ) könnten wir eine Ausgabe kreieren, die näher an unseren Themen liegt, trotzdem aber interdisziplinär sind. Beispielthemen für Hefte: Gifte, Seuchen, Höhlen, Wattenmeer, Biotechnologie, Kenia, Regenwald, Wüsten, Kooperation und Konkurrenz ...

Was haltet ihr davon? Necrophorus 14:53, 23. Feb 2004 (CET) (Wird Zeit, das die Telekom meinen Anschluß wieder öffnet ;o()

Na, Du sprühst ja mal wieder vor Ideen! Aber warum nicht? Regenwald gefällt mir nicht schlecht. Da können wir von unseren Stärken, den Raubtieren und Insekten besonders gut Gebrauch machen. --mmr 18:12, 23. Feb 2004 (CET)
Ja, lasst aber mal abwarten, wie das mit der ersten Ausgabe läuft. Ansonsten finde ich die Idee gut. Polargebiete würden mir auch noch als Thema einfallen, da würden die ganzen Robben gut reinpassen - allerdings würden wir wohl nur mit sehr viel gutem Willen einen Insektenartikel darin unterbringen, schätze ich ;-) -- Baldhur 19:43, 23. Feb 2004 (CET)
ich krieg überall lilien untergebracht :) .... denisoliver 16:07, 24. Feb 2004 (CET)
Stimmt, sorry, die waren mir dadurch gegangen. Die Lilien bilden definitiv auch eine unserer stärksten Sektionen. Gibts da welche in Schweden? Dann kannst Du sie vielleicht noch im ersten Reader unterbringen... --mmr 17:57, 24. Feb 2004 (CET) (der jetzt mal in der Wikipedia nachschlagen muss, wo die Lilien sich denn überall so tummeln)
Ich hoffe, es gibt auch Wüstenlilien, ich habe nämlich gerade den Wiki-Reader Wüsten gestartet (jedenfalls ene Inhaltsliste angefangen), unter Wikipedia:WikiReader/Wüsten findet ihr meinen Start. Necrophorus 02:57, 28. Feb 2004 (CET)

Nomenklatur

Sorry, bin bei Pfeilschwanzkrebse (!) der Einzahl-Mehrzahl-Regelung aufgesessen. Ist das eigentloch endgültig geklärt? ---Hati 12:23, 25. Feb 2004 (CET)

Ja. In Leitlinien Biologie gibt es eine ausführliche Erklärung. Da steht auch, dass es immer einen Redirect vom Singular zum Plural geben soll, damit ein Schreiben doppelter Artikel vermieden wird. Leider wird das sehr oft vergessen.
Diese Regel gab es im Prinzip schon vor meinem Ankommen hier bei Wikipedia. Da hieß es noch, Gattungen im Singular, Familien im Plural. Ich hatte dann gesagt: entweder alle Gruppen im Plural oder alle im Singular, und letztlich sind wir bei alle im Plural gelandet. So weit ich weiß, entspricht das auch dem Vorgehen in mir bekannten Lexika und Enzyklopädien - auch da sind Taxa im Plural angegeben. -- Baldhur 12:31, 25. Feb 2004 (CET)

Bitte der niederländischen Wikipedia

Das hier sollte lieber jemand erledigen, der sich damit auskennt --Head 02:08, 29. Feb 2004 (CET)

I have a question for you as well, on the nl:Main-Donau kanaal page we have a list of species that came in through the channel. Could you translate this bit into German and hopefully get some intrest so that we will also get a list of West-European species going the other way?? Thanks GerardM

Ich übernehme gern die Beschreibungen der beiden Krebse, die auf der Liste sind, aber über Arten, die von Westen in die Donau und ins Schwarze Meer gewandert sind, kann ich nüscht finden >;O( Necrophorus 02:25, 29. Feb 2004 (CET)
Icke auch nisch. Bekommt man in Westeuropa auch nix von mit... Die rumänischen oder bulgarischen Kollegen könnten vielleicht mehr wissen. --mmr 03:10, 29. Feb 2004 (CET)
So, ich habe in Main-Donau-Kanal folgende Passage eingebastelt:
Natürlich funktioniert dieser Austausch auch in die Gegenrichtung. Hier werde die Arten allerdings primär durch die Schiffahrt verfrachtet und finden so neue Lebensräume. Einige Beispiele dieser Gruppen sind die Körbchenmuschel (Corbicula fluminalis) und die Süßwassergarnele (Atyaephyra desmaresti). Necrophorus 08:01, 29. Feb 2004 (CET)
Ich hätte da jetzt doch auf http://www.donauauen.at/html/news/news_krabbe.html etwas über eine Einwanderung vom Westen ins Donaugebiet gefunden. --Franz Xaver 12:27, 1. Mär 2004 (CET)
auch eingebaut und an GerardM weitergegeben. Necrophorus 13:35, 1. Mär 2004 (CET)

I am busy finishing in the nl:wikipedia a description of all the fish species that occur in the sweet waters of the Netherlands and Belgium List of fishes in the Benelux. Many of these fishes MUST live in German waters as well, All will have taxoboxes and I have many new photo's. Even if you do not have the urge to make a full article out of them, you could start with these bits as a stub. As the Main-Donau-Kanal was the entry point of many fishes I wrote the article on that one. I learned that the "chinese crab" riocheir sinensis propably came into Austria that way. We have a great underwaterpicture of this critter.

My next project to finisch will be about native trees and shrubs of the Benelux.. Thanks, GerardM 14:47, 1. Mär 2004 (CET)


Ich habe gerade eben ein Problem entdeckt: Der neue Artkel mit dem Namen Hexenkraut behandelt eigentlich den Bärlauch (Allium ursinum), über den es auch bereits einen Artikel gibt. Natürlich sind alle möglichen Pflanzen in der einen oder anderen Gegend mit Hexen in Verbindung gebracht worden, allerdings ist die einzige Pflanze, die in der Wikipedia unter diesem Namen (im Plural) einen Artikel haben sollte, die in der heimischen Flora mit 2 Arten vertretene Onagraceen-Gattung Circaea. Für Allium ursinum ist "Hexenkraut" höchstens ein lokaler Name. --Franz Xaver 19:05, 9. Mär 2004 (CET)