Zum Inhalt springen

Denny-Brown-Syndrom

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. August 2010 um 16:07 Uhr durch Christian2003 (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Krankheitsbild in der Neurologie; Ergänze Kategorie:Polyneuropathisches Syndrom). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Klassifikation nach ICD-10
G63.1* Polyneuropathie bei Neubildungen
C34+ Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
{{{03-BEZEICHNUNG}}}
{{{04-BEZEICHNUNG}}}
{{{05-BEZEICHNUNG}}}
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
Vorlage:Infobox ICD/Wartung {{{21BEZEICHNUNG}}}
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Das Denny-Brown-Syndrom gehört zu den paraneoplastischen Polyneuropathien, d. h. eine Erkrankung der peripheren Nerven auf dem Boden eines malignen Tumors, hier meist ein sogenanntes kleinzelliges Bronchialkarzinom.

Beim Denny-Brown-Syndrom sind vor allem die sensorischen Fasern betroffen, mit Degeneration spinaler und autonomer Ganglien. Hieraus resultieren über Wochen und Monate progrediente, distal betonte Schmerzen, Parästhesien, Störungen der Tiefensensibilität und der autonomen Regulation. Es können Anti-Hu-Antikörper positiv sein.[1]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Leitlinie "Diagnostik bei Polyneuropathien" http://www.dgn.org/images/stories/dgn/leitlinien/46diagnostikbeipolyneuropathien_mittb.pdf.