Sophie Freud
Miriam Sophie Löwenstein-Freud (* 6. August 1925 in Wien als Miriam Sophie Freud) ist eine österreichisch-US-amerikanische promovierte Psychologin, Sozialpädagogin und Sozialwissenschaftlerin sowie Autorin. Sie ist eine Enkelin Sigmund Freuds.
Leben
Sophie Freud ist Tochter des Rechtsanwalts Jean-Martin Freud, der Sigmund Freuds ältester Sohn war. Zusammen mit ihrer Mutter Ernestine („Esti“) Freud konnte sie nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich über Frankreich im November 1942 in die USA emigrieren. Dort besuchte sie das College. 1946 ging sie nach Boston und absolvierte dort eine Ausbildung zur Sozialarbeiterin, die sie 1948 abschloss. Danach war sie als Sozialarbeiterin und Dozentin tätig.[1]
1967 begann Freud ein Studium an der privaten Brandeis University in Waltham, welches sie 1970 mit Promotion beendete. Anschließend war sie als Dozentin am Bostoner Simmons College tätig, dort war sie von 1978 bis zu ihrer Emeritierung 1992 Professorin an der School of Social Work.[1] Sie lehrte und forschte weiter; bis heute übernimmt sie Lehraufträge, hält öffentliche Vorträge und beteiligt sich an wissenschaftlichen Konferenzen.
Freud übte öfters Kritik an psychoanalytischen Theorien. Mitte der 1970er-Jahre schrieb sie als eine der ersten über eine neue Sicht weiblicher Sexualität. In ihren wissenschaftlichen Arbeiten unterstrich sie die Wichtigkeit, die die Umwelt auf die menschliche Entwicklung ausübt, und begab sich damit in einen Gegensatz zur Betonung der Innenwelt. Sie befasste sich unter anderem mit den Themen „Lesbische Frauen“, „Feminismus“ und „Ethische Dilemmata in der Sozialarbeit“ sowie mit postmodernen Ansätzen zur Ausbildung von Sozialarbeitern. Ende des 20. Jahrhunderts beschäftigte sie sich mit der „Sozialen Konstruktion von Normalität“ und mit „Neuen Identitäten für das neue Jahrhundert“.[2]
Sie veröffentlichte zahlreiche wissenschaftliche Artikel in meist englischsprachigen Fachzeitschriften und Anthologien, hielt Vortragsreisen und verfasste etwa achtzig Rezensionen psychologischer Bücher. Ihre 1988 bei NYU Press erschienene Autobiografie My three mothers and other passions (engl.) wurde in mehrere Sprachen übersetzt; die deutschsprachige Ausgabe von 1989 liegt inzwischen in mehreren Auflagen und Ausgaben vor. Ihr zuletzt veröffentlichtes Werk Im Schatten der Familie Freud enthält Aufzeichnungen ihrer Mutter und ihre eigene kritische Auseinandersetzung mit ihrem Großvater Sigmund Freud, den sie für weit überschätzt hält und als einen der „falschen Propheten des 20. Jahrhunderts“ bezeichnet.[3][4][5]
Freud kehrte erstmals 1960 nach Wien zurück und besucht seit Ende der 1980er-Jahre regelmäßig Österreich; 1978 erhielt sie die österreichische Staatsbürgerschaft zurück. Sie war seit 1945 mit dem Emigranten Paul Löwenstein (auch Loewenstein) verheiratet, von dem sie sich in den 1980er-Jahren wieder scheiden ließ. Das Paar hat zwei Töchter und einen Sohn. Sophie Freud lebt seit 1946 in Boston.[1]
Publikationen (Auswahl)
- Im Schatten der Familie Freud. Meine Mutter erlebt das 20. Jahrhundert. Claassen-Verlag, Berlin 2006, ISBN 3-546-00398-5. (Biografie; Buchbesprechung beim ORF.at)
- Meine drei Mütter und andere Leidenschaften. Claassen-Verlag, Düsseldorf 1989, ISBN 3-546-42957-5; 2. Auflage 1989;
Taschenbuchausgabe: Ungekürzte Ausg., Deutscher Taschenbuch-Verlag, München 1992 (= dtv, Nr. 15099, Reihe Dialog und Praxis), ISBN 3-423-15099-8; Lizenzausgabe, Econ Verlag, Düsseldorf 1997, ISBN 3-430-12953-2.
(Autobiografie; Übersetzung: Brigitte Stein; engl. Originaltitel: My three mothers and other passions) - My three mothers and other passions. New York University Press, New York 1988, ISBN 0-8147-2588-0. (englisch; Autobiografie)
Literatur
- Christoph Mentschl: Das Portrait: Sophie Freud. In: Neuer Nachrichtenbrief der Gesellschaft für Exilforschung e. V., Nr. 28, Dezember 2006, ISSN 0946-1957, S. 19–20. (Online, PDF-Datei)
- Doris Ingrisch: Freud, Sophie. In: Brigitta Keintzel, Ilse Erika Korotin, Ilse Korotin (Hrsg.): Wissenschaftlerinnen in und aus Österreich. Leben – Werk – Wirken. Böhlau Verlag, Wien 2002, ISBN 3-205-99467-1, S. 198–201. (Online-Auszug bei Google Bücher)
- Sophie Freud: Meine drei Mütter und andere Leidenschaften. Verschiedene deutschsprachige Ausgaben, u. a. Econ Verlag, Düsseldorf 1997. (Autobiografie; siehe dazu Angaben im Abschnitt → Publikationen)
Weblinks
- Literatur von und über Sophie Freud im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
- ↑ a b c Christoph Mentschl: Portrait: Sophie Freud. (PDF-Datei)) In: Neuer Nachrichtenbrief der Gesellschaft für Exilforschung e. V. Gesellschaft für Exilforschung e. V., , S. 19–20, abgerufen am 25. August 2010.
- ↑ Doris Ingrisch: Freud, Sophie. In: Brigitta Keintzel, Ilse Erika Korotin, Ilse Korotin (Hrsg.): Wissenschaftlerinnen in und aus Österreich. Leben – Werk – Wirken. Böhlau Verlag, Wien 2002, ISBN 3-205-99467-1, S. 198–201.
- ↑ Britta Weddeling: Die Vergötterung ist völlig unangemessen. Die Zeit, , abgerufen am 27. August 2010.
- ↑ Sophie Freud. In: Personalien. Der Spiegel, , S. 228, abgerufen am 27. August 2010.
- ↑ (JAR): Freud zu Freud. Walter-von-Baeyer-Gesellschaft für Ethik in der Psychiatrie e. V. (GEP), 19. Juli 2002, abgerufen am 27. August 2010 (übersetzung, aus, dem, spanischen, von, prof. K. Dieckhöfer): „Ausführungen von Freuds Enkelin Dr. Sophie Freud beim 3. Welt-Kongreß für Psychotherapie im Juli 2002 in Wien“
Personendaten | |
---|---|
NAME | Freud, Sophie |
ALTERNATIVNAMEN | Freud, Sophie Miriam (Geburtsname); Freud-Löwenstein, Sophie; Freud-Loewenstein, Sophie |
KURZBESCHREIBUNG | österreichische Psychologin; Enkelin Sigmund Freuds |
GEBURTSDATUM | 6. August 1925 |
GEBURTSORT | Wien |