Benutzer Diskussion:PM3
Verlinkung der Lebensdaten
Bitte beachte Wikipedia:Meinungsbilder/Datumsverlinkung in Eingangsabsätzen von Biographieartikeln. Die Lebensdaten fallen nicht unter die Regelungen von WP:VL#Daten verlinken.--Blaufisch 11:27, 18. Jun. 2008 (CEST)
ok, danke --PM3 11:31, 18. Jun. 2008 (CEST)
Du wirst mir beizeiten sicher erklären, was der Blödsinn soll, oder? Es gibt bereits die Kategorie:Nachwachsender Rohstoff (Singularregel), in die die neue Kategorie:Nachwachsender Rohstoff als Thema eingebettet war. Ich werde sie entsprechend natürlich wieder aktivieren -- Achim Raschka (Nawaro)
- Das liebe ich so an Wikipedia: Man bringt etwas in Ordnung (hier: unsystematisch benannte und falsch eingeordnete Kategorie), und wird zum Dank dafür angepöbelt.
- Fortsetzung hier. --PM3 15:28, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Pöbeleien kann man sich ersparen, wenn man statt Fakten zu schaffen (massive Umschichtungen und SLA) erstmal Probleme zur Diskussion stellt - dafür gibt es Diskussionsseiten. In solchen Fällen bin ich dazu auch gern bereit; suboptimal sind beide Systeme - sowohl meines als auch das, was du da gebastelt hast (und letzteres ist durch die Schaffung von Nawaros gegenüber Nawaro noch unbrauchbarer), und ich hirne noch an einer wirklich brauchbaren Lösung; nichts destotrotz muss es möglich sein, alle Lemmata aus dem Kontext Nawaro unter einen Hut zu bringen. -- Achim Raschka (Nawaro) 16:01, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Die Fakten hast Du durch Anlegen einer nicht wirklich brauchbaren und nicht in die Systematik passenden Kategorie geschaffen; ich hab' nur hinterhergeräumt. In Deiner Kat. ist übrigens bereits ein Artikel mit "Nachwachsenden Rohstoffen" (Pluaral) im Lemma drin, und es wird nicht der letzte bleiben. --PM3 16:23, 26. Jun. 2008 (CEST)
Filter
Hallo PM3,
ein paar Anmerkungen
- Die allgemeine kat-disk ist natürlich schon ein Ort, an dem man solche Sachen besprechen kann, aber halt trollverseucht und häufig durch sinnlose Kommentare nicht hilfreich.
- Das Portal:Technik ist ziemlich tot (posten sollte man die Sachen da aber trotzdem). Größere Chancen hat man beim Portal:Physik.
- Auch wenn man sich streiten kann, ob der Kaffeefilter in die gleiche kat muss wie der Ölfilter, macht eine kat mit Wasserfilter und Polarisationsfilter überhaupt keinen Sinn. Von daher nimm doch einfach die von dir vorgeschlagene Umschichtung vor. Ich denke nicht, dass sich jemand beschweren wird.
Grüße -- cwbm 14:08, 28. Jun. 2008 (CEST)
Da hast Du womöglich recht (danke für den Hinweis!), aber ich werd' mir die Mühe trotzdem nicht machen. Kategorisierungsarbeit bei Wikipedia ist doch ein äußerst undankbarer Job - keine klaren Regeln, alle naselang fühlt sich jemand auf den Schlips getreten, und die zentrale Instanz ist trollverseucht.
Ich mach' das hier nur zum Spass ... wenn es in Stress ausartet, dann ohne mich. --PM3 13:08, 29. Jun. 2008 (CEST)
Ich bin überzeugt, dass die Leute die systematisch arbeiten gewinnen können. Wir müssen nur durchhalten. Aber was sagst du denn hier zu [1]? Grüße -- cwbm 00:33, 30. Jun. 2008 (CEST)
- Mit vereinten Kräften könnte es gehen, ja. Man bräuchte ein Team von wenigstens 3-4 systematisch und vernünftig denkenden Leuten, das zusammenarbeitet.
- Können wir mal telefonieren? Kannst mich zur Kontaktaufnahme anmailen. Dann erzähle ich Dir auch, was ich von den Kontinentkategorien halte. :-) --PM3 09:47, 30. Jun. 2008 (CEST)
Entwicklung
Hallo PM3, ich habe mir erlaubt, dein katsort dahingehend zu modifizieren, die Buchstaben als Überschriften wegfallen zu lassen. Das macht angesichts der überschaubaren Anzahl der Unterkategorien - sehr viel mehr werden es wohl nicht werden - m.E. keinen Sinn. Was denkst du? Gruß --Livani 05:08, 5. Jul. 2008 (CEST)
- Einerseits sieht es so zunächst mal schöner aus, andererseits betrifft dieses Problem ALLE (tausende) Kategorien mit wenigen Unterkategorien.
- Ich denke, dass Konsistenz im Kategoriesystem vor Schönheit geht, und dass die Funktion "Einordnungs-Synonym" nicht für Designzwecke missbraucht werden sollte. Daher finde ich Deine Speziallösung nicht so gut. Wenn, dann sollte eine Wikipedia-weite Lösung (also via Änderung in der Wikisoftware) gesucht werden.
- Die von Dir verwendete Lösung mit Leerzeichen+Name wurde bislang nur dazu benutzt, um in Kategorien mit mehr als 200 Artikeln die Unterkategorien alle auf die erste Seite zu holen. Auch das ist ein Hack, aber zumindest ein konsistenter. --PM3 10:06, 5. Jul. 2008 (CEST)
- Entsprechendes gilt für Deine Einordnung diverser Artikel via Leerzeichen, die ich nun wieder rückgängig gemacht habe. Es besteht die Konvention, dass unter dem Leerzeichen der Hauptartikel der Kategorie eingeordnet wird. Es ist wirklich keine gute Idee, diese semantischen Features zu Designzwecken zu missbrauchen! --PM3 10:11, 5. Jul. 2008 (CEST)
Serbische Bracke
Warum?--Serbodeutscher Diskussion 18:54, 18. Jul. 2008 (CEST)
Stratigraphie
Aus mehreren Artikeln zur Stratigraphie, namentlich Chronostratigraphie und Biostratigraphie, geht hervor, dass eine stratigraphische Ordnung ohne internationale Koordination sinnlos und verwirrend ist. Nun hast du dir erlaubt, die Links zur Internationalen geowissenschaftlichen Vereinigung (IUGS), die einzig zu dem Zweck gegründet wurde, diese Koordination zu gewährleisten, und zur Geologischen Zeitskala der Internationalen stratigraphischen Kommission (ICS), der einzigen international gültigen Referenz für die geologische Stratigraphie aus dem Artikel zu entfernen. Da könnte man ebensogut den ganzen Artikel löschen. Ich möchte dich daher bitten, zuvor beim Portal:Geowissenschaften Informationen einzuholen, wenn dir etwas an unserer Artikelarbeit in diesem ohnehin schwierigen Bereich nicht passt. --Regiomontanus (Diskussion) 21:14, 18. Jul. 2008 (CEST)
Du hattest Dich freundlicherweise um diese von mir erstellte Kategorie gekümmert. Deine Frage, ob man diese wirklich braucht, möchte ich insofern kurz beantworten, als dass diese Kategorien (die auch für andere Kirchen existieren, z.B. für St. Marien in Lübeck) sehr nützlich sind, da beinahe alle enthaltenen Personen auch Komponisten sind. Dies ist beispielsweise für Kirchenmusiker wichtig, welche Konzert-Programme oder gottesdienstliche Orgelmusik nach solche Kriterien zusammenstellen. Davon abgesehen hoffe ich ich sehr, dass ich die Kategorie in den nächsten Wochen durch neue Artikel noch stark erweitern kann. Viele Grüße! --Pilawa 11:45, 25. Jul. 2008 (CEST)
- Diese Information ließe sich aber auch bequem im Artikel St.-Petri-Kirche (Hamburg) unterbringen. Eine eigene Kategorie macht nur Sinn, wenn die Tätigkeit in dieser Kirche für die jeweiligen Organisten eine herausragende Bedeutung in deren Lebenslauf hatte, also wenn sie besonders wegen ihrer Arbeit in der St.-Petri-Kirche bekannt sind.
- Ich kenne mich mit dem Thema leider zu wenig aus, um das einzuschätzen. --PM3 11:56, 25. Jul. 2008 (CEST)
- ...deswegen gibts ja Fachleute. Die Hamburger St. Petri Kirche zählt mit einigen anderen Kirchen in Norddeutschland (St. Jakobi, Hamburg; St, Katharinen, Hamburg; St. Marien, Lübeck; Schleswig; Lüneburg; etc. etc.) zur Wiege der sog. Norddeutschen Orgelschule, weswegen die an ihr wirkenden Kirchenmusiker schon seit 400 Jahren eine überregionale Wirkung erzielten und gleichzeitig die Organistenämter mit ganz hochkarätigen Organisten besetzt wurden (z.B. Buxtehude in Lübeck; Scheidemann, Weckmann, Lübeck, Praetorius etc. in Hamburg). Insofern ist die Kategorisierung angebracht. Nochmals viele Grüße! --Pilawa 13:43, 25. Jul. 2008 (CEST)
- alles klar, danke für die Erläuterung! --PM3 16:19, 25. Jul. 2008 (CEST)
Kategorie Flussysteme
Flusssysteme werden wie Flüsse nach Nebenflusstiefe kategorisiert. Zusätzlich werden die Flusssysteme auch in allen übergeordneten Systemen – mit entsprechender Ordnungszahl – einsortiert. Die daraus resultierende Mehrfachkategorisierung ist, wegen des zusätzlichen Informationsgehalt, in diesem Fall erwünscht.
Bei Unterkategorien ist also Redundanz erwünscht.
- oh, alles klar
Aber ich habe ein anderes Problem. Ich habe mich vertippt. Ich wollte eigentlich nicht eine Kategorie für nicht die Rednitz, sondern für die Regnitz anlegen. Kategorien kann man aber offensichtlich nicht so einfach umbenennen, wie Artikel. Was ist zu tun? -- Anarabert 20:34, 25. Jul. 2008 (CEST)
- Du mussst die Kategorie neu anlegen und die falsche Version per SLA löschen lassen. --PM3 20:37, 25. Jul. 2008 (CEST)
- Alles klar-- Anarabert 20:38, 25. Jul. 2008 (CEST)
Werften
Danke. Gruß --Alma 10:09, 30. Jul. 2008 (CEST)
neue Hauptkategoriestruktur
Ich war mutig und habe die Hauptkategoriestruktur umgebaut, und zwar nach vorheriger (ansatzweiser) Diskussion auf Kategorie Diskussion:!Hauptkategorie.
Beschwerden aller Fachbereiche, die sich durch Verschiebung auf die zweite Ebene degradiert fühlen, folgen hier: --PM3 20:57, 25. Feb. 2009 (CET)
Kategorie:Philosophie
Bevor Du ungefragt etwas änderst und dann noch uns zur Diskussion ermahnst, lese bitte selber erstmal nach warum Philosophie Hauptkategorie bleibt. -- Tisch & Stuhl φιλο 11:46, 26. Feb. 2009 (CET)
Ok, und jetzt noch die obligatorische Beschwerde des anderen Fachbereichs, der sich für was Besonders hält, nämlich dem hier: --PM3 19:48, 26. Feb. 2009 (CET)
Anstalt (Wirtschaft) zu Anstalt (Recht)
Hallo PM3 - Bitte die Umbenennung nochmals überprüfen. Es gibt bereits die Seite "Anstalt öffentlichen Rechts" und die neu benannte Seite "Anstalt (Recht)" ist nun meines Erachtens begrifflich etwas zu nahe an dieser Seite. Besser wäre es, die Seite in "Anstalt privaten Rechts" umzubenennen. Anstalt (Wirtschaft) hat hier den privatrechtlichen Charakter besser entsprochen, wenn auch die Bezeichnung selbst sicherlich nicht gut war und eine Umbenennung rechtfertigte. Noch besser wäre es, wenn die Seite Anstalt (Recht) auf Unterseiten verweisen würde, sodass hier ein gewisser Überblick gewährt wird und auch weitere Anstalten (z.B. gemeinnützige Anstalten, öffentlich-rechtliche Anstalten, kirchliche Anstalten) noch Platz finden. -- Asurnipal 07:41, 21. Aug. 2009 (CEST)
- Hab gerade gesehen, dass es diese Überseite "Anstalt" schon gibt.
-- Asurnipal 07:44, 21. Aug. 2009 (CEST)
Hallo, Du hast heute die Kategorie:Herrscher nach Jahrhundert nebst Unterkategorien angelegt. Eine meiner Ansicht nach ziemlich unglückliche Kategorisierung. Gab es vorher irgendwo eine Diskussion hierzu? Gruß, -- Turpit 21:57, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Ich habe nur unter der Kategorie:Zuordnung nach Jahrhundert aufgeräumt und die dort bereits eingeordneten Herrscherartikel in Unterkategorien verschoben - z.B. von der Kategorie:10. Jahrhundert nach Kategorie:Herrscher (10. Jahrhundert). So werden die Jahrhundertkategorien übersichtlicher.
- Ob diese Einordnung von Herrschern nach Jahrhundert sinnvoll war/ist, kann ich nicht beurteilen. Von mir aus kannst du die Kategorien alle wieder löschen, allerdings nur wenn du dann gleichzeitig auch dafür sorgst, dass in den Jahrhundert-Kategorien keine Herrscher mehr direkt eingeordnet werden (also Hinweise in die Kategorietexte setzt und die Kategorien hin und wieder entrümpelst). Das sollte dann aber vorher per Diskussion im Geschichtsbereich geklärt werden - immerhin gab es doch bislang viele Leute, die Herrscherartikel nach Jahrhunderten kategorisiert haben.
- Unabhängig davon könnte man die Kategorie:Herrscher nach Jahrhundert - wie ich bereits dort auf der Diskussionsseite geschrieben habe - nach Zeitaltern aufteilen. Das kannst du gerne übernehmen. --PM3 11:12, 20. Okt. 2009 (CEST)
- Das Problem z.B. der Kategorie:Herrscher (3. Jahrhundert) ist, dass sie (nach derzeitigem Stand) absurderweise nur Herrscher enthält, die historisch kaum fassbar sind bzw. als fiktiv betrachtet werden.--SJuergen 18:44, 25. Okt. 2009 (CET)
- Fiktive Personen sollten natürlich weder unter der Kategorie:Geschichte noch unter der Kategorie:Person eingeordnet sein. Ich bin selbst aber damit überfordert, im Einzelfall zu entscheiden, ob eine historische Existenz sicher ausgeschlossen werden kann. Daher habe ich alles, was unter der Geschichte eingeordnet war (z.B. via Kategorie:3. Jahrhundert) auch dort belassen.
- Wenn du dich da besser auskennst bzw. dir sicher bist, was sinnvollerweise untere den Jahrhundert-Kategorien stehen soll und was nicht, kannst du die falschen Kandidaten gerne rauswerfen. --PM3 19:03, 25. Okt. 2009 (CET)
Ich habe heute Löschantrag gestellt, siehe Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2009/Oktober/26#Kategorie:Herrscher nach Jahrhundert. Gruß, -- Turpit 20:47, 26. Okt. 2009 (CET)
Intensive Tierhaltung
Hi. Warum hast du die Oberkategorie entfernt? ITH ist doch ganz klar eine Unterkategorie von TH. Gruß Katach 13:59, 25. Okt. 2009 (CET)
- Weil es ein Unterthema der Viehwirtschaft ist (siehe erster Satz) und bereits via Kategorie:Viehwirtschaft unter der Tierhaltung eingeordnet ist. Zusätzliche Einordnung in die Oberkategorie ist unnötig. --PM3 14:04, 25. Okt. 2009 (CET)
Alles klar, war ohne Begründung nicht so offensichtlich! Katach 14:06, 25. Okt. 2009 (CET)
Ns 2
Bitte sichte die Änderung erneut, die Lok gehöhrt in beide Kategorien, da sowohl Versionen als Feldbahn (Ns2 - Ns 2h) als auch als Grubenbahnversion (Ns 2g) gebaut wurden. Ein Extra Artikel für die Verion als Feldbahn udn einen als Grubenbahn ist sinnfrei, daher sind beide Kategorien angegeben, da sie sich ja nicht ausschliessen. Im Zweifel nur bei Feldbahn eintragen, da ca. 90% der Loks für Übertage gebaut wurden und nur wenige in der Grubenbahnversion. -- Markus bln 20:50, 25. Okt. 2009 (CET)
- ok, 'tschuldigung --PM3 09:30, 26. Okt. 2009 (CET)
Neujahr
Hallo, du hast im Artikel Januar 2010 den Neujahrstag entfernt, weil er nicht spezifisch für den 1. Januar 2010 ist. Was ist mit dem Heiligen Abend am 24. Dezember 2009? --Strecke 15:54, 6. Nov. 2009 (CET)
- Der muss jetzt auch dran glauben. --PM3 18:12, 6. Nov. 2009 (CET)
- Mehr dazu auf Kategorie Diskussion:Monat. --PM3 21:01, 6. Nov. 2009 (CET)
Redundanzen
Hallo! Du kannst in den Redundanzbaustein mehr als zwei Artikel bzw. Abschnitte eintragen. Dan hat man nicht mehrere Abschnitte wie bei Daytrader, Daytrading etc. Grüße -- Marinebanker 12:26, 8. Nov. 2009 (CET)
- Huh? Ich hatte in Daytrader zwei separate Redundanzbausteine mit jeweils zwei Artikel/Abschnitteinträgen eingetragen, und die entsprechenden Bausteine dann auch in Daytrading und Long und Short. Letzteren hast du vergessen, rauszunehmen, das hab' ich nun mal nachgeholt.
- Danke fürs Entsorgen von Daytrader. --PM3 22:08, 8. Nov. 2009 (CET)
- Meinerseits danke fürs Aufräumen (ich vergesse selbst dabei leider gerne mal was)!
- Was ich meinte war, dass auch ein Baustein gereicht hätte, in den Du alle drei Abschnitte Daytrader#Handelsansätz, Daytrading und Long und Short eingetragen hättest. Das hätte dann auch nur einen Abschnitt auf der Redundanzseite gegeben. Ich wollte Dich nur auf diese Möglichkeit hinweisen. Grüße -- Marinebanker 23:24, 9. Nov. 2009 (CET)
- alles klar, danke --PM3 10:09, 10. Nov. 2009 (CET)
Kategorie:Kletterfelsen - EditWar?
Kannst du die unbegründeten Reverts bitte unterlassen? Danke. --Zollwurf 13:23, 29. Nov. 2009 (CET)
- Cool down. Ich habe nur einmal revertiert und dies mit Begründung. [2]
- Dann halt LA für die Kategorie:Felsen als Thema. --PM3 13:25, 29. Nov. 2009 (CET)
Kategorie:Führungsperson
Du hast die Kategorie:Führungsperson angelegt. Gab es dazu schon irgendwo eine Kategoriendiskussion? Ich stelle mir die Sinn- und Abgrenzungsfrage. Zumindest Parteifunktionäre sind sicher nicht immer Führungspersonen.Karsten11 17:46, 30. Nov. 2009 (CET)
- "Ein Funktionär ... ist eine Person, die innerhalb einer Organisation eine Führungsposition innehat." (Funktionär)
- Der Sinner ergibt sich m.E. aus der Existenz der eingeordneten Kategorien, die überwiegend genau dazu angelegt wurden, um Führungspersonen systematisch zu erfassen (z.B. Kat. Mananger vs. Wirtschaftsperson, Kat. Universitätspräsident vs. Hochschullehrer, Kat. Abt vs. Ordensangehöriger, Kat. Regierungschef vs. Politiker). Ich habe nur diese bereits bestehende, systematische Kategorisierung von Führungspersonen nochmal fachübergreifend zusammengefasst. Die Relevanz vieler hier eingeordneten Personen ergibt sich gerade aus ihrer Führungstätigkeit; daher finde ich eine entprechende Kategorie unter der Kat. Person nach Tätigkeit konsequent und sinnvoll. --PM3 18:11, 30. Nov. 2009 (CET)
- ... aber mir ist auch klar, dass das Wort "Führungsperson" für viele Wikipedia-Mitarbeiter ein Tabu ist. Von daher wird diese Kategorie alleine schon aus wikideologischen Gründen noch durch die Löschhölle müssen. Wenn du das übernehmen möchtest - nur zu. --PM3 18:38, 30. Nov. 2009 (CET)
- Bei Parteifunktionären werden aber keine Führungskräfte aufgenommen, sondern Parteivorstandsmitglieder (wie z.B. Michel Friedman). Mit Führung im Sinne von Individualführung oder Menschenführung hat das nichts zu tun.Karsten11 20:47, 30. Nov. 2009 (CET)
- Ein Parteivorstandsmitglied ist eine Führungskraft, und zu deren Aufgaben gehört selbstverständlich auch die Menschenführung. --PM3 20:56, 30. Nov. 2009 (CET)
- Meine Frage bezieht sich primär auf die Frage, was ein CDU-Bundesvorstandsmitglied mit einem Abt wie Bovo I. gemein hat, dass wir die beiden sinnvoll in eine Kategorie stecken? Ist "Führungskraft" wirklich ein sinnvolles fachliches Kriterium. Dann müssten wir ja eigentlich ein Kategorie Kategorie:Offizier statt Kategorie:Militärperson haben. Und ist "Führung" letztlich nicht eine Eigenschaft, die wir mit den meisten relevanten Personen assoziieren: Der führende Künstler, Sportler oder Wissenschaftler?Karsten11 22:00, 30. Nov. 2009 (CET)
- Worauf willst du mit diesen absurden Beiträgen hinaus? Du verstehst nicht, warum ein Parteifunktionär eine Führungskraft ist. Du verstehst nicht den Unterschied zwischen jemandem, der eine Organisation leitet, und jemandem, der auf seinem Fachgebiet führend ist. Du verstehst nicht, welche Relvanz sich daraus ergibt, dass jemand eine relevante Organisation leitet.
- Ich denke es wäre besser, wenn du dich hier auf solche Themen beschränkst von denen du etwas verstehst. --PM3 02:07, 1. Dez. 2009 (CET)
- Schade, dass ich nichts von der Sache verstehe. Ich habe die Diskussion im Fachportal eröffnet.Karsten11 09:34, 1. Dez. 2009 (CET)
Katsort
Hallo PM3 ! Kannst Du Dich bitte bei der Katwarung bez. der Jagdwaffen etwas gedulden oder Deine Anregungen hier einbringen ? Nichs für ungut - aber da wird im Moment umfangreicher von Portal:Waffen und Wikiprojekt_Jagd dran gewerkelt. Grüße J tom 11:17, 3. Dez. 2009 (CET)
- Ok, habe dort einen Hinweis hinterlassen. --PM3 11:21, 3. Dez. 2009 (CET)
- Hallo PM3 ! Nicht schlecht diese Änderung (nach Vorgabe im KatHeader) ... hoffentlich kriege ich dafür nicht die Kritik vom Portal:Hund. Bitte sei so nett und hinterlasse einen Vermerk über Deine JagdKat-Änderungen in der Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Kategorien#Wartung_Kategorie_Jagd damit die Diskussionen nicht auseinanderfallen und man einen Überblick behalten kann. Danke Dir ! Gruß J tom 11:10, 4. Dez. 2009 (CET)
- Wenn du alle deine JagdKat-Änderungen dort dokumentierst, werde ich das gerne auch tun.
- Dem Urteil der Hundeleute wirst du dich stellen müssen; eine Hunderassenkategorie, egal wo, fällt in jedem Fall auch in deren Zuständigkeit. --PM3 11:16, 4. Dez. 2009 (CET)
- Hm ja jede Änderung das geht wohl nicht den Jagdrechsort habe ich erst mitbekommen als es schon durch war Ich wollte Dir nicht "auf die Füße treten" sry J tom 11:28, 4. Dez. 2009 (CET)
- Hallo PM3 Deine strukturellen KatÄnderungen sind allse in Ordnung. Die fachlichen Begriffe sind nun etwas durcheinander - da kann man Dir keinen Vorwurf machen - diese Jägersprache ist halt etwas eigentümlich. Bitte lass mich die Sachen sortieren. Das mit der Dokumentation auf der KatDisk brauch ja nicht für jeden "Furz". Weisst Du ich hab da aus anderen Fällen gelernt - wichtig ist mir die Entwicklung der Grundstruktur zu dokumentieren und dies als Konsens festzuhalten damit nicht nächte Woche/Monat/Jahr einer um die Ecke kommt und wieder alles umschubst. Da kann man schön auf die Disk der KatEntwicklung hinweisen und gut is. Auf jeden Fall bin ich froh über Deine Unterstützung. Kannst Du die Kats für Fischereirecht und Waffenrecht anschieben? Herzliche Grüße J tom 14:48, 4. Dez. 2009 (CET)
- Nee, von Fischerei hab ich keine Ahnung und von den Waffenleuten halte ich mich fern, aufgrund negativer Erfahrungen in der Vergangenheit.
- Die Kategorie:Jägersprache ist eine der gefürchteten "Teppichkategorien" - da wird alles druntergekehrt, was man gerne aus dem Blick hätte (siehe auch Kategorie:Literarischer Begriff). Sowas aufzulösen ist eine unangenehme Aufgabe - umso besser, wenn du dich darum kümmern möchtest! --PM3 15:30, 4. Dez. 2009 (CET)
- Na ok :-( gleich 3 "goldene Eier". Ich bin aber wirklich froh, das Du mir ein wenig auf die Finger schaust - weil "Kategorie-Meister fallen nicht vom Himmel". Liebe Grüße J tom 15:55, 4. Dez. 2009 (CET)
- Habe fertig - bis auf das "Teppichding" - kannst Du nochmals schaun (auch Disk) ? Dank vorab & Grüße J tom 00:53, 7. Dez. 2009 (CET)
Hallo PM3 !
Wie ich gesehen habe hast Du inzwischen ein wenig "pausiert". Gern würde ich mit Dir die Kategorie Wartung für die KatJagd gemeinsam zuendebringen, damit der Fachbereich (der ab dem 1. Januar als Portal:Jagd [3] an den Start gehen soll) einen unbeschwerten Start hat. Üblicherweise wird nach dem Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Konzept eine Sache nach 5 Tagen per Adminbescheid abgeschlossen - es war abzusehen, dass das bei einer Überprüfung des gesamten Kategoriebaums für einen Fachbereich nicht möglich war. Daher war die Plazierung auf der Diskseite des Projektes ein guter Platz. Nun meine Frage: was meinst Du was zu tun ist bzw. wie nun am besten vorzugehen ist, um den Stand als erarbeitetes Kategoriekonzept zu verabschieden ? Herzliche Grüße J tom 18:33, 16. Dez. 2009 (CET)
Ping :-))) erbitte Deine Meinung. Grüße J tom 20:31, 28. Dez. 2009 (CET)
- Die Verantwortung für die Kategoriestruktur einzelner Sachgebiete liegt hauptsächlich bei den Fachbereichen/Redaktionen/Projekten. Wenn du die Jagd-Kategoriestruktur bestätigen lassen möchtest, dann stellst du sie am besten nochmal als vollständige Übersicht auf Kategorie Diskussion:Jagd dar und bittest die im Bereich Jagd aktiven Mitarbeiter, ihre Meinung dazu zu schreiben. Sobald sich dort alle einig sind, dass die Struktur so ok ist (bzw. wenn innerhalb von 3-4 Wochen kein Widerspruch kommt), hast du einen Fachbereichskonsens, auf den du dich in Zukunft berufen kannst.
- Das Kategoriesystem ist immer im Fluss, und jeder darf überall versuchen etwas zu verbessern. Es gibt letztendlich keine festen Regeln bei der Wikipedia, sondern nur Konventionen. Im Zweifelsfall setzt sich der Stärkere durch, und das ist oft eine Gruppe aktiver Fachbereichs-Mitarbeiter. --PM3 22:26, 28. Dez. 2009 (CET)
- Danke Dir ! Ich werden mich daranmachen etwas Präsentationsfähiges vorzubereiten. Eventuell kann man als Sahnehäubchen noch etwas in dieser Art nachschalten. Auf jeden Fall möchte ich Dir hiermit recht herzlich für Deine Unterstützung danken und Dir Gesundheit und Glück für 2010 wünschen. Herzliche Grüße J tom 23:29, 28. Dez. 2009 (CET)
Hallo PM3, ich habe gerade Deinen Katfix gesehen, prinzipiell ist dagegen nichts einzuwenden aber Du hast damit ein Thema angefasst, welche bestimmte Fragen aufwirft. Die Bemängelte Kategorie:Produkt nach Verwendung (ich weiß nicht welchen Sinn die überhaupt hat) hat sich erst vor wenigen Jahren der Kategorie:Waffe bemächtigt. Nun sind aber unterhalb der Waffen auch Taktische Nuklearwaffen gelistet, diese "Produkte" finden jedoch keine Verwendung in dem Sinne für die sie gebaut wurden (den Einsatz). Meines Erachtens ist es eventuell sinnvoller die Waffenhändler ggf. bei den Waffen zu belassen aber dafür die Waffen aus der ominösen und nichtssagenden "allerwelts" Kategorie "Produkt nach Verwendung" zu entfernen. Andernfalls würden auch Kategorien wie etwas "Gewächs nach Höhe", "Krankheit nach Körperteil" oder "Fahrzeug nach Raddurchmesser" einen Sinn machen. Mich würde einfach nur Deine Meinung dazu interessieren, da ich mich schon lange mit dem kategoriesystem der Wikipedia in verschiedenen Bereichen befasse und trotzdem immer mal wieder vor eigenartigen Zusammenhängen stehe. Beste Grüsse -- Shotgun 12:01, 7. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Shotgun, es ging mir gar nicht in erster Linie um die Produktkategorie, sondern um die Einschränkung der Kategorie:Waffe auf eine sogenannte Objektkategorie - also so, dass dort nur Artikel enthalten sind, die Waffen beschreiben. Da passen die Waffenhändler nicht rein. Wobei ich das mit der "Verwendung" auch nicht so eng sehe, sondern eher im Sinne von "Verwendungszweck" - das trifft dann auch auf die Nuklearwaffen zu. Auf jeden Fall sollte die Kat. Waffenhändler an gleicher Stelle eingeordnet sein wie die Kategorie:Waffenhersteller!
- Was allerdings auch nicht passt, ist die neue Kategorie:Waffenrecht. Unter die Waffentechnik passt sie aber auch nicht. Vielleicht wäre es besser, eine Kategorie:Waffen als Oberkategorie einzuordnen, und darunter dann die Bereiche Technik, Recht, Gebrauch, Händler & Hersteller? Das Portal heißt ja auch "Waffen", würde also mit einer solchen Kategorie übereinstimmen. Zum Beispiel:
- --PM3 13:37, 7. Dez. 2009 (CET)
- Prinzipiell finde ich die Idee gut. Immer wenn ich mal nach oben hinaus, über die Kategoriegrenze "Waffe" nachgedacht habe ist mir die Ungereimtheit aufgefallen aber sie hat mich nicht weiter interessiert, da ich erst ab Waffe ansetze.
- Was mich stört ist die Kategoriebezeichnung "Waffen" mit der Sub-Kategorie "Waffe" (ist schon ziemlicher Murks), so haut das nicht hin (auch im Bezug zum Wikia-Anspruch auf Singularität in der Namensgebung).
- Was mir gefällt an dem Vorschlag ist die in meinen Augen "richtige" Einordnung der Waffentechnik, paralell zu Waffe und nicht Waffe unterhalb der Waffentechnik.
- Die Frage ist wie man es angeht, Waffen - Waffe geht gar nicht! Wie das Problem zu lösen ist, sehe ich auch noch nicht (eventuell alles unter Waffe stellen?) aber ich bin für gute Vorschläge offen. Beste Grüsse -- Shotgun 19:43, 7. Dez. 2009 (CET)
- Na klar geht das mit Waffen - Waffe. Siehe auch
- --PM3 19:59, 7. Dez. 2009 (CET)
- Der Logik nach sieht Dein obiges Beispiel sinnvoller als der bisherige Stand aus. Wenn Du sicher bist, dass es keine Probleme macht„(eventuell alles unter Waffe stellen?)“, hab ich ich auch nichts dagegen. Grüße Dan Wesson 20:24, 7. Dez. 2009 (CET)
- Alles unter Waffe würde bedeuten, dass die 35 Einzelartikel aus der Kat. Waffe mit anderen Themen zusammengewürfelt würden. Das würde dann noch unübersichtlicher, und die schöne Objektkategorie ginge verloren.
- Wenn die Mitarbeiter des Waffenportals sich einig sind, dürfte die Plural+Singular-Benennung keine Probleme machen. Wenn dann trotzdem jemand nicht einverstanden ist, kann er ja gerne versuchen, eine noch bessere Lösung zu finden. Entweder ist sie wirklich besser - dann benennt man es halt nochmal um - oder es bleibt bei Waffen/Waffe. --PM3 21:34, 7. Dez. 2009 (CET)
- Der Logik nach sieht Dein obiges Beispiel sinnvoller als der bisherige Stand aus. Wenn Du sicher bist, dass es keine Probleme macht„(eventuell alles unter Waffe stellen?)“, hab ich ich auch nichts dagegen. Grüße Dan Wesson 20:24, 7. Dez. 2009 (CET)
- Na die 35 Artikel die da noch "rumstehen" sind zur Hälfte genau das was oben diverse Einzelartikel heisst - nämlich irgendwas - wo jemand der Meinung war das es zu Waffe zählt - aber keiner es sinnvoll in eine Unterkat verteilen konnte/wollte ... Flusskompressionsgenerator und sons Zeugs eben. Ein Teil davon könnte auch unter Waffen stehen. Mal noch ne Meinung abwarten. Ich bin jedenfalls für die schöne Oberkategorie :-) Dan Wesson 23:10, 7. Dez. 2009 (CET)
- Hallo zusammen. Ich bin ebenfalls für eine Oberkat wie von PM3 vorgeschlagen. An Singular und Plural störe ich mich weniger. Was mir daran gefällt ist, das der Begriff der Kat in direktem Zusammenhang mit dem zugehörige Portal:Waffen steht. Von mir aus kann es losgehen. Alles weitere wird sich ergeben.Lieber Gruss--MittlererWeg 14:06, 8. Dez. 2009 (CET)
Hallo PM3 ! FYI: Gut Ding will Weile haben ... und die entsprechenden Fachautoren die bereit und in der Lage sind sich der Sache adäquat anzunehmen. Die Kategoriebäume der Waffentechnik und der Militärtechnik sind miteinander "verwoben" allerdings ist es nicht immer einfach die Dinge fachgerecht in Ordnung zu bringen. Diesbezüglich darf ich Dich auf Teamwork verweisen, wobei Du gern gesehen bist. Gleichfalls bitte ich Dich die in der Sache als notwendig erwiesene Geduld beizubehalten und uns trotzdem mit Deinem Rat beiseite zu stehen. Recht herzlichen Gruß Tom 15:13, 19. Mai 2010 (CEST)
Gruß Tom 07:53, 27. Jul. 2010 (CEST)
Info: hier hat sich inzwischen was getan.Kategorie:Organisation des THW
salve PM3! staatlich sind diese organisationen schon, oder nicht? gruss -- Saltose 16:00, 31. Jan. 2010 (CET)
- Das sind alles keine eigenständigen Organisationen, sondern nur Einheiten innerhalb des THW. Und die THW-Jugend oder Helfervereinigungen sind gar kein Teil des THW. --PM3 11:55, 2. Feb. 2010 (CET)
- okay, für die kat:organisation sind die anforderungen an die eigenschaften einer organisation nicht sehr hoch, da passt vieles rein. bei den staatlichen organisationen hingegen gäbe es vermutlich relativ konkrete rechtliche kriterien. die trägerschaft ist dort als zu beachtendes merkmal erwähnt. persönlich denke ich, dass auch solche einheiten durchaus einen organisatorischen aspekt haben. doch auch hier gäbe es vermutlich rechtliche massstäbe und da kenne ich mich nicht bis ins letzte detail aus.. -- Saltose 05:42, 3. Feb. 2010 (CET)
Die Kats ganz oben
Hi PM3 ! Ich hatte schon nachgesehen wann Du zuletzt aktiv warst. Sonst hätte ich Dich viel früher versucht mit einzubeziehen. Bei dem LA geht es nicht um schlichtes "Draufkloppen". Nein die Sache muss grundsätzlich mal geklärt werden. Hast Du Kontakt mit SDB ? Vielleicht bittest Du ihn als "Nichtantragsteller" um einen kurzen Update zu den Hindergründen. Ich lade Dich ganz herzlich ein hier ein Modell zu belegen. Freundlichen Gruß Tom 07:51, 27. Jul. 2010 (CEST)
- LA auf oberster Hierarchie ist der falsche Weg für eine grundsätzliche Klärung. Das Kategoriesystem ist ein Moloch, der von dutzenden eigenständig agierenden Fachbereichen und hunderten fachunabhängigen Mitarbeitern parallel gepflegt wird. Du kannst hier nicht einfach "Top-Down" eine grundlegende Änderung erzwingen - so funktioniert das bei der Wikipedia nicht. Das Kategoriesystem funktioniert bottom-up!
- Wenn du wirklich was verändern willst, fange auf den untersten Ebenen des Baums FüSK an und versuche, diese nach und nach aufzulösen. Dabei wirst du viele Leute überzeugen müssen, die andere Vorstellungen von der Kategoriesystematik haben als du. Wenn dir das gelingt, dann wird sich die Kat. FüSK allmählich leeren, und wenn sie dann in ein paar Jahren ganz leer ist, kannst du sie löschen.
- Glaube mir, das geht hier nicht anders. Du kannst nicht einfach einem umfangreichen, über Jahre gewachsenen Baum die Wurzel absägen. Die Auswirkungen wären verheerend.
- Ich lade Dich ganz herzlich ein hier ein Modell zu belegen. → Das halte ich für welt- und praxifremde Theoretisiererei. Wikipedia kannst du nur von unten nach oben verändern, nicht von oben nach unten. Auf übergeordneten Kategorieebenen wird nur die auf den tieferen Ebenen geleistete Arbeit geordnet. Nicht mehr und nicht weniger. --PM3 12:11, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Hi PM3 ! Du weißt das es nur sehr wenige Leute gibt, die sich wirklich grundlegende Gedanken zu der Sache machen und zusätzlich die Kompetenz mitbringen dort sinnvoll mitwirken zu können. Wir alle haben uns schon in vielen aufreibenden Diskussionen engagiert und ein jeder hat sich dabei einen mehr oder weniger dicken Panzer um seinen Fokus zu der Sache aufgebaut. Ich stelle fest, dass dadurch das gegenseitige Zuhören gelitten hat. Bitte nimm meinen Rat an und lasse Dir von SDB dazu unabhängig ein Feedback geben. Ich lege Wert darauf, Dich "mit ins Boot" zu holen. Besten Gruß Tom 12:13, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Nö, ich belasse es bei dem auf jahrelanger Wikierfahrung beruhenden Hinweis, dass euer Boot auf Grund laufen wird, egal in welche Richtung ihr damit fahrt. Lass uns mal in einem Jahr wieder an dieser Stelle treffen und schauen, was draus geworden ist. :-) --PM3 12:34, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Dann sabotier den Versuch aber bitte auch nicht, danke - SDB 23:30, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Nö, ich belasse es bei dem auf jahrelanger Wikierfahrung beruhenden Hinweis, dass euer Boot auf Grund laufen wird, egal in welche Richtung ihr damit fahrt. Lass uns mal in einem Jahr wieder an dieser Stelle treffen und schauen, was draus geworden ist. :-) --PM3 12:34, 27. Jul. 2010 (CEST)
Kategorie:Tier als Thema und Individuelles Tier
→ Kategorie Diskussion:Individuelles Tier --PM3 11:58, 28. Jul. 2010 (CEST)
Bitte mal schauen: Kategorie Diskussion:Aquakultur. Gruß --Erell 14:11, 5. Aug. 2010 (CEST)
Deine Kat-Verschiebeanträge heute
Kennst Du Individualität eigentlich wirklich nicht? Eine individuelle Sache oder ein indiviueller Gegenstand haben nichts mit dem Individuum zu tun. Bitte nimm die falsch begründeten Anträge zurück. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 19:15, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Sorry, aber ich finde Konstrukte wie "individuelle Glocke" oder "individuelle Rede" ziemlich schräg, um nicht zu sagen lächerlich. Lieber für diese wenigen Fälle gleich einen eleganteren Kategoriename suchen, als demnächst mit Dutzenden davon zu leben. --PM3 20:49, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Es geht aber eigentlich nicht darum wie Du etwas findest, sondern darum wie etwas offiziell verwendet wird. Lächerlich ist daran gar nichts, außer evtl. der Tatsache dass Du diese korrekten Begrifflichkeiten nicht zu kennen scheinst. Das ist allerdings Dein ganz individuelles Problem. Und eleganter waren Deine Vorschläge nun wirklich nicht, sondern angesichts der Kat-Inhalte eher falsch. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 09:43, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Offiziell? :-) Offiziell müssten wir uns bei der Kategorisierung nach Bibliotheksklassifikationen oder Ähnlichem richten. Tun wir aber nicht, denn Wikipedia ist inoffiziell. Stattdessen halten wir uns - mit einigen Ausnahmen - an den gesunden Menschenverstand ... --PM3 20:42, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Es geht aber eigentlich nicht darum wie Du etwas findest, sondern darum wie etwas offiziell verwendet wird. Lächerlich ist daran gar nichts, außer evtl. der Tatsache dass Du diese korrekten Begrifflichkeiten nicht zu kennen scheinst. Das ist allerdings Dein ganz individuelles Problem. Und eleganter waren Deine Vorschläge nun wirklich nicht, sondern angesichts der Kat-Inhalte eher falsch. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 09:43, 11. Aug. 2010 (CEST)
Kat Manner
Ich habe nichts dagegen, wenn du die Kategorie korriegierst, aber bitte schau auch die Auswirkungen sonst an, denn die eigentliche Mannerseite ist damit aus diesen Kategorien auch raus -also wenn dann komplett bitte - danke und gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:34, 16. Aug. 2010 (CEST)
- Es wäre gut wenn du noch 2-3 weitere Artikel für die Kategorie findest. 5 sind zuwenig für eine Unternehmenskategorie, also so wird sie früher oder später wieder gelöscht. --PM3 21:02, 16. Aug. 2010 (CEST)
VM
wegen EW Anka ☺☻Wau! 13:47, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Nun bleib mal auf'm Teppich, und WP:BNS. --PM3 13:59, 19. Aug. 2010 (CEST)
SLAs
Moin, SLAs bitte nicht mit subst:
einbinden, da sonst der gesamte Quelltext der Vorlage:Löschen in die zu löschende Seite eingefügt wird. {{SLA}} reicht. Danke + Grüße, XenonX3 - (☎:±) 12:26, 21. Aug. 2010 (CEST)
Erfolg der Vorlage:Themenkategorie
Hallo PM3,
hier ein vorher [4] nachher Vergleich von Kategorie:Droge, dank Vorlage. --cwbm 22:08, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Toller "Erfolg": Statt die Drogenkategorie sauber in Kategorie:Droge (Objekt) und Kategorie:Drogenabhängigkeit (Thema) aufzuteilen, wurde letzteres nun restlos in das Sammelsurium "Abhängigkeit als Thema" gekippt. Herzlichen Glückwunsch. --PM3 22:32, 26. Aug. 2010 (CEST)