Zum Inhalt springen

Whisky

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. März 2004 um 18:29 Uhr durch 82.83.138.252 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Whisky (so in Schottland und Kanada; in Irland und den USA Whiskey) ist ein aus Getreide gebranntes alkoholisches Getränk.

Das Wort Whisky ist abgeleitet vom gälischen uisge beatha (irisch Usquebaugh), was so viel wie Wasser des Lebens bedeutet.

Whisky ist als verschnittener Blended Whisky oder als unverschnittener Single Whisky bzw. Straight Whisky im Handel. Als unverschnitten gilt dabei ein Whisky, der aus einer einzigen Getreideart hergestellt wurde. Verschnittener Whisky kann aus mehreren Getreidearten hergestellt werden und enthält häufig Zusätze aus kostengünstigen neutralen Bränden. Eine Mischform ist der Vatted Malt, der aus einer Mischung von Single Malts besteht, jedoch keine Zusätze anderer Whiskyarten enthält.

Herkunftsbezeichnungen

Schottischer Whisky

Schottischer Whisky (Scotch) ist als Single Malt Whisky oder Blended Scotch erhältlich. Single Malts sind dabei die Grundlage jedes schottischen Whiskys. Sie werden aus gemalzter Gerste hergestellt, wobei das Malz häufig noch getorft wird, also über einem Torffeuer geräuchert. Scotch Whisky muss von einer schottischen Destillerie stammen und mindestens drei Jahre in Eichenfässern in Schottland reifen; üblich sind 8—12 Jahre Lagerung und mehr für gute Whiskysorten. Bekannte Sorten sind Glenfiddich, Glenmorangie, Glen Grant, Lagavulin.

Für die Lagerung werden niemals frische Eichenfässer verwendet, sondern Fässer, in denen vorher Bourbon oder Sherry gelagert wurde. Ursprünglich geschah dies v.a. aus Kostengründen, heute jedoch ist es ein wichtiger Teil der Whisky-Tradition geworden, denn dies gibt jedem Whisky einen Großteil seines charakteristischen Geschmacks.

Blended Scotch enthält einen oder mehrere Single Malts als geschmacksgebende Bestandteile mit Zusätzen von Grain Whisky, der ähnlich wie der deutsche Korn hauptsächlich aus ungemalztem Getreide hergestellt wird und sehr kostengünstig ist. Bekannte Sorten sind Chivas Regal, Ballantines, Johnnie Walker.

Irischer Whiskey

Für irischen Whiskey wird kein Torffeuer verwendet, er ist daher milder als die meisten schottischen Whiskys. Die meisten irischen Whiskeys sind blends, irische Single Malts praktisch nicht erhältlich. Bekannte Sorten sind Paddy, Tullamore Dew, Bushmills.

Amerikanischer Whiskey (Bourbon)

Amerikanischer Whisky wird aus Roggen, Mais, Gerste oder (seltener) Weizen hergestellt, die Zusammensetzung der Getreidesorten unterscheidet sich regional. Ein Bourbon ist ein Whisky, der nur aus Maissorten hergestellt wurde. Bekannte Marken sind Jim Beam, Jack Daniel's; letzterer ist jedoch kein Bourbon. Unter der Bezeichnung Maker's Mark werden auch einige hochwertige Single Bourbon vermarktet.

Kanadischer Whisky (Canadian)

Als Grundlage für kanadischen Whisky wird hauptsächlich Roggen verwendet, jedoch kann er aus sehr vielen unterschiedlichen Bestandteilen bestehen, auch Zusätze von Sherry, Obstwein oder Fruchtsäfte sind in geringem Maße (bis zu 2 %) erlaubt. Bekannteste Marke ist Canadian Club.

Für Whisky enthaltende Cocktails wird normalerweise kanadischer Whisky bevorzugt, da dieser einen weniger durchdringenden Geschmack hat als andere Whiskys.

Japanischer Whisky

Seit Mitte der 80er-Jahre wird auch in Japan -- vor allem im kühleren Norden des Landes, wo kein Reisanbau möglich ist -- Single Malt produziert. Als Vorbild dient dabei der schottische Maltwhisky. Japanischer Whisky ist auf Grund seiner guten Qualität in Japan selbst recht beliebt.

Deutscher Whisky

Es gibt nur zaghafte Versuche, in Deutschland eigene Whiskysorten herzustellen, die bekanntesten deutschen Whiskys sind Blends ausländischer Whiskys mit Bränden aus anderen Getreidesorten, (Racke Rauchzart). In der schwäbischen Alb jedoch gibt es eine Destillerie, in der ein Grain Whisky aus Weizen und Gerstenmalz gebrannt wird (Schwäbischer Whisky). Auch ein Bavarian Whisky soll ab 2004 erhältlich sein.

Schweizer Whisky

Der erste Schweizer Whisky wird seit 2002 (?) unter dem Namen Swissky als Single Malt Whisky angeboten. Das Herstellungsverfahren entspricht auch hier weitgehend dem Scotch, der Schweizer Whisky wird in alten Sherry- und Weinfässern gelagert.

Österreichischer Whisky

In Österreich gibt es ebenfalls Experimente, einen Single Malt Whisky herzustellen. Seit November 2002 wird der Reisetbauer Whisky angeboten, der 6 Jahre gereift ist.


Herstellungsverfahren

  • Pot Still Verfahren: Diskontinuierliche Destillation
  • Patent Still Verfahren: Kontinuierlicher Durchflussreaktor

die Patent Still wird auch Column Still, Continuous Still oder Coffey Still genannt.

wird fortgesetzt - Terabyte 17:04, 9. Mär 2004 (CET)

Siehe auch: Bourbon Whiskey, Scotch, Single-Malt-Whisky


Atombewaffnete sowjetische Patroullien- U- Boote wurden von der NATO als 'Whiskey- Klasse' bezeichnet. Siehe auch: [1]