Zum Inhalt springen

Liste der Vögte des Stiftes Essen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. August 2010 um 22:00 Uhr durch Machahn (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Aufgaben der Vögte des Stifts Essen wanndelten sich in der über neunhundertjährigen Geschichte des Stifts stark. Die Vogtei war, wie bei vielen Stiften und Klöstern, für die jeweiligen Amtsinhabern eine wichtige Einkommensquelle und bot zudem die Gelegenheit, Einfluss auf das Stift auszuüben. Es ist davon auszugehen, dass die ersten Vögte des Stifts aus der Gründerfamilie um Altfried stammten. Nachdem diese ausgestorben war, fiel das Stift möglicherweise an das Bistum Hildesheim, bevor es die Reichsunmittelbarkeit erlangte. In der ersten Zeit der Reichsunmittelbarkeit war der König zugleich Stiftsvogt, dieser bediente sich meist örtlicher Adeliger als Untervögte. Aufgrund dessen gab es zeitweilig mehrere Essener Vögte gleichzeitig, Ezzo war beispielsweise nur Vogt über Teile des Stiftsgebiets. Später erscheinen dann die Grafen von Werl als Essener Vögte. Von diesen fiel die Vogtei im Erbgang an das Haus Berg.

Vögte des Stiftes Essen waren nacheinander die Herrscher der Häuser:

Haus Berg (?–1160; Erbteilung Haus Berg)
Haus Berg-Altena (1161–1180; 1180 Erbteilung Haus Berg-Altena)
Haus Altena-Isenberg (1180–1225; 1225 Einziehung der Isenbergschen Rechte nach dem Mord an Reichsverweser und Erzbischof Engelbert I. von Köln, Graf von Berg)

Als Reichslehen fiel die Vogtei zurück an das Reich, Nachfolger Friedrichs wurde der Reichsministeriale und Burgvogt von Aachen Arnold von Gymnich. Später gelangte die Vogtei an die Erzbischöfe von Köln.

Erzbischöfe von Köln (1238-1274)

Die Essener Äbtissin Bertha von Arnsberg machte nach dem Tod Engelberts vom Recht des Stifts auf freie Vogtwahl Gebrauch, um König Rudolf von Habsburg die Vogtei anzutragen. Dieser vergab die Untervogt zunächst an den Erzbischof von Köln, später fiel die Untervogtei an das Haus Mark.

Haus Von der Mark (ab 1288–1609)[1]
Grafen von der Mark
Grafen von Kleve-Mark (ab 1417 Herzöge von Kleve und Grafen von der Mark, und ab 1445 Herren von Lippstadt als Kondominat mit Edelherren zur Lippe)
  • 1398–1448 Adolf IV. (Erbstreit mit Gerhard bis 1437, Vogteirecht: Unklar ob durch ihn oder Gerhard wahrgenommen)
  • 1437–1461 Gerhard, Graf von der Mark zu Hamm
  • 1448–1481 Johann I. (Folgt 1448 seinem Vater Adolf IV und erhält 1461 volle Rechte über die Mark zurück. Spätestens ab 1461 dann auch Vogt in Essen)
  • 1481–1521 Johann II., der Fromme
Herzöge der Vereinigten Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg, Grafen von der Mark und Ravensberg, Herren von Ravenstein und Lippstadt als Kondominat mit Edelherren zur Lippe
Haus Hohenzollern: (ab 1609/1648-1803: Kurfürst des HRR, Markgrafen von Brandenburg, Herzöge von Kleve, Grafen von der Mark und Ravensberg, Herren von Lippstadt als Kondominat mit Edelherren zur Lippe

Einzelnachweis

  1. http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/finde/langDatensatz.php?urlID=596&url_tabelle=tab_chronologie&url_zaehler_blaettern=10 | Internet-Portal Geschichte Westfalens Schlacht von Worringen