Wappen Rumäniens

Das Wappen Rumäniens wurde am 10. September 1992 als repräsentatives Wappen für die Republik Rumänien im rumänischen Parlament beschlossen. Als zentrales Element zeigt es einen goldenen Adler. Dieser Adler erscheint ebenso auch auf den Wappen des Bezirks Argeş und der Städte Piteşti und Curtea de Argeş. Er symbolisiert die Dynastie der Bassarabier, die es überhaupt ermöglicht haben, dass sich die Ţara Românească (= Rumänisches Land) gebildet hat. Der Adler, Symbol der lateinischen Wurzeln und des Adels, steht für Mut, Entschlossenheit, das Bestreben nach etwas Höherem, Kraft und für Größe. Er ist auch auf dem Wappen von Transsilvanien zu finden. Das azurfarbene Schild symbolisiert den Himmel. Der Adler hält in seinen Krallen die Zeichen der Macht: ein Zepter und ein Schwert. Das letztere soll an den Moldauischen Herrscher Ştefan cel Mare (Stefan der Große) (1456-1504) erinnern, der auch unter dem Namen "Der Kavalier Christi" bekannt wurde. Der Zepter soll den Mihai Viteazul (= Mihai der Tapfere) (1593-1601) rühmen, der erste Vereiniger der rumänischen Länder.
Auf der Brust des Adlers befindet sich ein in vier Bereiche geteiltes Emblem, mit den Symbolen der historischen rumänischen Provinzen (Ţara Românească, Moldova (=Fürstentum Moldau), Transilvania (=Transsilvanien), Banat und Crişana), als auch zwei Delphine, die an die Dobrudscha (Dobrogea, die Provinz zwischen Donau und Schwarzmeerküste) erinnern.
Bereits 1990, nach dem Fall des Ceauşescu Regimes, gab es eine Diskussion um ein neues Wappen. Das Wappen, das die rumänische Flagge bis 1989 zierte, war repräsentativ für das sozialistische Rumänien und zeigte kommunistische Motive wie Weizenähren und einen roten Stern. Während der Revolution von 1989 hatte man vielerorts das sozialistische Wappen aus der Flagge heraus gerissen; die rumänische Flagge mit einem Loch in der Mitte wurde so zu einem der wichtigsten Revolutionssymbole.