Zum Inhalt springen

Ziziphus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. August 2010 um 20:01 Uhr durch Jeremiah21 (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: commonscat ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Ziziphus

Zizyphus spina-christi

Systematik
Kerneudikotyledonen
Rosiden
Eurosiden I
Ordnung: Rosenartige (Rosales)
Familie: Kreuzdorngewächse (Rhamnaceae)
Gattung: Ziziphus
Wissenschaftlicher Name
Ziziphus
Mill.

Ziziphus ist eine Gattung aus der Familie der Kreuzdorngewächse (Rhamnaceae). Sie umfasst rund 100 fast weltweit tropisch beheimatete Arten.

Beschreibung

Die Ziziphus-Arten sind immer- oder sommergrüne, aufrecht oder kriechend, oft kletternd wachsende Sträucher oder kleine bis mittelgroße Bäume. Die Blätter sind deutlich dreinervig, selten fiedernervig und wechselständig angeordnet. Ihre Nebenblätter sind oft stachlig. [1]

Die Blüten stehen in achselbürtigen, schirmtraubenartigen Zymen oder als endständige bzw. achselbürtige Thyrsen. Der Blütenbecher ist flach halbkugel- bis schüsselförmig. Der fleischige, ebene Diskus ist fünf- bis zehnlappig. Anders als bei vielen Gattungen der Familie sind Kronblätter meist vorhanden. Der zwei- bis drei-, selten vierfächrige Fruchtknoten ist oberständig. Die Früchte sind zwei- bis drei-, selten einfächrige Steinfrüchte mit einem Steinkern. [1]

Verbreitung und Systematik

Die Gattung wurde 1754 durch Philip Miller erstbeschrieben. Innerhalb der Kreuzdorngewächse wird die Gattung in die Tribus Paliurieae eingeordnet. Die Gattung Ziziphus umfasst rund 100 Arten und ist fast weltweit in den Tropen zu finden, Diversitätszentren sind das tropische Amerika sowie Südostasien. Zu den Arten zählen: [1]

Commons: Ziziphus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Nachweise

  1. a b c D. Medan, C. Schirarend: Rhamnaceae In: Klaus Kubitzki (Hrsg.): The Families and Genera of Vascular Plants - Volume VI - Flowering Plants - Dicotyledons - Celastrales, Oxalidales, Rosales, Cornales, Ericales, 2004, S. 327, ISBN 978-3-540-06512-8