Zum Inhalt springen

Kurgankultur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. März 2004 um 19:44 Uhr durch Woldemar (Diskussion | Beiträge) (literatur u.a.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Kurganvolk war ein Hirtenvolk, das zwischen 4000 v. Chr. und 2200 v. Chr. an Wolga, Don und Dnjepr ansässig war und das heute meist als das Urvolk der Indogermanen bzw. Indoeuropäer angesehen wird. Die Bezeichnung Kurganvolk oder Kurgankultur wurde ihnen von der Wissenschaft verliehen, weil sie ihre Verstorbenen in Kurganen bestatteten. Die Kurganleute waren wahrscheinlich die ersten die das Pferd als Reittier nutzten, sowie die ersten Nutzer des Streitwagens.

Literatur

  • "Die Indoeuropäer" von Reinhard Schmoeckel, ISBN 3-404-64162-0
  • "The Kurgan Culture and the Indo-Europeanization of Europe: Selected Articles Form 1952 to 1993" von Marija Gimbutas u.a., ISBN 0941694569
  • "Das Ende Alteuropas. Der Einfall von Steppennomaden aus Südrussland und die Indogermanisierung Mitteleuropas" von Marija Gimbutas, in "Archeolingua", series minor 6. Budapest 1994

Siehe auch