Zum Inhalt springen

Gebäudeleittechnik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juli 2005 um 14:15 Uhr durch 84.179.6.143 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Gebäudeleittechnik (GLT) wird die Software bezeichnet, mit der Gebäude überwacht und gesteuert werden. Die Software läuft in der Regel auf einem PC und wird vom Hersteller der Gebäudeautomatisierungstechnik / DDC geliefert. Es gibt einige wenige herstellerunabhängige GLT Systeme. Diese kommunizieren mit den DDCs in den Gebäuden über geeignete Schnittstellen wie OPC oder BACnet mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen.


Die GLT Software dient der Visualisierung der technischen Vorgänge innerhalb des Gebäudes. Sie sammelt die Daten der DDCs im Gebäude über Feldbus ein und bildet die Daten in einer dem Nutzer verständlichen Art und Weise graphisch ab. Die Gebäudeleittechnik dient als Nutzerinterface zur Gebäudeautomationstechnik.


Die eigentliche Steuerung des Gebäudes erfolgt durch die im Gebäude verteilten DDCs die direkt die Steuerungs- und Regelungsaufgaben im Bereich der Heizungs-, Lüftungs- und Lichtsteuerungen übernehmen.

In der GLT werden die laufenden Prozessdaten des Gebäudes gespeichert. Als Daten, die aufgezeichnet und archiviert werden, gelten z.B.

  • Betriebszustände von Anlagenteilen
    • Motoren
    • Lüftungsklappen
    • Ventile
    • Störmeldungen
  • Direkte Messwerte
    • Temperatur
    • Druck
    • Verbauchszählerstände

Ziel des Einsatzes solcher Technik ist die Minimierung der Betriebskosten in modernen Gebäuden durch zeitnahe Überwachung der regeltechnischen Prozesse in den Gebäuden.

Hersteller

Siehe auch