Zum Inhalt springen

Wachtelei

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. August 2010 um 17:10 Uhr durch Rainer Zenz (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 109.40.20.238 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Felix-freiberger wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wachteleier

Das Wachtelei ist das Vogelei der Wachtel. Als landwirtschaftliches Produkt wird es vom Menschen als Nahrungsmittel und Delikatesse verwendet.

Wachteln sind die kleinsten aller Hühnervögel und so ist auch ein Wachtelei mit 10-12 Gramm wesentlich kleiner als das 5- bis 6mal so große Hühnerei. Die Schale des Wachteleis ist sehr dekorativ. Ursprünglich zur Tarnung gesprenkelt, gleicht kaum ein Ei dem anderen.

Die Wachteleier können wie Hühnereier gekocht (wachsweich ebenso wie hart) und auch als Spiegelei zubereitet werden. Aufgrund ihrer Kleinheit finden die Eier gerne in der gehobenen Küche Verwendung oder werden zu Dekorationszwecken garniert. Der Geschmack der Eier ist intensiver als bei Hühnereiern.

Aufgrund ihrer Kleinheit eignen sich die Eier sehr gut für die Puppenküche.

Bereits die Menschen im alten Ägypten schätzten die Wachtel und ihr Ei als Delikatesse. Sie widmeten dem Vogel sogar eine Hieroglyphe, die für die Laute W und U im ägyptischen Alphabet steht.

Ebenso sagte Hildegard von Bingen den Wachteleiern nach, dass sie den Organismus stärken sollen. Auch heute noch gehen viele Heilpraktiker bzw. die alternative Medizin davon aus, dass Wachteleier das Immunsystem stärken und Allergien (hier speziell der Heuschnupfen) lindern können[1]. Ein wissenschaftlicher Nachweis dafür konnte aber noch nicht erbracht werden.

Einzelnachweise

  1. http://www.welt.de/welt_print/article1802428/Wachteleier.html