Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Wikiroe

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. August 2010 um 11:41 Uhr durch Obkt (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Meldung der URV von Die Entbehrlichen an Benutzer:Medienfabrik). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit Benutzer Wikiroe.

Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Das aktuelle Archiv befindet sich unter Benutzer Diskussion:Wikiroe/Archiv.

Archiviert wird erst seit 2010. Ältere Beiträge finden sich nur in der Versionshistorie.

HMS Dorsetshire (40)

Hab dir mal auf deine Bemerkungen auf der Disk geantwortet. Gruß Niklas 555sprechen? bewerten? 19:59, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hab's gesehen, danke. Ich habe den Artikel (und damit auch seine Disk) für die Dauer unseres "Privat-Reviews" auf meine Beobachtungsliste gesetzt. Du musst mich also nicht immer darauf hinweisen, ich sollte Deine Antworten dort bemerken. Grüße, Wikiroe 11:17, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Liste ermordeter Musiker?

Hallo Wikiroe, ich hab vor einiger Zeit in meinem BNR eine Liste mit Musikern, die ermordet wurden, gemacht, eigentlich nur aus Spaß (das klingt hoffentlich nicht zu makaber…). Jedenfalls hab ich die Liste seit gestern überarbeitet und werde sie noch weiter überarbeiten (z.B. müssen die Spekulationen belegt werden) und evtl. ausbauen. EIn sehr spannendes Thema, meines Erachtens. Ich frage mich aber, ob eine solche Liste im ANR überhaupt relevant ist. Wie siehst du das? Gruß --Brainchild 18:50, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo! Mann, das ist ja wahrscheinlich ein ganzes Stück Arbeit gewesen, oder? Zur Brauchbarkeit im ANR: Solche Listen gibt's ja immer wieder mal, Schotts Sammelsurium enthält beispielsweise etwas Ähnliches unter dem Titel "Unzeitige Tode von Popstars". Meine Sorge bei dieser Liste ist, dass sie sehr ausufern könnte. Vollständigkeit ist zwar kein Kriterium, siehe z.B. Liste deutscher Redewendungen. Aber die Liste sollte doch anstreben, das Thema umfassend zu behandeln, vgl. Wikipedia:Liste#Hinweise für gute Listen. Das halte ich bei diesem Thema für kaum machbar. Dass Du Opfer zweier großer Säuberungsaktionen aussparst (was ich schon aus politischen Gründen nicht machen würde), dürfte diesem Problem Tribut zollen, oder? Ich würde da eher an die Einführung einer Kategorie Mordopfer denken, wie z.B. die englische WP das Problem löst. Grüße, Wikiroe 19:10, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Och, in den Ausmaßen, die du dir vorstellst, kann diese Liste gar nicht ausufern. Ich hab sie ja bereits auf Personen eingeschränkt, die einen eigenen Artikel besitzen, und davon sollte der größte Teil mittlerweile vermerkt sein. Bei den Musikern, wo die Todesursache womöglich Mord war, bestünde eine solche Gefahr. Da muss dann eben jeder Zweifel vernünftig bequellt sein. Ich denke, eine zumindest annähernde Vollständigkeit ließe sich schon herstellen. Dass die beiden Säuberungsaktionen derzeit ausgespart sind, liegt zwar einerseits an den Ausmaßen der Opferzahlen, andererseits ist es ein persönliches Gefühl, dass diese Art des Mordes irgendwie nicht in die Liste passt. Vielleicht sollte ich sie splitten in politische und "gewöhnliche" Morde, die GIA-Morde waren ja im Grunde auch politisch. Gruß --Brainchild 20:03, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Naja, die Beschränkung auf Musiker mit eigenem WP-Artikel ist von Wikipedia:Liste#Hinweise für gute Listen beispielsweise gerade nicht gewünscht. Außerdem fällt auf, dass das erste Opfer von 1919 ist, das wirft auch Frage danach auf, wie "umfassend" die Liste ist. Das Splitten in "persönliche" und (mglw.) "politische" Mordmotive würde ich nicht machen, wohl aber die derzeitige Spalte "Bemerkung" aufteilen in Tötungsart und Täter. Außerdem finde ich den Begriff "ermordet" problematisch, da er sich in der juristischen Bedeutung vom alltäglichen Sprachgebrauch unterscheidet. Hier sollte entweder ein besserer Begriff her, oder zumindest in der Einleitung ein paar Worte verloren werden. Außerdem fände ich's besser, wenn der Todestag (anstelle des Jahres) und das genaue Alter (nicht nur in Jahren) angegeben wäre (zur genaueren Sortierung). Auf die Bilder würde ich eher verzichten, zumindest größtenteils. Ein paar könnte man ja bei den Textteilen einbauen, die noch zur Geschichte des Mordes an Musikern und der gesellschaftlichen Relevanz (Kernfrage: Warum interessiert uns diese Liste denn überhaupt?) kommen sollte. Grüße, Wikiroe 20:13, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Danke schonmal für diese Hinweise. Wie gesagt, ich arbeite noch an der Liste; werde morgen mal versuchen, deine Ideen einzuarbeiten. Bis dann --Brainchild 20:22, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Na, gerne :-) Gut finde ich übrigens die Auswahl von Lennon als erstes Bild, weil mit Lennons Ermordung etwas Neues in die öffentliche Wahrnehmung gelangte: der Psychopath als Tätertyp, der beim Attentat auf Ronald Reagan schon kurz darauf wieder in Erscheinung trat. Bis dahin waren die Morde persönlich oder allenfalls politisch motiviert. - Spannendes Projekt, halt mich auf dem Laufenden! Grüße, Wikiroe 20:28, 3. Aug. 2010 (CEST) P.S.: Dass Du die Massenvernichtungsopfer außen vor lässt, finde ich auf den zweiten Blick doch besser. --Wikiroe 20:31, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Nabend! Das mit dem exakten Alter hab ich versucht, aber ziemlich schnell wieder aufgegeben, für jeden Künstler Jahre+Monate+Tage(!) zu bestimmen, dauert einfach ewig. "Ermordet" werde ich im Zweifelsfall nicht mehr schreiben, aus dem Lemma Liste ermordeter Musiker ließe sich ja einfach Liste getöteter Musiker machen. Eine eigene Spaltung für die Täter einzubauen halte ich nicht für sinnvoll. Die Tat selbst ist relevant, der Täter aber meistens nicht (Chapman ist eine der Ausnahmen). Außerdem sind die Täter oft gar nicht bekannt. Gruß --Brainchild 21:20, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
n'Abend! An die "getöteten" Musiker habe ich auch schon gedacht, aber "getötet" wird man nicht nur durch andere Menschen, sondern z.B. auch durch einen Unfall, durch Drogen (!), ein Tier usw. Getötet kann man sogar versehentlich werden, auch das dürfte die Liste ausweiten (Michael Jackson!). Mit "ermordet" triffst Du (umgangssprachlich) die vorsätzliche Tötung durch einen anderen Menschen schon recht genau. Grüße, Wikiroe 21:27, 4. Aug. 2010 (CEST) (P.S.: Die Vorlage:SortKeyName wollte ich Dir noch mit auf den Weg geben.)Beantworten
Verdammt, das hatte ich jetzt wieder völlig vergessen. Wie wär's mit "vorsätzlich getötet"? (Danke für die Vorlage, auch wenn's wieder einen Haufen Arbeit macht.^^) --Brainchild 21:34, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich würde "ermordet" erst einmal als Arbeitstitel lassen. Vielleicht stellst Du das Projekt ja mal bei der Redaktion Musik oder an ähnlicher Stelle vor? Da könnten noch gute Ideen zusammenkommen! Übrigens, das "alle" in der Einleitung ist gewagt! Was hier imho vor allem fehlt, ist der Grund, warum so eine Liste überhaupt zusammengestellt wird. Grüße, Wikiroe 21:44, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Stimmt, das "alle" hat sich schon längst erledigt. Tja, den Grund, warum es die Liste überhaupt gibt, den kenne ich selber nicht so wirklich. Da sind wir im Grunde wieder bei meiner Ausgangsfrage bzgl. der Relevanz. --Brainchild 21:53, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Meine Meinung dazu ist: Es fasziniert, es übt eine seltsame Anziehungskraft aus. Belegen ließe sich das dadurch, dass andere Listen dieser Art gepflegt werden. Grüße, Wikiroe 21:55, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Dann wär's wohl am besten, wenn ich eine Quelle finden würde, die genau diese Faszination beschreibt. Gruß --Brainchild 22:06, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Das wäre natürlich ideal. Gruß, Wikiroe 22:28, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Vorspann von Stern TV

Hi Wikiroe! Wenn mal Stern TV läuft, achte mal auf den Vorspann. Da geht ein rot-weißes Flugzeug in Flammen auf. Woher die wohl solche Aufnahmen haben... Viele Grüße, --Smartyo 23:21, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Tach Smartyo, tut mir leid, dass die Antwort etwas auf sich warten ließ, dafür habe ich inzwischen den Vorspann online gefunden (nicht von Stern TV selbst, aber bei Switch reloaded ...). Ja, das Flugzeug kommt mir tatsächlich bekannt vor. Hältst Du das für erwähnenswert im Artikel? Grüße, Wikiroe 12:51, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
...ist eigentlich nicht von Bedeutung. Ich wollte Dich aber daran teilhaben lassen, dass mir die CID immer wieder mal über den Weg läuft. Die (Roh-)Aufnahmen sind offensichtlich eine Fundgrube für Journalisten für diverse Beiträge zum Thema Flugzeugunglücke, Flugsicherheit, Katastrophen etc. Das Experiment selbst steht dabei aber völlig im Hintergrund. Gruß, --Smartyo 22:38, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Die Bilder sind ja auch wirklich spektakulär. Wann hat man schon mal so gute Aufnahmen von einem lichterloh brennenden Flugzeug? Grüße, Wikiroe 22:40, 17. Aug. 2010 (CEST) P.S.: Eigentlich sollte man nochmal drüber nachdenken: Wenn diese Bilder so oft verwendet werden, ist das nicht auch eine nennenswerte Form der Rezeption? --Wikiroe 22:41, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Vielleicht wenn man ein paar Beispiele zur Hand hätte. Vermutlich geht es mehr Leuten so, dass sie sich nach Lesen des Artikels denken: Ach daher kommen die Bilder... --Smartyo 22:45, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Soweit ich mich erinnere, waren da ganz ähnliche Worte im Review gefallen. Vielleicht weiß der entsprechende Benutzer noch, woher er die Bilder kannte. Dann hätten wir schon mal zwei Beispiele für den Anfang. Viele Grüße, Wikiroe 23:31, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Die Anmerkung war bei der Kandidatur durch Benutzer Elvaube. Die Bilder tauchen zwar immer wieder auf (z. B. auch hier), so richtig verwertbar für den Artikel ist das aber alles nicht. Beim Suchen bin ich übrigens auf interessante(?) andere Dinge zum Thema gestoßen: z. B. gab es einen Vorläufer-Versuch bei einem "Test-Absturz im Sommer 1964", die CID sehen ein paar Spinner im Zusammenhang mit einer 9/11-Verschwörung und in diesem Jahr sollte angeblich ein ähnliches Experiment durchgeführt werden. Aber: das sind Anekdoten am Rande - mehr nicht. Grüße, --Smartyo 22:39, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Betr.: Julius Cäsar in Asterix

Was habe ich falsch gemacht?

Habe doch geschrieben das J:C: im ersten Asterix Band: "Der Gallier" eine spitze Nase hat und in den späteren eine Hakennase. Er ist somit die einzige Serienfigur die ihr Aussehen änderte. Hätte ich die ISBN Nummern aller 36 Bände angeben müssen?--Markoz 13:02, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Nein, das hätte wenig gebracht. Aber wo steht geschrieben, dass alle anderen Figuren keine Änderung durchlaufen haben? Grüße, Wikiroe 13:27, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
P.S.: Im übrigen sind andere der Meinung, dass einige der Figuren ihr Aussehen im Laufe der Jahre geändert haben, siehe nur hier. Es gab sogar überarbeitete Fassungen der alten Hefte. Die Behauptung dürfte also schlichtweg falsch sein. --Wikiroe 14:07, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Wikiroe 09:12, 25. Aug. 2010 (CEST)

Meldung der URV von Die Entbehrlichen an Benutzer:Medienfabrik

Ich habe gesehen, dass du den Ersteller des Artikels auf die URV hingewiesen hast. Bitte demnächst im Artikel selbst den Text oder betrefenden Abschnitt durch Vorlage:URV ersetzen. --Obkt 11:41, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten