Diskussion:Federball
Keine Kleinigkeit
Sorry, meine gerade gemachte Änderung ist keine Kleinigkeit, war aber erst so geplant und bei den diversen Vorschauen habe ich dann vergessen, den Hacken zu entfernen. Die diversen Auszüge aus den offiziellen Regeln habe ich kursiv gesetzt, um deutlich zu machen, dass zitiert wird. :( YingYang Diskutiere mit mir 18:12, 3. Aug 2006 (CEST)
Einsatz von Kunststoffbällen
Es gibt in Deutschland durchaus Landesvebände, wo durchgehend mit Federbällen gespielt wird, daher meine Anpassung im rtikel. Einer ist z.B. der BWBV. YingYang Diskutiere mit mir 18:12, 3. Aug 2006 (CEST)
Wie hoch ist der jährliche Verbrauch von Shuttlecocks weltweit?
Ich hatte die Zahl mal vernommen und sie war unglaublich hoch. Ich frage mich, ob sie aus einer verlässlichen Quelle stammte.
Kann jemand dazu eine Angabe machen?
Andreas F.
- Gute Frage. Victor als nach eigenen Angaben größter Naturfederballhersteller der Welt produzierte 2000 7,5 Millionen Bälle. Ich schätze, das könnte ein Zehntel der Weltproduktion sein (wenn jemand Victors Marktanteil rausbekommt, dann wäre die Sache gelöst). Die andere Herangehensweise wäre die Schätzung über die 14 Millionen aktiven Badmintonspieler. Wenn jeder 10 Bälle pro Jahr braucht, sind wir bei 140 Millionen Bällen, wenn jeder 100 braucht, bei 1,4 Milliarden Bällen... Ich tendiere eher zu "10 Bällen" und würde die jährliche Federballproduktion zwischen 50 und 200 Millionen Stück ansiedeln. --Florentyna 12:40, 18. Sep. 2007 (CEST)
Shuttlecock = ?
Was heißt überhaupt Shuttlecock übersetzt? Zu Deutsch etwa... --ScroogeMcDuck; 18:30 17.9.07
- Übersetzt natürlich "der Federball", wortwörtlich steht shuttle für "pendeln" oder "hin- und herpendeln" und cock für "Hahn" (ich denke mal entstanden in Anspielung auf die verwendeten Federn des Federballs). Eine Art "hin- und herpendelndes Federvieh" könnte man es wortwörtlich nennen. --Florentyna 12:27, 18. Sep. 2007 (CEST)
Ist die Bezeichnung für den Artikel überhaupt passend? Ich habe viele Jahre (hobbymäßig im Verein) Badminton gespielt und bin nie über die Bezeichnung gestolpert. Wäre nicht ein Artikel "Federball" und dann einen Unterteilung in "Naturfederbälle" und "Nylonbälle" besser? Oder bin ich einfach zu altmodisch? ---Dalvin 00:43, 24. Aug. 2008 (CEST)
Bild Ballmaschine
Falls jemand genauer weiß, was auf dem Bild "Ballmaschine" zu sehen ist, fände ich es gut, wenn der Bilduntertitel noch etwas genauer den Inhalt beschreibt. Ich sehe auf dem Bild relativ viel, aber eine Maschine erkenne ich nicht und habe auch nach betrachten des Bildes keine Vorstellung, wie sie aussehen könnte. ---217.227.120.148 00:28, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Die Kritik finde ich berechtigt. Da sich bisher aber niemand gefunden hat, der es besser weiß, habe ich die Bildunterschrift etwas korrigiert und wieder eingesetzt. Gut ist sie aber nicht. Gruß --Dalvin 23:48, 28. Mai 2010 (CEST)
"nur die Deckfedern benutzt, die als Abfallprodukt, z. B. aus der Fleischindustrie, entstehen"
Diese Behauptung ohne jeden Beleg erscheint mir doch recht unglaubwürdig. Klar ist es in Deutschland und Österreich verboten, Gänse lebend zu rupfen, bereits in Ungarn gibts aber da immer wieder probleme mit dem Lebendrupf von Gänsen. Ein Beispiel ist der folgende Artikel: http://www.neues-deutschland.de/artikel/145037.zwangsgemaestet-und-lebend-gerupft.html . In China und Südostasien, bei den Hauptproduzenten von Federbällen, ist die Situation wohl eher noch dramatischer, vgl. etwa: http://www.tierschutznews.ch/tiere/tierschutz/1143-skrupellos-gaense-fuer-daunen-qualvoll-gerupft.html
Ich kann mir nicht vorstellen, dass diese Probleme nur bei Daunen und nicht bei Federbällen auftreten. Wenn es so ist, bitte ich um eine begründete/belegte Erklärung.
LG Richard (nicht signierter Beitrag von 188.45.43.128 (Diskussion) 20:10, 27. Mai 2010 (CEST))
- Dem kann man sicher einmal nachgehen. Andersrum natürlich, wenn man jetzt Tiere nur für Bälle schlachten würde, wohin dann mit dem Rest (salopp gesagt). Wäre in einem Land wie China auch nicht ganz nachvollziehbar, dass auf diese weiteren "Rohstoffe" verzichtet werden würde. Historisch ist der Ball auf jeden Fall aus einem Abfallprodukt "gewachsen". --Florentyna 20:38, 27. Mai 2010 (CEST)
Quelle chinesische Mitteilung zum Rekord
Firefox und Google wollen einen nicht auf die erste Quelle lassen, da die Seite angeblich schädlich sei... Ist da was dran? Wenn ja, dann sollte die Quelle wohl entfernt werden. -- Scavenger86 10:34, 26. Aug. 2010 (CEST)