Zum Inhalt springen

Ermland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Januar 2003 um 15:37 Uhr durch 141.53.194.251 (Diskussion) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Ermland oder Ermeland (Lateinisch: Warmia) ist eine Region zwischen Pomesanien und Samland an der Ostsee in Ostpreußen, heute Polen. Als Verwaltungsteil von Polen seit 1945 wird es Warminsko-Mazurskie (Ermland-Masuren) genannt. Südlich von Ermland befindet sich Kulmerland und Sassen, Galindien und Sudauen und das seit dem 19. Jahrhundert so benannte Masuren.

Das Lateinische Warmien ist so benannt nach Warmo, einen der Prussenbrüder, die dem alten Preußenland die Namen gaben. Warmo's Witwe hieß Erma und nach dem baldigen Tod Warmos wurde das Land Ermland benannt. Der Papst und der Kaiser übernahmen die Regierung des Preußenlandes. Erst standen alle vier Bistümer, Ermland, Pomesanien, Kulmerland, Samland in die das alte Preußen 1242 durch den Papst geteilt wurde, unter dem Erzbistum Riga. Ermland wurde später ein Bistum, regiert von einem Fürstbischof. Einige der bekanntesten Fürstbischöfe des Ermlandes waren Lucas Watzenrode, der Onkel des Astronomen Nikolaus Kopernikus, und Eneo Silvio Piccolomini, der spätere Papst Pius II..

Maximilian Kaller, Bischof von Ermland, wurde bei der militärischen Eroberung ostdeutscher Länder, einschließlich Ermlands von dem Polnischen Kardinal August Hlond mitsamt der Bevölkerung Ostpreußens vertrieben. Maximilian Kaller erhielt Vertriebenenasyl in Westdeutschland. Im Jahre 1946 bekam er 'Spezielle Autorität als Bischof der deportierten Deutschen' durch den Papst Pius XII.

Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion wurde im September 2001 durch die Zusammenarbeit der Vertriebenen, der heutigen Deutschen Minderheit im Ermland und der polnischen Bewohner ein Monument zum Gedenken der Toten errichtet. Dieser Gedenkstein mit polnischer und deutscher Inschrift befindet sich bei dem heutigen Olsztyn (Allenstein).