Zum Inhalt springen

Venus (Mythologie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Oktober 2002 um 20:57 Uhr durch Ben-Zin (Diskussion | Beiträge) (links auf Begriffsklärungsseiten korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Venus, ursprünglich eine latinische Göttin der Vegetation, des Frühlings und als solche von Gärtnern und Winzern verehrt, später als Göttin der Liebe mit der griechischen Aphrodite identifiziert, deren Kultus von Sizilien, besonders vom Berg Eryx nach Italien gedrungen war. Sie gelangte zu besonderer Bedeutung als Göttin des latinischen Bundes und hatte als solche Heiligtümer in Lavinium und Ardea. Die Sage, dass Äneas der Sohn von ihr und Anchises war, wurde dahin erweitert, dass er nach der Zerstörung Trojas nach Latium auswanderte. In Rom hatte sie in alter Zeit besondere Verehrung als Murcia, worin man später fälschlich die "Myrtenfreundin" (Myrtea) sehen wollte, als Cloacina, Libitina (Göttin der Lust, aber auch der Vergänglichkeit, des Todes).

Die älteste historische Nachricht von einer Verehrung der Venus als Aphrodite ist, dass 217 v. Chr. nach der Schlacht am Trasimenischen See auf Geheiß der Sibyllinischen Bücher der Venus vom Berg Eryx in Sizilien ein Tempel gelobt und auf dem Kapitol erbaut wurde.

Neben den mannigfachen, dem griechischen Aphroditekult entsprechenden Formen der Verehrung, die sie genoss, hat eine besondere Bedeutung als Venus genetrix, d. h. als Stammmutter des römischen Volkes durch ihren Sohn Äneas. Speziell das Geschlecht der Julier, das seine Abstammung von ihrem Enkel Julus, dem Sohn des Äneas, herleitete, verehrte sie als Stammmutter; in diesem Sinn errichtete ihr Julius Cäsar als Venus genetrix auf dem von ihm angelegten Forum 46 v. Chr. einen prächtigen Tempel, bei dem alljährlich elftägige Spiele gefeiert wurden. Als Stammmutter des ganzen römischen Volkes war ihr neben der Roma von Hadrian der 135 n. Chr. vollendete, herrliche Doppeltempel in der Nähe des Kolosseums (später templum Urbis genannt) geweiht, der heute nur noch in Ruinen vorhanden ist.

Geheiligt war der Venus der 1. April, wo sie von den römischen Matronen neben der Fortuna Virilis, der Göttin des Glücks der Frauen bei den Männern, und der Concordia als Venus Verticordia (Wenderin der weiblichen Herzen zu Zucht und Sitte) verehrt wurde. Von geringerer Bedeutung war der Kult der Venus Obsequens (der Willfährigen), Salacia (Göttin der Buhlerinnen) u. a. Auch in Kampanien stand, wohl infolge griechischer Einflüsse, der Kult der Venus in hohem Ansehen; dahin gehört die Venus Fisica (Stadtgöttin von Pompeji).

Aus: Meyers Konversationslexikon, 4. Auflage 1888/89