Zum Inhalt springen

Gallien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Oktober 2002 um 12:43 Uhr durch Ben-Zin (Diskussion | Beiträge) ([[[ -> [[). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Gallien ist das Land zwischen Rhein im Osten, Alpen und Mittelmeer im Süden, Pyrenäen und Atlantik im Wesen und Norden. Teile Norditaliens werden ebenfalls zu Gallien gerechnet.

Gallien wurde etwa 600 v.Chr. von den Kelten besiedelt.

Die Poebene war unter der Bezeichnung Gallia cisalpina (dt. Gallien diesseits der Alpen) seit etwa 200 v.Chr. römische Provinz.
Die Mittelmeerküste und das Rhonetal (heute die Provence) gerieten durch die römische Kolonie Massilia unter römischen Einfluss. 118 v.Chr. wurde die Provinz Gallia transalpina (dt. Gallien jenseits der Alpen) mit Hauptstadt Narbo eingerichtet.
Die in diesen Provinzen lebenden keltischen Stämme der Cenomanen, Insubrer und Boier wurden unter Julius Cäsar etwa 50 v.Chr römische Staatsbürger.

In den Jahren 58 - 51 eroberte Julius Cäsar ganz (ganz?...) Gallien. Die folgende Romanisierung war erfolgreich; der letzte Versuch, die Unabhängigkeit zu erreichen, scheiterte im Jahre 21 n.Chr. (Studentenaufstand unter Sacrovir).

Die Völkerwanderung unterbrach im 3. Jahrhundert eine lange Zeit des Wohlstandes und Friedens. Im 5. Jahrhundert schließlich etablierten die Franken, Burgunder und Westgoten ihre Reiche in Gallien.