Portal Diskussion:Latein
Ich hab diesen Artikel, der bisher als redirect auf die Catilinarische Verschwörung ein Kümmerdasein führte, zwischen den Jahren mal großzügig ausgebaut und stelle ihn hier zur Diskussion. Über fachkundige Kritik der Mitarbeiter des Portals:Latein, denen ich bei dieser Gelegenheit gleich mal ein frohes neues Jahr wünsche, würde ich mich freuen. Danke im Voraus, --Φ 13:43, 6. Jan. 2008 (CET)
Drittes Geschlecht, Neutrum
Im Lateinischen gibt es ja wie im Deutschen drei grammatikalische Geschlechter. Das Genus Neutrum wird auf deutsch schon lange als drittes Geschlecht bezeichnet. Gibt es diese oder eine ähnliche Bezeichnung auch in antiken römischen Texten, oder vielleicht später im Mittelalter? Das würde einen Satzbau bei mir vereinfachen, denn sonst müsste ich unterscheiden. --Franz (Fg68at) 20:51, 19. Jan. 2008 (CET)
- Auf jeden Fall ist weder im Schul- noch im Wissenschaftsgebrauch die Bezeichnung "Drittes Geschlecht" für das Genus neutrum üblich. [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 20:56, 19. Jan. 2008 (CET)
- Wo hast du denn das gehört? Bei einem Germanisten? --servus 17:21, 31. Jul. 2008 (CEST)
Zitat von Juvenal
In Homo-Ehe gibt es ein Zitat von Juvenal. Kann ein Lateinliebhaber dies konkreter zuordnen? Also in welcher Satire man es finden kann und so. Danke. --Franz (Fg68at) 00:41, 16. Feb. 2008 (CET)
- Das Zitat ist Iuvenal, Satire 2, Z. 129–131: traditur ecce viro clarus genere atque opibus vir, | nec galeam quassas nec terram cuspide pulsas | nec quereris patri?. Auf was genau Juvenal anspielt, kann ich ohne Blick in einen Juvenal-Kommentar im Moment nicht sagen.--StefanC 12:58, 16. Feb. 2008 (CET)
ist neu, falls jmd. Interesse an einer Mitarbeit hat. -- Cherubino 12:30, 19. Feb. 2008 (CET)
- Als ob wir das noch nicht gesehen hätten. ;) Vielleicht kann man ja eine richtige Mitarbeiterliste machen. Dort sah ich nur die allgemeine Vorlage zur Verwantwortlichkeit. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 13:39, 19. Feb. 2008 (CET)
Der in der Überschrift genannte Artikel steht gerade bei Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel#Tau Ceti zur exzellent wahl. Nun ist in der Diskussion die Frage aufgekommen wie man nun "Ceti" richtig ausspricht bzw wie man es im Internationales Phonetisches Alphabet schreibt. Ich hab mal ein bischen gegoogelt - hab aber leider nichts gefunden. Kann mir vieleicht hier jemand weiterhelfen? würde nämlich gerne die Richtige aussprach im Artikel aufnehmen. Danke --Calle Cool 18:00, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Mein Vater (Abitur 1937) hat in der damals noch zu Bayern gehörenden Pfalz die "bayerische Aussprache" des lateinischen c gelernt, also vor e, i, ae und oe wie "ts". Mich (Abitur 1966) kritisierte er immer wieder, weil ich der nun in Rheinland-Pfalz gelehrten durchgängigen Aussprache "k" vor allen Vokalen (z. B. auch "käsar" für "Caesar" oder "kikero" für "Cicero") folgen musste. In der Wissenschaft - hier sowohl Biologie als auch Astronomie - hat sich allerdings die "bayerische Aussprache" gehalten, und der Stern wird deswegen "Tau Zeti" gesprochen. -- Gruß vom Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 11:55, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Vielen Dank für die kleine und Interessante Einführung. Gismatis Hat es auch schon im Artikel mit IPA schrift inpementiert. --Calle Cool 17:24, 2. Apr. 2008 (CEST)
Erledigt
- Übrigens: In Österreich spricht man cetus noch immer wie [zetus] und auch Cicero [zizero]. --servus 10:47, 2. Aug. 2008 (CEST)
- Wenn schon, dann bitte Vorlage:Polytonisch (Kaisar). ;) Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 16:14, 2. Aug. 2008 (CEST)
- Vielen Dank für die kleine und Interessante Einführung. Gismatis Hat es auch schon im Artikel mit IPA schrift inpementiert. --Calle Cool 17:24, 2. Apr. 2008 (CEST)
Erledigt
Bitte um Überprüfung dieser Zitate
Liebe Lateiner! Für eine Überarbeitung und Ergänzung des Artikels über den fantastischen Parc del Laberint d’Horta in Barcelona, könnte ich etwas altsprachliche Unterstützung gebrauchen. An einem Pavillon und einem Bassin des Parks finden sich insgesamt fünf Inschriften, deren Wiedergabe von Quelle zu Quelle etwas abweicht und daher vermutlich Fehler enthält. Könntet Ihr die Texte und ihre Übersetzungen mal Korrekturlesen, bzw. mir für die letzten zwei Inschriften eine Übersetzung anbieten?
- am Bassin:
- am Pavillon:
- Erscheint nicht mehr im Artikel
- Erscheint nicht mehr im Artikel
Vielen Dank. ––Gepardenforellenfischer [...] 09:44, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Also. Die erste Übersetzung stimmt, bis darauf, daß delitiarum ein Plural ist und es "Schönheiten" heißen müßte, außerdem kenne ich weder das Wort noch konnte ich es im Wörterbuch finden. Schau also nach, ob es da wirklich so steht, sonst muß ich mich entschuldigen, denn ich bin eher ein "klassischer" Lateiner... Bei der zweiten Übersetzung: Ist mit "que" "quae" gemeint? Und ich nehme an, daß statt pulchrium wohl pulchrum gemeint ist. Dann hieße es: Es (ist) die Eintracht zwischen Natur und Kunst, die das Schöne schafft. Die dritte Übersetzung stimmt, wenn das Vokabel "alumbro" "erleuchten" bedeutet, es ist mir nämlich völlig unbekannt, nicht mal in meinem zweibändigen Wörterbuch ist es zu finden. Nachfolgend die Übersetzungen für die 4. und 5. Zeile: 4.) "Unsere Thalia schämte sich (wörtl. errötete) auch nicht davor, die Wälder zu bewohnen, 5.) "O durch keine List gestörter, gastlicher Friede des Landes" Gruß--servus 17:14, 31. Jul. 2008 (CEST)
- Besten Dank servus! Wir sind just dabei, besagten Artikel (inzwischen lesenswert) noch einmal für eine mögliche Exzellenz-Kandidatur durchzugehen – da sollten natürlich auch die Zitate und ihre Übersetzungen stimmen. Gruß --Gepardenforellenfischer [...] 18:43, 31. Jul. 2008 (CEST)
- „alumbr*“ kennt weder BTL, noch Georges, noch OLD, noch TLL. Hab die Inschrift aber auch andernorts so belegt gefunden. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 19:34, 31. Jul. 2008 (CEST)
- Habe gerade noch einmal ein Foto der zweiten Inschrift unter die digitale Lupe genommen: dort steht in der Tat pulchrum, allerdings ist kein a zu erkennen, das aus que ein quae machen würde. --Gepardenforellenfischer [...] 20:06, 31. Jul. 2008 (CEST)
- Ein que (das nicht allein stehen kann, sondern angehängt wird) statt eines (korrekten) quae wäre wegen der akustischen Ähnlichkeit mit dem im Deutschen häufigen das/dass-Fehler vergleichbar, quae ist sicherlich richtig. - Könnte alumbrat auch adumbrat lauten? Das ergäbe den Spruch: Die Kunst überschattet (im Sinne: legt sich über) die Früchte von Mutter Natur. -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 22:23, 31. Jul. 2008 (CEST)
- Möglicherweise, ich war nie in Barcelona und habe die Inschrift nicht gesehen. Auf jeden Fall ergäbe es dann einen Sinn. --servus 18:56, 1. Aug. 2008 (CEST)
- Ein que (das nicht allein stehen kann, sondern angehängt wird) statt eines (korrekten) quae wäre wegen der akustischen Ähnlichkeit mit dem im Deutschen häufigen das/dass-Fehler vergleichbar, quae ist sicherlich richtig. - Könnte alumbrat auch adumbrat lauten? Das ergäbe den Spruch: Die Kunst überschattet (im Sinne: legt sich über) die Früchte von Mutter Natur. -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 22:23, 31. Jul. 2008 (CEST)
Bräuchte eine Übersetzung
Da ich nun schon seit Ewigkeiten aus der Schule raus bin und ich damals in Latein mehr geschlafen habe, als dem Lehrer zu lauschen, brauche ich jetzt eure Hilfe. Könntet ihr mir bitte folgende Zeile übersetzen: "Oh, castitatis lilium, tuum precare filium, qui salus est humilium:"
Das wäre im Grunde auch schon mein einziger Wunsch (Lernen werde ich das jetzt sowieso nicht mehr...). Gruß -- ▪Niabot▪議論▪ 09:15, 10. Jun. 2008 (CEST)
- „Oh, Lilie der Keuschheit, bitte deinen Sohn, der die Rettung/Heil für die Niederen/Ärmlichen ist.“ Oder so ähnlich. ;) Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 09:49, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Übersetzung:
- Korrekt geschrieben (ohne das Bildzeitungs-h nach dem o) lautet das Zitat aus dem Gregorianischen Gesang Ave mundi spes Maria (Sei gegrüßt, Maria, du Hoffnung der Welt):
„O castitatis lilium, tuum precare filium, qui salus est humilium.“
- Wörtlich übersetzt heißt es:
„O Lilie der Reinheit, bitte deinen Sohn, der das Heil ist der Niedrigen.“
- Sinngemäß würde ich übersetzen:
„O reinste Lilie, leg Fürbitte ein bei deinem Sohn, der den Unwürdigen/Sündern das Heil bringt.“
- Anmerkungen:
- castitas = eig. Keuschheit (vgl. kasteien)
- humilis = eig. zum Boden gehörig (vgl. Humus)
- Gruß vom Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 10:12, 10. Jun. 2008 (CEST), der 1966 Lateinabi gemacht und leider vieles vergessen hat...
- Ich habe selbst noch etwas im WWW geschaut und fand dort den Hinweis, dass mit castitatis lilium eine trichterförmige Fallgrube gemeint sein könnte. Ist das nun eine Erfindung des Übersetzers oder ist da evtl. wirklich was dran? -- ▪Niabot▪議論▪ 10:16, 10. Jun. 2008 (CEST)
Quelle richtig übersetzt?
Bei der Bearbeitung eines Artikels bin ich auf folgende lateinischen Begriffe gestoßen:
- Fontes Orbi (Quelle ohne Wasser)
- Fons Turbatus (verrückte Quelle)
Meine Frage nun: Stimmen die Übersetzungen? Wenn nicht, wie lautet die korrekte Übersetzung? Gruß -- Pierre Audité 13:43, 23. Jun. 2008 (CEST)
- Stimmt beides; zu orbus vgl. etwa Georges (1918) s. v. [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 13:57, 23. Jun. 2008 (CEST)
Besten Dank für die schnelle Antwort -- Pierre Audité 14:06, 23. Jun. 2008 (CEST)
Veraltet - Grund für Überarbeiten-Baustein
Meiner Meinung nach ist dieses Portal ziemlich veraltet und bedarf dringend einer Überarbeitung. Selbst der "Artikel des Monats" ist seit September 2007 nicht mehr verändert worden, die "neuen" Artikel ebenso nicht! Es kann mir keiner einreden, daß bis jetzt keine neuen Artikel entstanden sind, denn ich habe in letzter Zeit einen erstellt und bei einigen anderen dazugeschrieben, entweder unter meinem Account, oder manchmal auch unter verschiedenen IP-Adressen. Ich hoffe, daß dieses Portal möglichst bald erneuert wird oder es ist bald so veraltet, wie einige in meiner Heimat das Latein bezeichnen! Mfg --servus 11:19, 30. Jul. 2008 (CEST)
- Statt einen Baustein zu setzen, solltest Du lieber einfach selbst handeln und Deinen Artikel als neuen Artikel reinstellen. Wer hindert Dich? [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 12:12, 30. Jul. 2008 (CEST)
- Das ist ja gut und schön, da was reinzustellen; gucke ich mir die Portalsbausteine an, so scheint dieses Portal seit Mitte/Ende 2007 verwaist zu sein. Vielleicht sollte man mal die Werbetrommel rühren, damit sich einige Interessenten/Experten finden, die hier ein neues Team bilden und das Portal dem Scheintod entreißen. Ich guck mal, was ich Werbetrommelmäßig so auf die Reihe kriege. Experte bin ich (trotz großem Latinum) allerdings eher nicht. --Joachim Pense Diskussion 12:26, 30. Jul. 2008 (CEST)
- Oder sind die drei an dieser Diskussion Beteiligten auch schon Kandidaten für einen Nukleus der Revitalisierung? Ich könnte dabei allerdings höchstens als Handlanger tätig sein. --Joachim Pense Diskussion 12:54, 30. Jul. 2008 (CEST)
- Das ist ja gut und schön, da was reinzustellen; gucke ich mir die Portalsbausteine an, so scheint dieses Portal seit Mitte/Ende 2007 verwaist zu sein. Vielleicht sollte man mal die Werbetrommel rühren, damit sich einige Interessenten/Experten finden, die hier ein neues Team bilden und das Portal dem Scheintod entreißen. Ich guck mal, was ich Werbetrommelmäßig so auf die Reihe kriege. Experte bin ich (trotz großem Latinum) allerdings eher nicht. --Joachim Pense Diskussion 12:26, 30. Jul. 2008 (CEST)
- Tja. Der Gründer des Portals ist (genau wie ich) Student der Klassischen Philologie. Und genau wie ich studiert er als Zuspätgeborener im Bachelor. Das heißt, dass für substantielle Artikelbeiträge auf diesem Gebiet und das Warten eines Portals wenig Zeit bleibt. Da müssten pensionierte Altphilologen ran. [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 14:09, 30. Jul. 2008 (CEST)
- Gut, ich könnte wirklich neue Artikel unter "Neue Artikel" vorstellen, aber was ist mit "Artikel des Monats"? Der ist auch schon seit fast einem Jahr derselbe. Außerdem glaube ich, daß die Liste der Artikel über lateinische Autoren und ihre Werke bei weitem noch nicht voll ist und man könnte doch auch kennzeichnen, welche davon Lesenswert- bzw. Exzellent-Status erreicht haben. --servus 14:34, 30. Jul. 2008 (CEST)
- Im Portal:Sprache und anderen verwandten Portalen könnte man wenigstens mal ein bisschen trommeln. --Joachim Pense Diskussion 14:45, 30. Jul. 2008 (CEST)
- Da ich jetzt mal Semesterferien ohne größere Arbeiten habe, kann ich auch wieder mal mich durch die Kats wühlen und aktualisieren. Artikel des Monats verfällt ja nicht, kann ja auch über mehrere Monate der Artikel des Monats sein, und die Bezeichnung auf Empfohlener Artikel zu ändern, ist sicherlich auch nicht so schwer. ;) Mal schauen, was sich ergeben wird. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 17:35, 30. Jul. 2008 (CEST)
- Man könnte es ja so ähnlich wie mit dem "Artikel des Tages" auf der Hauptseite machen: Jeder kann beliebige exzellente oder lesenswerte Artikel vorschlagen und auf einer eigenen Diskussionsseite wird darüber abgestimmt. --servus 18:12, 30. Jul. 2008 (CEST)
- Da ich jetzt mal Semesterferien ohne größere Arbeiten habe, kann ich auch wieder mal mich durch die Kats wühlen und aktualisieren. Artikel des Monats verfällt ja nicht, kann ja auch über mehrere Monate der Artikel des Monats sein, und die Bezeichnung auf Empfohlener Artikel zu ändern, ist sicherlich auch nicht so schwer. ;) Mal schauen, was sich ergeben wird. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 17:35, 30. Jul. 2008 (CEST)
- Im Portal:Sprache und anderen verwandten Portalen könnte man wenigstens mal ein bisschen trommeln. --Joachim Pense Diskussion 14:45, 30. Jul. 2008 (CEST)
- Gibt's denn genug Leute zum Abstimmen? --Joachim Pense Diskussion 18:33, 30. Jul. 2008 (CEST)
- Man kann auch ohne Abstimmung diktatorisch festlegen. Ist doch sicher möglich mit vernünftigen Leuten wie uns. Jonathan Groß 78.48.79.165 19:13, 30. Jul. 2008 (CEST)
- Wer soll denn der "Diktator" sein und ich glaube nicht, daß das alle akzeptieren. --servus 15:51, 31. Jul. 2008 (CEST)
- Immer der, der zuerst kommt. --Joachim Pense Diskussion 16:04, 31. Jul. 2008 (CEST)
- Das soll heißen, am Beginn eines Monats soll immer der, der Lust hat, einen exzellenten oder lesenswerten Artikel reinstellen, oder? Gar keine so schlechte Idee...--servus 16:17, 31. Jul. 2008 (CEST)
- Immer der, der zuerst kommt. --Joachim Pense Diskussion 16:04, 31. Jul. 2008 (CEST)
- Wer soll denn der "Diktator" sein und ich glaube nicht, daß das alle akzeptieren. --servus 15:51, 31. Jul. 2008 (CEST)
Review De officiis
Hallo Lateiner und sonstige Interessierte, Fachkundige usw.!
Ich arbeite gerade am Artikel über Ciceros Standardwerk über die praktische Ethik und möchte es zumindest auf einen Lesenswert-Standard bringen. Der Artikel befindet sich derzeit im Review, über jede Art von Verbesserungsvorschlägen etc. freue ich mich. Danke im Voraus und liebe Grüße--servus ad disputationem 14:58, 25. Aug. 2008 (CEST)
Salvete sodales!
Ich habe den Artikel Carmina Burana in den letzten Wochen gründlich überarbeitet und ergänzt und wäre für Ergänzungen, Ratschläge und Kritik dankbar. Auf meine diesbezügliche Bitte hier hat sich bislang nichts getan, deshalb mach ich hier noch einmal darauf aufmerksam. In diesem Zusammenhang auch der Hinweis: Auf der Portalseite wird der Archipoeta als Autor der Carmina Burana genannt, was aber zumindest missverständlich ist: Er hat grademal zwei von 315 Liedern beigesteuert. Gruß, --Φ 21:17, 20. Sep. 2008 (CEST)
- Weil hier ja einem keiner antwortet, hab ich versucht, einige Änderungen an der Portalseite vorzunehmen, bin aber allem Anschein nach zu ungeschickt dafür. --Φ 20:16, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Entschuldige bitte, ich hatte es gelesen und dann wieder darüber vergessen. Anscheinend hast du die Seite dafür in der Schalttafel gefunden, was sollte man sonst noch an der Portalseite ändern? Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 20:24, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Danke, Hexer, ich kam mir schon sehr einsam vor hier. Ich habe auf den Unterseiten Portal:Latein/Autoren des Mittelalters und der Neuzeit, Portal:Latein/Kandidaten und Review und Portal:Latein/Fehlende Artikel Ergänzungen bzw. Korrekturen durchgeführt, auf die Portalseite selbst hatte das aber keinen Einfluss. Was habe ich falsch gemacht? --Φ 20:52, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Habs schon selber gefunden: Einen Aktualisieren-Button musste ich drücken, sowas kannte ich noch in der Wikipedia. Man lernt eben nie aus. --Φ 20:55, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Der Cache hat auch bei mir heute einige Male gespukt. ;) Danke für deine Änderungen! Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 21:41, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Entschuldige bitte, ich hatte es gelesen und dann wieder darüber vergessen. Anscheinend hast du die Seite dafür in der Schalttafel gefunden, was sollte man sonst noch an der Portalseite ändern? Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 20:24, 28. Sep. 2008 (CEST)
poma, pomus, oder wie?
hallo liebe Lateiner, helft doch mal einem Sprachkrüppel auf die Sprünge: Im Artikel Pomona (Mythologie) steht zur Etymologie „pomum („Baumfrucht“, „Obstfrucht“)“, im Artikel Pomologie hingegen „von lat. poma Baumfrucht, Obst, bzw. Pomona, die Göttin der Gartenfrüchte“.
Dem Online-Latein-Wörterbuch konnte ich pomum=Obstfrucht (plural=pomi) und poma=Obst (pl.=pomorum?) entnehmen. Irgendwie will das in meinem Kopf nicht so richtig zusammenpassen, wo kommt zum Beispiel der „Baum“ her, der in beiden WP-Artikeln steht? Und die einzelne Frucht heißt dann doch eher pomum und Obst generell heißt poma. oder so? kann das jemand aufklären? Danke --boronian 15:25, 6. Nov. 2008 (CET)
- Auf die Schnelle, ich muss gleich los, pomi ist der Genitiv Singular, poma der Nominativ Plural, pomorum der Genetiv Plural von pomum. (Das erste Wort bezeichnet also jeweils [also bezogen auf den Numerus] den Nominativ, das zweite den Genitiv) Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 15:35, 6. Nov. 2008 (CET)
- ??? - wie gesagt: ich bin ein Sprachkrüppel und versteh leider nur Bahnhof :( kannst Du vielleicht einfach in den beiden verlinkten Artikeln die richtige Etymologie angeben (wenn Du wieder da bist, oder jemand anderes der schneller ist...)? das wär fein. danke nochmal --boronian 17:58, 6. Nov. 2008 (CET)
- Die Etymologie stimmt jetzt in beiden Artikeln, nachdem Phi das im Pomologie auch auf den Singular geändert hat (da stand der Plural im Artikel, das verwirrt aber ja nur). Das was dich im Online-Latein-Wörterbuch dureinander gebracht hat, war eine zusätzlich angegebene Form, die aber nicht der Plural, sondern der Genitiv ist; die braucht man für Übersetzungen, deswegen wird sie meist in Wörterbüchern mit angegeben. Das nur für die Erklärung ;-) Viele Grüße, --buecherwuermlein 21:53, 6. Nov. 2008 (CET)
- super! vielen Dank, aber kann trotzdem jemand das mit dem Baum bestätigen? Ich hab wie gesagt nur Obst/Obstfrucht gefunden. Gibt es bei pomum die Einschränkung, dass es sich nur um Früchte von Bäumen handelt? Gruß --boronian 11:52, 7. Nov. 2008 (CET)
- Unter pomum verstanden die Römer Obst, das an einem Baum wächst, also etwa Äpfel, Birnen oder Kornelkirschen. Pomus ist der Obstbaum. Beeren und Weintrauben wurden nicht als poma bezeichnet. Gruß, --Φ 12:51, 7. Nov. 2008 (CET)
- In meinem Georges steht noch, dass auch pomum für Obstbaum stehen könnte (Cato, Verg. u. Plin.). pomus soll laut Georges bei Plin. 15, 74 auch Baumfrucht bedeuten. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 12:44, 8. Nov. 2008 (CET)
- Unter pomum verstanden die Römer Obst, das an einem Baum wächst, also etwa Äpfel, Birnen oder Kornelkirschen. Pomus ist der Obstbaum. Beeren und Weintrauben wurden nicht als poma bezeichnet. Gruß, --Φ 12:51, 7. Nov. 2008 (CET)
- super! vielen Dank, aber kann trotzdem jemand das mit dem Baum bestätigen? Ich hab wie gesagt nur Obst/Obstfrucht gefunden. Gibt es bei pomum die Einschränkung, dass es sich nur um Früchte von Bäumen handelt? Gruß --boronian 11:52, 7. Nov. 2008 (CET)
- Die Etymologie stimmt jetzt in beiden Artikeln, nachdem Phi das im Pomologie auch auf den Singular geändert hat (da stand der Plural im Artikel, das verwirrt aber ja nur). Das was dich im Online-Latein-Wörterbuch dureinander gebracht hat, war eine zusätzlich angegebene Form, die aber nicht der Plural, sondern der Genitiv ist; die braucht man für Übersetzungen, deswegen wird sie meist in Wörterbüchern mit angegeben. Das nur für die Erklärung ;-) Viele Grüße, --buecherwuermlein 21:53, 6. Nov. 2008 (CET)
- ??? - wie gesagt: ich bin ein Sprachkrüppel und versteh leider nur Bahnhof :( kannst Du vielleicht einfach in den beiden verlinkten Artikeln die richtige Etymologie angeben (wenn Du wieder da bist, oder jemand anderes der schneller ist...)? das wär fein. danke nochmal --boronian 17:58, 6. Nov. 2008 (CET)
Liebes Portal,
Seit heute läuft ein Meinungsbild zu portaleigenen Löschdiskussionen. Einige Portale entscheiden selbst über eigene Löschkandidaten. Die Diskussionen dazu werden im Portal selbst geführt, zum Teil in der Rubrik Löschkandidaten, oft aber auch in der Qualitätssicherung. Meist wird dazu nur ein Qualitätssicherungsbaustein im Artikel gesetzt, so dass ohne ständige Beobachtung eines bestimmten Portals man nicht mitbekommen kann, das eine Löschdiskussion läuft. Es wird auch kein allgemeiner Löschbaustein gesetzt und von der Portalseite mit einer Linkliste auf fachspezifische Löschanträge in der allgemeinen Löschdiskussion verwiesen. Dieser Zustand kann meiner Meinung nach nicht bleiben. Ich bitte euch daher an dem Meinungsbild teilzunehmen.
Gruß --source 12:26, 26. Jan. 2009 (CET)
Übersetzungshilfe?
Salve, im Artikel Pelagius (Heiliger) fehlt eine Übersetzung des folgenden Zitats aus dem Martyrologiums des Wandalbert von Prüm (9. Jh):
- Urbs Alamannorum recolit Constantia sanctum.
- Hac quoque Pelagium fuso pro sanguine clarum
Das Zitat ist zwar über Google Booksearch öfter mal zu finden, aber nie mit Übersetzung. Kann jemand von euch helfen? --Fb78 ☼ 11:05, 17. Jul. 2009 (CEST)
- Es handelt sich um zwei Hexameter mit End- und mit Zäsurreim. Der Punkt zwischen beiden ist falsch, auf deutsch müsste es etwa so gehen:
- Die Stadt der Alemannen Konstanz gedenkt (oder: verehrt wieder) des heiligen
- Pelagius, auch in dieser [Stadt] berühmt für sein vergossenes Blut.
- Gern geschehen, --Φ 18:42, 17. Jul. 2009 (CEST)
- Das klingt plausibel. Danke! Der Punkt ist so im Original, bei einer Hs. aus dem 9.Jh sicher nicht ungewöhnlich. Ich baue die Übersetzung mit deiner Genehmigung mal in den Artikel ein. --Fb78 ☼ 11:40, 18. Jul. 2009 (CEST)
- Hier gibt es übrigens auch keinen Punkt. --Φ 14:12, 18. Jul. 2009 (CEST)
- Das klingt plausibel. Danke! Der Punkt ist so im Original, bei einer Hs. aus dem 9.Jh sicher nicht ungewöhnlich. Ich baue die Übersetzung mit deiner Genehmigung mal in den Artikel ein. --Fb78 ☼ 11:40, 18. Jul. 2009 (CEST)
Lateinische Metrik in der Thermopylen-Inschrift
Bitte beachtet die Diskussion zum Artikel Schlacht bei den Thermopylen (Perserkriege)! Vielen Dank. --84.151.198.158 20:43, 5. Sep. 2009 (CEST)
Einleitung zu Grammatik des Lateinischen
Liebe Portalleser, vor einiger Zeit habe ich auf der Diskussionsseite des Artikels Grammatik des Lateinischen einige Verbesserungsvorschläge zur Einleitung gemacht. Da sich nach ein paar Tagen Niemand zu Wort meldete, führte ich die entsprechende Änderung durch, die vor kurzem zurückgesetzt wurde. Man gab mir den Hinweis, mich hier noch einmal zu Wort zu melden. Vielleicht vielleicht meldet findet sich ja Jemand, der einige Hinweise für die Verbesserung meines Vorschlages parat hat (oder findet, dass die aktuelle Einleitung so bleiben sollte, wie sie ist ;).
Danke schon mal. Bis dann, -- Dunkelschwarz 23:04, 8. Sep. 2009 (CEST)
- Deine Variante ist meines Erachtens erheblich neutraler. Wie wäre es mit einer Synkrasis aus deinem neutralen Stil und den weiterführenden Informationen (Fälle etc.) der anderen Version? Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 00:28, 9. Sep. 2009 (CEST)
- Ich beschwere mich, dass sich keiner meldet, und dann lasse ich mir selbst soviel Zeit; entschuldige bitte. Die ganzen Beispiele habe bei der Formulierung meiner Einleitung bewusst fallen gelassen,
- weil sie meiner Meinung nach rech willkürlich sind. Die restlichen Informationen habe ich eigentlich übernommen - oder es zumindest versucht.
- Die Vereinfachung, die mit der Zahl der Verb- und Substantivklassen sowie den einheitlichen Affixen veranschaluicht wird, habe ich durch Fachtermini (Interparadigmatischer Ausgleich etc.) auszudürcken versucht.
- Die Tatsache, dass Russisch (selbe Sprachfamilie) mehr Kasus hat, ist durch "Kasussynkretismus" ausgedrückt.
- Weil ich nicht genau weiß, wie "abstrakt" ein Wikipediaartikel sein darf, habe ich dann doch noch eine Variante gebastelt, die ein paar Beispiele enthält.
- Folgenden Satz finde ich allerdings problematisch:
- "Andere Sprachen wie Russisch oder Türkisch sind jedoch weitaus komplexer (mehr Kasus, Aspektsysteme oder weitaus mehr Suffixe), und verglichen mit ihnen ist Latein, wenn man etwas tiefer eindringt, nicht
- unbedingt einfacher oder verständlicher (siehe dazu Gebrauch der Kasus oder des Konjunktivs)."
- Soll das heißen, andere Sprachen sind zwar (statt "jedoch" wie im Text steht) komplexer, aber Latein ist trotzdem schwer? Das würde ich gerne weglassen.
- Hier folgt dann mein zweiter Vorschlag. Verbesserungsvorschläge sind sehr willkommen.
- Die lateinische Sprache lässt sich dem italischen Zweig des Indogermanischen zuordnen und ihre Grammatik zeigt viele Ähnlichkeiten mit modernen und
- historischen Sprachen dieser Familie. Sie ist darüber hinaus die Grundlage der romanischen Sprachen, die sich aus ihr entwickelten. Verglichen mit der rekonstruierten Grammatik des
- Urindogermanischen lassen sich Vereinfachungen wie etwa Kasussynkretismus, Kategorienabbau und interparadigmatischer Ausgleich erkennen. Dies
- schlägt sich etwa in den einhetlichen Suffixen zur Bildung der Tempora nieder, der Verringerung auf fünf Verb- und sechs Substantivklassen oder der Reduktion von Acht Kasus der Ursprache auf Fünf im
- Lateinischen. Die Termini, die zur Beschreibung und Diskussion der klassischen Sprachen einschließlich des Lateinischen dienen, haben sich im allgemeinen Sprachgebrauch selbst für nicht-indogermanische Sprachen durchgesetzt.
-- Dunkelschwarz 13:07, 25. Sep. 2009 (CEST)
Es muß doch sicher Liste der Pluraliatanta heißen, oder nicht? Danke, Gruß, Aspiriniks 11:46, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Oh, ich sehe gerade, im Artikel ist das so angegeben wegen des Kompositums. Sieht aber sehr seltsam aus. Stimmt das so? -- Aspiriniks 11:50, 12. Okt. 2009 (CEST)
Liebes Portal Latein!
Mit dem neuen Jahr haben Jonathan Groß, Marcus Cyron und ich uns überlegt, wie man den Bereich „Antike“ in der Wikipedia noch weiter voranbringen kann; wie man gemeinschaftlich Wege finden kann, die Arbeit zu koordinieren und noch erfolgreicher zu gestalten. Da wir schon in anderen Redaktionen gute Erfahrungen sammeln konnten, erschien uns dieser Weg günstig. So freuen wir uns, diese neugegründete Redaktion präsentieren zu können und laden alle Interessierten und vor allem natürlich euch Fachleute des Portals Latein dazu ein, auf Wikipedia:Redaktion Antike mitzumachen und mitzugestalten. Interessierte mögen sich bitte auf Wikipedia:Redaktion Antike/Mitarbeiter eintragen. Viel Freude bei der Kooperation mit der „Redaktion Antike“! —DerHexer (Disk., Bew.) 23:33, 2. Jan. 2010 (CET)
Kollokation - Colocation - Co-Location?
Im Zusammenhang mit der Redundanzdiskussion Wikipedia:Redundanz/März_2007#Kollokation_.28Telekommunikation.29_-_Colocation würde ich gerne wissen für was die verschiedenen Ausdrücke eigentlich bzw. ursprünglich stehen. Könnt ihr helfen?-- Avron 12:38, 12. Feb. 2010 (CET)
Bitte kurz überprüfen
→ Hic futui bene.
Kann stimmen, riecht aber nach Scherzeintrag. Gruß, Hæggis 15:48, 10. Mai 2010 (CEST)
- Ist Scherzeintrag, aber ein authentisch antik-inschriftlicher. --15:55, 10. Mai 2010 (CEST)
- Bist´ sicher? Nicht dass hier zutreffendes historisches Wissen entfernt wird. -- Hæggis 16:19, 10. Mai 2010 (CEST)
- Eine kurze Recherche in der Datenbank Clauss-Slaby ergibt sechs Grafitti aus Pompeji mit bene futui(s/t), zwei davon in Kombination mit hic; die alphabetische Einordnung unter H wäre noch zu überdenken.--StefanC 18:55, 11. Mai 2010 (CEST)
- Bist´ sicher? Nicht dass hier zutreffendes historisches Wissen entfernt wird. -- Hæggis 16:19, 10. Mai 2010 (CEST)
Fragen-Link?
Ich vermisse einen Link wo man hier Fragen stellen kann. Zum Beispiel meine Frage:
Was bedeuten die Merknamen im mnemotechnischen Merkgedicht aus der scholastischen Syllogistik?
- Barbara celarent darii ferio baralipton.
- Celantes dabitis fapesmo frisesomorum.
- Cesare camestres festino baroco darapti.
- Felapton disamis datisi bocardo ferison.
Mein Lexikon lässt mich bei den meisten Wörtern im Stich. Sind darunter auch reine Kunstnamen? Es scheinen jedenfalls zusammenhanglos aneinandergereihte Wörter zu sein. Vielleicht können Kenner des Mittellatein weiterhelfen und Fragezeichen entfernen auf folgender Seite: Diskussion:Petrus Hispanus#Merknamen-Übersetzung.--Wilfried Neumaier 09:54, 22. Jul. 2010 (CEST)
Tacitus verschieben?
Ich würde mich über Kommentare unter Diskussion:Publius Cornelius Tacitus#Warum nicht auf Tacitus verschieben? freuen. -- Carbidfischer Kaffee? 10:37, 2. Aug. 2010 (CEST)
Übersetzung eines lateinischen Zitats
Kann bitte jemand das lateinische Zitat im Artikel Marcellinus Comes übersetzen? Meine eigenen Latein-Kenntnisse sind leider schon ziemlich eingerostet (auch wenn ich noch bis vor gut zwei Jahren Lateinunterricht hatte...).
„Orestem Odoacer illico trucidavit; Augustulum filium Orestis Odoacer in Lucullano Campaniae castello exsilii poena damnavit. Hesperium Romanae gentis imperium, quod septingentesimo nono Urbis conditae anno primus Augustorum Octavianus Augustus tenere coepit, cum hoc Augustulo periit, anno decessorum regni imperatorum DXXII, Gothorum dehinc regibus Romam tenentibus.“
-- Chaddy · D – DÜP – 06:26, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Niemand da, der sich um dieses Portal kümmert? Schade, denn Latein wäre eigentlich schon ein relativ wichtiges Portal... -- Chaddy · D – DÜP – 18:14, 25. Aug. 2010 (CEST)
- Das Portal, das ich 2006 mal angelegt und 2009 angefangen hatte, zu aktualisieren, ist komplett eingeschlafen. Allein kann ich es nicht betreiben. Bei der Übersetzung schau ich mal … Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 18:36, 25. Aug. 2010 (CEST) P. S.: Übersehen habe ich deine Anfrage wohl, da ich zu diesem Zeitpunkt durch Düsseldorf und Essen rannte. Beim Nacharbeiten wohl verpasst. :-(
- Und ich war im Urlaub:
- Odoaker metzelte den Orestes sofort nieder; den Augustulus, den Sohn des Orestes, verurteilte er zur Strafe des Exils auf dem Landgut Lucullanum in Kampanien. Das westliche Reich des römischen Volks, das im Jahr 709 a.u.C. Octavianus Augustus zu regieren begann, ging mit diesem Augustulus unter, im Jahr der 72 Vorgänger als Herrscher des Reichs [diesen Teil versteh ich nicht], und von da an regierten die König der Goten Rom.
- Naja, vielleicht besser als nix. Hexer, kannst du weiterhelfen? Gruß, --Φ 19:02, 25. Aug. 2010 (CEST)
Siegel des Herzogtums Mecklenburg im Mittelalter
Liebe Wikipedianer,
ich habe eine Projektidee, für die ich noch tatkräftige Unterstützung suche. Ich möchte die Siegelabbildungen im Mecklenburgischen Urkundenbuch für die Wikipedia erschließen und habe dazu eine Projektseite erstellt.
Viele Grüße, Stexan 16:31, 25. Aug. 2010 (CEST)
- Ich beobachte es mal. Bei den Punkten 1 und 2 kann ich, soweit dies zeitlich möglich ist, mithelfen. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 16:51, 25. Aug. 2010 (CEST)