Zum Inhalt springen

Orgeln des Freiburger Münsters

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. November 2004 um 21:20 Uhr durch Grimmi59 rade (Diskussion | Beiträge) (kleine Änderungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Plan des Freiburger Münsters

Mit dem Bau des Freiburger Münster oder Münster Unserer Lieben Frau wurde zu Beginn des 13. Jahrhunderts begonnen.

Das Münster ist die Stadtkirche von Freiburg im Breisgau und seit 1827 Bischofssitz.

Architektur

Der markante Turm des Münsters, vom Schweizer Kunsthistoriker Jacob Burckhardt einst als "Schönster Turm der Christenheit" bezeichnet, ist 116 Meter hoch.

Am Fuss des Turms ist der Bau fast quadratisch im Grundriss; die Mauern sind wuchtig und fast ohne Durchbruch. Ungefähr auf der Mitte des Turmes wird dieser von der 12-eckigen Sternengalerie umgeben. Oberhalb der Galerie setzt sich der Turm als Achteck fort. Der achteckige Teil geht über in die sog. Laterne, die auch begehbar ist. Auf dieser Höhe ist der Turm bereits vielfach durchbrochen; hohe Spitzbogenfenster auf den vier Seiten geben den Blick nach aussen frei.

Über der Laterne befindet sich der ebenfalls achteckige, filigrane und vielfach durchbrochene Turmhelm. Die Rippenbögen sind mit Krabben besetzt.

Seine Ausdruckskraft gewinnt der Turm durch die architektonisch vollendeten, wie spielerischen Übergänge von der viereckigen über die zwölfeckige zur achteckigen Form in den Turmhelm bis zur Helmblume auf der höchsten Spitze.

Es ist der einzige derartige gotische Kirchenturm in Deutschland, der auch im Mittelalter vollendet wurde und seitdem fast wie ein Wunder die Zeit überdauert hat, auch den Bombenangrif vom 27. November 1944, der die Häuser in der nächsten Umgebung des Turmes zerstörte. Allerdings wurde das Gebäude durch die Erschütterungen stark in Mitleidenschaft gezogen. Dass auch der filigrane Turmhelm die Erschütterungen überstand, wird auf die Bleianker zurückgeführt, die als Verbindung der einzelnen Segmente des Turmhelmes dienen.

Zur Zeit des Münsterbaus war Freiburg kein Bischofssitz; daher besitzt die Kirche im auffallenden Kontrast zu anderen gotischen Kathedralen nur einen Turm. Zwei Türme waren allein Bischofskirchen vorbehalten. Zum Bischofssitz wurde Freiburg erst 1827.

Bertold V., der letzte Herzog der Zähringer, wollte mit dem Münster eine angemessene Grabstätte schaffen und die zu klein gewordene Pfarrkirche aus der Gründungszeit der Stadt ersetzen. Anfänglich wurde mit dem Bau im spätromanischen Stil, nach dem Vorbild des Basler Münsters, begonnen. Davon sind heute noch das Querschiff und die Stümpfe der Seitentürme erhalten. Später wurde der Bau im Stil der französischen Gotik fortgesetzt mit dem Langhaus und dem Turm. Anschließend wurde der romanische Chor abgebrochen und durch den spätgotischen Chor mit Kapellenkranz ersetzt. Im 16. Jahrhundert wurde an der Südmauer die Renaissancevorhalle angefügt.

Besonders beachtenswert ist die Zahl an bizarren Wasserspeiern, die nur an wenigen anderen gotischen Kathedrale ihresgleichen hat.

Der Turm beherbergt mehrere Glocken, die älteste ist die "Hosianna"-Glocke aus dem Jahr 1258, sie wiegt 100 Zentner. Sie ist die älteste erhaltene Glocke in dieser Größe. Den Glockenklang der "Hosianna" kann man jeden Freitag um 11.00 Uhr hören.

Innenausstattung

Die bedeutendsten Stücke sind der Hochaltar von Hans Baldung Grien und der Altar von Hans Holbein dem Jüngeren. Die Fenster wurden von den Handwerkszünften gestiftet, deren Symbole wie Brezel, Stiefel usw. sich auf ihnen wiederfinden. Seit 2003 wird der Chor in der Fastenzeit mit dem Fastentuch von 1612 abgehängt. Im Chor befindet sich das von ihm selbst entworfene Grabmal des Bildhauers Johan Christian Wentzinger.

Die rechtliche Situation

In Bezug auf die rechliche Situation ist das Freiburger Münster eine Besonderheit. Von Beginn an gehörte das Münster nicht der Kirche. Der Bau wurde von der Freiburger Bürgerschaft vorangetrieben. Im Mittelalter war die Lage derart, daß das Münster quasi "sich selbst" gehörte. Verwaltet wurde der Bau durch einen von der Stadt bestellten Münsterpfleger. In der Neuzeit wurde der Münsterbauverein gegeründet, der auch rechtlich gesehen Eigentümer des Münster ist.

Zur Erhaltung des Münsters wurde 1890 der Freiburger Münsterbauverein gegründet. Derzeitiger Münsterbaumeister (Stand: April 2004) ist der Architekt Manfred Sass. Vorsitzender des Vereins ist Regierungspräsident Sven von Ungern-Sternberg.