Zum Inhalt springen

Wikipedia:Archiv/Artikel, die etwas mehr Neutralität benötigen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juli 2005 um 00:44 Uhr durch Rtc (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

1. Hier kann man Artikel auflisten, die nicht dem Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts entsprechen. Bitte kennzeichne diese Artikel mit dem Textbaustein {{Neutralität}}. Artikel, die diesen Baustein tragen, werden automatisch in der Kategorie:Wikipedia:Neutralität aufgeführt - die Kategorie ist jedoch kein Ersatz für diese Liste!

2. Neue Einträge bitte mit kurzer Begründung unten anhängen und mit vier Tilden -- ~~~~ unterschreiben. Wenn du einen Artikel ohne Neutralitätshinweis überarbeitet hast, kommentiere das nicht, sondern schreibe ihn erst gar nicht auf diese Liste. Für Diskussionen nutzt bitte die Diskussionsseite des jeweiligen Artikels.

3. Bitte hier Artikel nur dann eintragen, wenn man den entsprechenden Kommentar, gegebenenfalls auch etwas ausführlicher, auf der Diskussionsseite des Artikels ebenfalls hinterlassen hat. Denn nur das gibt den Autoren eines Artikels die Gelegenheit, die Probleme eventuell zu beseitigen; die meisten Autoren der Wikipedia dürften diese Seite nicht täglich dahingehend überprüfen, ob einer "ihrer" Artikel hier eingetragen worden ist.

4. Artikel, deren Neutralität regelmäßig eingeschränkt wird (weil sie immer hoch umstritten bleiben werden), kann man auch auf die Beobachtungskandidaten setzen oder dorthin verschieben.

5. Artikel, die nachdem sie hier aufgeführt waren, neutraler gefasst wurden, sollen in der Überschrift mit (verbessert) gekennzeichnet werden. Erhebt sich zwei Tage dagegen kein Widerspruch können sie mit der Diskussion auf der Seite Wikipedia:Artikel, die etwas mehr Neutralität benötigen-Archiv archiviert werden.



´´´----´´´



Die Seite erzählt meiner Meinung nach viel zu geschönt von der Eurythmie. Das geht bis zu der These, dass es an der Eurythmie lag, dass Waldörfer weniger den Nationalsozialisten zugetan waren. Darüber hinaus ist einfach viel zu viel pädagogisch-künstlerische heiße Luft zu lesen, als es für einen Enzyklopädie-Artikel sinnvoll sein kann (Bsp: "...Spannungsfeld von Notwendigkeit und Freiheit die vom Ich geführte Orientierung und Bewegung ..."). Bitte dringend überarbeiten, sonst fühle ich mich genötigt, die Fassung vor Juni 2004 zu reaktivieren. Hodihu 18:10, 15. Jul 2004 (CEST)

Kommentar zu vorstehender Meinung: Der eigenen Meinung durch Drohung Nachdruck zu verleihen,läßt auf Mangel an Argumenten oder gar Sachkenntnis schließen, der durch einen vorurteilsgefestigten Standpunkt ersetzt wird. Das Verbot der Waldorfschulen, der Anthroposophie und auch der Eurythmie durch die Hitlerei wird dadurch nicht aus der Welt geschafft. Prinzipiell erwartet man in einer Enzyklopädie ja in erster Linie Informationen von Kennern des jeweiligen Sachgebietes. Wenn jemand zum Thema Infinitesimalrechnung beispielsweise schreibt, das sei eine esoterische Spielart des Rechnens, betrieben von weltfremden Esoterikern, die ihren monotonen und unverständlichen Formeln Wirklichkeitscharakter zumessen, so sagt er dabei mehr über sich selber aus als über das Thema. Anstatt sich kritisch mit einzelnen Aspekten, wie dem zitierten "Spannungsfeld von Freiheit und Notwendigkeit" (ein zentrales Thema der Philosophie)zu befassen oder der "vom Ich geführten Orientierung und Bewegung" (ebenso zentrales Thema der Neurophysiologie, Stichwort Intentionalität), wird von Herrn Hodihu einfach ein Etikett geklebt:"heiße Luft". Wenn Herr Hodihu Probleme mit der Eurythmie hat, dann ist er ja frei, diese den interessierten Lesern zugänglich zu machen, entweder in einem Kommentar zum Enzyklopädie-Artikel "Eurythmie"(der auf umfangreiche Sachkenntnis schließen läßt) oder in einem eigenen ebenso kenntnisreichen Artikel, z.B. "Eurythmie und ihre schädlichen Folgen" oder so ähnlich. Es wäre bedauerlich, wenn das Konzept der offenen Enzyklopädie durch emotionale Drohungen / Aktionen wie der vorstehend kommentierten unterminiert würde.

Kommentar zum Kommentar: Beachtliches Niveau, und das bei einem beachtlich anonymen Verfasser. Da ich weder eine Drohung in meinem Posting sehe, sondern eben jene geforderte Diskussion, erspare ich uns allen weitere Zugaben. Hodihu

Leider interessiert sich hierfür offenbar niemand mehr. Ich selber habe zu wenig Einblick... --robby 20:23, 4. Feb 2005 (CET)

Der so vorliegende Artikel stellt lediglich die Annahmen der Neoklassik zum Thema Sozialreform und Arbeitslosigkeit vor und behauptet Zusammenhängen zwischen Lohnhöhe und Arbeitslosigkeit die hoch umstritten sind. --Mlxl 13:32, 12. Sep 2004 (CEST)

"lediglich" ist zwar eine Dreistigkeit, im Übrigen hat Mlxl aber sehr recht: Neoklassik allein genügt nicht. Also: !

Habe soeben auf der Diskussionsseite angefragt, ob das erledigt ist. --robby 23:17, 13. Jan 2005 (CET)

Die neoklassische Sicht ist für die lange Frist nicht sonderlich umstritten, vielmehr Lehrmeinung. Gewerkschaften bedienen sich anderer Theorien, etwa der Kaufkrafttheorie, die jedoch in der Wissenschaft als wenig überzeugend bzw. widerlegt gelten, wenngleich sie zu den Montagsdemos gegen Hartz IV führten. Inzwischen sind jedoch durch Hartz IV bereits erste Anzeichen der Besserung der Wirtschaftslage zu verzeichnen. Meines Erachtens sollte die Warnung raus. Aus Sicht der VWL jeden Fall ist der Artikel m. E. in Ordnung. Stern !? 00:48, 14. Jan 2005 (CET)
Interessante Deutung der Wirklichkeit. Die Kaufkrafttheorie hat zu den Montagsdemos geführt, nicht die Angst der Menschen vor Verarmung? Es gibt Anzeichen der Besserung der Wirtschaftslage, wo doch das Wachstum für 2005 bei 0,7% (im Gegensatz zu 1,6% im Jahre 2004) liegen soll? Durch Hartz IV gab es Anzeichen einer Besserung der Wirtschaftslage? Es gibt die Sicht der VWL, und nicht mehrere konkurrierende Theorien? Bei den Neoliberalen - oder Neoklassikern - lernt man wirklich nie aus. Der eine nimmt H, wenn er die Wirklichkeit nicht mehr ertragen kann, der andere wird neoliberal.--62.138.56.98 20:32, 4. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist nach wie vor sehr einseitig und behauptet viele Dinge, die (z.T. auch unter Ökonomen) umstritten sind, als Tatsachen. Selbst wenn unter Ökonomen da Einigkeit bestünde (was nicht der Fall ist): Die Meinung der Ökonomen ist nicht der einzige Maßstab für die Neutralität eines Artikels zu einem Thema, das nicht nur ein Thema der Wirtschaftswissenschaften ist.


Ein Admin-Team sollte sich hier zusammenfinden und die bisherige Version des Artikels überprüfen. Stellungnahme von Lyndon LaRouche zu den Vorwürfen: http://bueso.de/seiten/larouche/prozess1.htm --Zircon 14:54, 16. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]


Ein dicker Hund schlummert hier seit Mai. Völlig parteiliche Darstellung, könnte einer alten Broschüre der KPD/ML entsprungen sein. --Pjacobi 16:15, 29. Dez 2004 (CET)

kann SO keinesfalls bleiben ... Hafenbar 13:34, 2. Jan 2005 (CET)

Ausführliche Begründung gibt es auf Diskussion:Pionierorganisation Ernst Thälmann, spare ich mir hier. -- lley 17:26, 13. Feb 2005 (CET)

"Augustinus lieferte auch Argumente, die gedachte endlose Quälerei mit der Bibel zu rechtfertigen, die bis heute verwendet werden. Beispielsweise behauptete er, dass die äonische Strafe (irreführend oft mit "ewiger Qual" übersetzt, die aber äonischer Tod ist: Offb.20:5) aus Matth. 25:46 endlos sei, da das gleich bezeichnete äonische Leben auch endlos sei (richtig ist aber, dass beides zeitlich begrenzt ist). Außerdem stellte er die abstruse Theorie (genannt "Erbsündenlehre") auf, dass jeder Mensch "Mittäter" beim Sündenfall des Adam gewesen sei und deswegen auch eine endlose Höllenstrafe für jeden Menschen gerechtfertigt sei"

Der gesamte auf die Neutralitätswarnung folgende Absatz über Augustinus sollte von jemandem, der die Theologie von Augustinus kennt, in neutraler und sachlich korrekter Form geschrieben werden (löschen wäre meines Erachtens angebrachter, aber der Autor ist da sehr dagegen). --Irmgard 21:46, 14. Feb 2005 (CET)

Der ganze Artikel ist für mich zu persönlich gefärbt. Darin ist die Meinugn des Autors klar ersichtlich. --Filzstift 09:12, 16. Feb 2005 (CET)

Ich habe zwar den Neutralitätsverweis nicht angebracht, aber da hier noch keine Begründung steht, möchte ich folgendes dazu sagen (da ich den Artikel in dieser Form auch nicht für neutral halte):
Der Artikel hat keinen Enzyklopädie-Charakter. Im Prinzip sieht jeder Absatz so aus: "Die Befürworter sagen... Die Gegner sagen...". Das ist doch kein Lexkika-Schreibstil. Es werden die ganze Zeit nur angebliche Vor- und Nachteile genannt und sich gegenseitig um die Ohren gehaut. Das wichtige und sachliche geht dabei vollkommen unter. So Sachen wie "Wettbewerbsprinzip", "Rationalitätsprinzip" usw, die den Kapitalismus beschreiben werden kaum sachlich abgehandelt, die Begriffe tauchen teilweise noch nicht mal im Artikel auf. Mir als Leser kommt der Artikel eher vor, wie ein Auszug aus einer Sabine-Christiansen-Diskussion zum Thema Kapitalismus und nicht wie ein Artikel aus einer Enzyklopädie. Die durchaus berechtigte Kritik am Kapitalimus und die Vorteile des Kapitalismus haben in dieser exzessiven Form IMO nichts zu suchen in dem Artikel. Da wäre ein Artikel "Kapitalismuskritik" wesentlich angebrachter, also eine Auslagerung des ganzen weltanschaulichen Geschreibs in einen neuen Artikel. --deconstruct 05:00, 24. Feb 2005 (CET)

Es gibt schon einen sogar garnicht so schlechten Artikel Kapitalismuskritik, merkwürdig, dass der nicht verlinkt war. Habs geändert. Im Artikel selbst ist zur Zeit keine Neutralitätswarnung mehr. Benni 10:00, 24. Feb 2005 (CET)

Zur Zeit gibt es wieder eine Neutralitätswarnung, sonst wäre ich nicht auf diese Seite geraten. H.S. 22.5.2005

Hat seit längerer Zeit den {{Neutralität}}-Tag, seit kurzem auch {{Überarbeiten}}, ist 39k lang, weobei der Haupttteil auf eine extensive Bibliographie entfällt, die aber nur bis 2003 reicht, der zweitgrößte Teil ist ein Pressespiegel. Jemand in Aufräumlaune? --Pjacobi 10:16, 28. Feb 2005 (CET)

  • Ich habe mich vor zwei oder drei Jahren mal intensiver mit der Thematik auseinandergesetzt und würde den Artikel gerne überarbeiten. Kriege ich Zeit bis Mitte August? --Jnic 05:30, 11. Jul 2005 (CEST)

Wie keinerlei Wissenschaftlichkeit umschrieben wird ist sicher nicht enzyklopädisch. Die ganzen Informationen Falsifizierbarkeit, Ockhams Rasiermesser etc. sind alle richtig, aber bedarf es hier einer so genauen Präzisierung, ist es nur daran festzumachen?--Stoerte 21:34, 1. Mär 2005 (CET) Problematisch ist auch, dass dem Artikel ein äußerst positivistisches Wissenschaftsverständnis zugrunde liegt. Dieses ist keineswegs das einzige ist, dass es gibt (es gibt da z.b. noch die historisch-kritische Wissenschaft).

In diesem Artikel ist am 6. März 2005 der {{Neutralität}} Baustein durch en:SqueakBox gesetzt. Der Artikel beruht auf einer alten Version von en:Javier Solana (so liest er sich aus), die von en:Javier Solana total umgeschrieben wurde. --Pjacobi 19:11, 9. Mär 2005 (CET)

Ein freiwirtschaftliches Thema, deshalb ist es ok, daß die freiwirtschaftliche Sicht ausführlich dargestellt wird. Das Problem ist, daß die freiwirtschaftlichen Spekulationen hier wie anerkannte Fakten dargestellt werden, obwohl das von Fachwissenschaftlern ganz anders gesehen wird. Außerdem fehlt jede inhaltliche Kritik an der Theorie, der einzige Kritikpunkt, der erwähnt wird, wird gleich "richtiggestellt". Das ist Propaganda und keine neutrale Darstellung.

Die Behauptung die Feinstäube stammten überwiegend aus Aktivitäten der Menschen ist unbelegt, eine schwächere Formulierung wurde ohne Diskussion zurückgedreht.

Der Link auf das Dokument http://www.umweltbundesamt.de/uba-info-presse/hintergrund/feinstaub.pdf des Bundesumweltamtes gibt nichts her, was im Sinne der Behauptung gedeutet werden könnte.

Ich habe den Verdacht einer politisch motivierten, gezielten Fehlinformation.

84.160.225.133 21:07, 16. Apr 2005 (CEST)



Noch einige weniger neutrale Teile enthalten und liest sich etwas zusammengesetzt. Sollte mal von jemandem durchgesehen werden, der sich beruflich mit dem Thema auskennt. -- Gebu 21:38, 6. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Das Problem ist hier nicht die Neutralität sondern die Frage wann er in die NSDAP eintrat. 1922 oder 1933? Andries 00:34, 12. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Dreifaltigkeit (verbessert)

Dreifaltigkeit#Entwicklung_der_Akzeptanz ist einseitig aus Sicht der Ablehner der Trinitätslehre geschrieben. (Es wird beispielsweise nur Verfolgung von Antitrinitariern erwähnt und damit die Verbreitung der Trinitätslehre begründet) Gegenargumente in der Diskussion wurden nicht berücksichtigt, Text wieder eingesetzt. Irmgard 21:13, 20. Jun 2005 (CEST)

Absatz wurde sinnvollerweise von Benutzer:Piflaser gelöscht - ich möchte den Artikel im Moment aber noch stehen lassen, da nicht alle Autoren einverstanden sein dürften. --Irmgard 15:48, 15. Jul 2005 (CEST)

IMO ist der Artikel eine einseitige Darstellung von Opfern der Regelung. Es fehlt eine Darstellung der rechtlichen Hintergründe und weshalb man sich für diese Regelung entschieden hat. Mikano 12:19, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Im scheinbar sachlich gehaltenen Artikel werden die heutigen Praktiken der "progressiven Kundenwerbung" (Telefon-, Fax- und eMail-Werbung) in keiner Weise erwähnt. Der Artikel verharmlost ein heute wichtiges Thema: Einfach z.B. unter Google mal "Empfehlungssystem" eingeben und die Ergebnisse überprüfen. Hier ein beliebiges Beispiel eines der Suchergebnisse: "in unsere Datenbank kommt nur wer empfohlen wurde. (...) Damit die Unabhängigkeit sichergestellt wird, befragen wir nur Personen die über unseren Partner www.hanswaizmann.de eine Zahnzusatzversicherung abgeschlossen haben." ([1]]). Hinweise auf derartige Kundenfangpraktiken, die mit Unhabhängigkeit nun wirklich nix am Hut haben, enthält der Wiki-Artikel nicht. --Zollwurf 14:36, 1. Jun 2005 (CEST)

hallo zollwurf. habe in den letzten wochen etwas in den bereich MLM hineingerochen. Es ist so daß beobachtet werden kann wie in diskussionsforen online-berater gezielt fragen zu einem bestimmten produkt stellen und sogleich jemand anderes das produkt mit einem link nennt. das ist ein alter trick den ich im weitesten sinne auch zu empfehlungssystemen (der nicht seriösen art) zählen würde. warum recherchierst du nicht mit zitierbaren quellen und ergänzt den artikel ? du kannst das ja auch auf der disk.-seite vorbereiten. du hast doch dasselbe recht wie jeder andere auch fakten zu einem thema in einen artikel einzubringen. gruss michael Redecke 12:41, 4. Jun 2005 (CEST) 4.6.2005

Neben der konkreten Beschreibung enthält diese Seite auch viele Interpretationen bezüglich Sakrileg, Gral und Prieuré de Sion, die auf mich ziemlich spekulativ wirken. Sie sollten entweder entfernt oder mit einer konkreten Quelle versehen werden. --Irmgard 15:04, 12. Jun 2005 (CEST)

Der Artikel wurde von Benutzer:Herr Andrax extrem einseitig als Artikel zur "Enthüllung" und Anprangerung angelegt. Er wurde zwar schon deutlich neutralisiert und nicht belegte Behauptungen wurden entfernt. Die Kritik soll nicht unter den Tisch fallen, denn es gibt tatsächlich zahlreiche problematische Äußerungen Knütters, die er zudem vor eindeutig extremistischem Publikum getätigt hat. Aber die Kritik sollte auch als Kritik dargestellt werden.

Zur Neutralität gehört die unparteiliche Darstellung. Im Artikel werden jedoch nicht die Argumente aller Seiten dargestellt, weil nur der Kritik an Knütter Raum gegeben, die Sichtweise der Gegenseite aber unterschlagen wird. Der Artikel bedarf deshalb einer Überarbeitung und sollte ausgebaut werden, um ihm einen enzyklopädischen Charakter zu geben. Ich habe deshalb den Neutralitätsbaustein und den Überarbeitungsvermerkt eingefügt, was jedoch ständig von KarlV entfernt wird, der sich ausschließlich um diesen Artikel "kümmert". KarlV revertiert auch alle Versuche der Neutralisierung und sogar den Versuch, Links zu externen Seiten aus dem Fließtext zu „Weblinks“ zu verschieben. -- Beblawie 17:45, 16. Jun 2005 (CEST)

Ich bitte einen Administrator, in diesen gesperrten Artikel, der extrem einseitig und daher nicht neutral ist, wenigstens einen Neutralitätsbaustein einzubauen. -- Beblawie 6. Jul 2005 03:30 (CEST)

Und ich bitte einen Administrator, nicht auf die Bitte von Beblawie einzugehen. Der Artikel ist nicht "extrem einseitig" und daher auch nicht "nicht neutral". Benutzer Beblawie hat in vielen verschiedenen einschlägigen Artikeln wo Zusammenhänge zwischen Konservativismus und Rechtsextremismus konstatiert werden sogenannte Edit-Wars insziniert und hat massiv Fakten gelöscht. Bei dem Knütter-Artikel hat er übrigens PDF-Dateien des Verfassungsschutzes, die als Quelle von mir genannt wurden als "Weblinks" deklariert. Was schlichtweg Unsinn ist. Seine Aktivitäten hatten beriets zur Folge, dass verschiedene Artikel gesperrt werden mussten. Beblawie verfolgt meiner Meinung nach ein klares Ziel und geht hier systematisch und gezielt vor. Ich halte ihn persönlich für einen menschen mit rechtextremen Hintergrund, der sich gezielt erst einmal harmlos gibt aber ein bestimmtes Ziel verfolgt. Ich hatte ja mal einen Komilitonen, der genau den selben Stil hatte wie Beblawie. Das war übrigens Germar Rudolf. KarlV 06.07.05

Ich habe den Neutralitätsbaustein eingefügt - die Neutralität des Artikels ist offensichtlich umstritten. So nebenbei - ad personam Argumente sind nicht sehr stichhaltig. --Irmgard 8. Jul 2005 17:09 (CEST)

Herzlichen Dank für beides - die Einfügung des Neutralitätsbausteins und für die Zurückweisung der Argumentation ad personam, Beblawie 23:05, 10. Jul 2005 (CEST)

Stark patriotisch eingefärbte Beweihräucherung eines albanischen Freiheitskämpfers/Terroristen. --jed 11:21, 23. Jun 2005 (CEST)

Habe ein paar Dinger neutralisiert, muß aber zugeben, daß ich mich mit der Geschichte des Isa Boletini nicht ausreichend auskenne, um den Artikel vollständig zu überarbeiten. Auch der Schreibstil ist verbesserungswürdig. --TorPedo 12:50, 30. Jun 2005 (CEST)


Ein wildgewordener Neubenutzer namens Hans123 (keinerlei Edits vor dieser Aktion) macht sich über den Artikel her und spickt ihn mit jeder Menge unwissenschaftlicher Pseudoinformationen und angeblichen "Fakten", die aber nur populärwissenschaftlichen Unsinn darstellen. Hier sollten sich UNBEDINGT weitere fachkundige Benutzer mit einmischen, um den Artikel zu retten - die Neutralität ist schon jetzt nicht mehr gewahrt und geht immer weiter vor die Hunde. --Hansele (Diskussion) 00:16, 25. Jun 2005 (CEST)

Das Mißverhältnis zwischen der dünnen wissenschaftlichen Faktenlage pro Cholesterinsenkung und den erzielten Umsätzen ist schlicht frappierend, lässt sich aber schlecht wegdiskutieren. Keine Ahnung, gibt es vielleicht noch mehr aussagekräftige Studien? --Dumbo13 (Diskussion) 00:47, 25. Jun 2005 (CEST)

Geht doch, Hansele! Wenn ab und zu mal ein wildgewordener Benutzer so einen widersprüchlichen Verhau wie diesen Artikel aufmischt, und dann am Ende ein richtig brauchbarer Artikel dabei rausspringt, ist das doch gar nicht übel. Gelegentlich werde ich noch ein paar Anmerkungen zu den ach so signifikanten inzwischen ergänzten Studienergebnissen anbringen müssen, du kennst mich ja :-) Fakten ergänzen ist für mich grundsätzlich ein produktiverer Arbeitsstil in Wikipedia als Fakten tilgen. Und das mit dem populärwissenschaftlichen Unsinn, das verzeihe ich Dir in der Hitze der Diskussion gerne. --Hans123 (Diskussion) 22:22, 25. Jun 2005 (CEST)

Hansele, ich schlage vor, Du konkretisierst noch einmal, wo genau Dir die Neutralität fehlt. Meines Erachtens schließt das Neutralitätsgebot bei Wikipedia nicht mit ein, dass Werbebotschaften und falsche Tatsachenbehauptungen der Pharma-Industrie ohne Blick auf die wissenschaftliche Faktenlage wiedergegeben werden müssen. Oder täusche ich mich? Die Fakten haben wir jetzt ziemlich beisammen, wir haben unzähliche Quellenangaben zu jeder halbwegs strittigen Aussage, wo genau ist noch Dein Problem? -Hans123 (Diskussion) 23:23, 26. Jun 2005 (CEST)

Hübsch ist übrigens in dem Zusammenhang: "Wikipedia ist kein Instrument zur Festigung einer herrschenden Meinung" (gesehen bei Benutzer:Filzstift). -Hans123 (Diskussion) 11:50, 30. Jun 2005 (CEST)

Das ist schon richtig - es ist aber auch kein Instrument zur Durchsetzung oder Propagierung von Außenseitermeinungen. --Hansele (Diskussion) 19:28, 10. Jul 2005 (CEST)

Graue Wölfe (verbessert)

Vermutlich beschönigende Darstellung. --Pjacobi 23:00, 28. Jun 2005 (CEST)

hm, Bhuck und ich haben uns ein wenig darum gekümmert. Der Aertikel ist auf keinemschlechten Weg. Aljoscha 7. Jul 2005 09:06 (CEST)
Der braucht aber noch eine sehr häufige Überwachung, damit er nicht vom Weg abkommt. --Bhuck 7. Jul 2005 10:45 (CEST)

Die sachliche Aufarbeitung der freiwirtschaftlichen Theorie ist höchst unvollständig, es fehlt jegliche Empirie und auch die Weiterentwicklung der Theorie kommt nicht vor. Anhänger und Gegner liefern sich über Monate Schlammschlachten. Der Abschnitt "Kritik" ist zum Diskussionsforum verkommen. --195.14.198.117 5. Jul 2005 11:25 (CEST)

Benutzer Andrax füllt den Artikel mit umfangreicherm und oft nur am Rande zum Thema gehörender Kritik auf. Die Kritik an Jesse ist politisch absolut einseitig (links bis linksradikal) und sprengt vollkommen die Proportion des Artikels. Wenn man weniger relevante Teile des Artikels löscht, werden sie immer wieder reverted. Der Kritik-Anteil am Artikel beträgt inzwischen sicherlich über 80%, die sachlich-neutrale Darstellung verharrt bei um die 20%. Mein Eindruck ist, dass hier jemand Wiki mit einer Antifa-Website verwechselt. Vielleicht mag es sich ja mal jemand anschauen und bei der "Neutralisierung" helfen. Ausführliche Begründung in der Diskussion zur Seite: Diskussion:Eckhard Jesse Danke!--Homo Politicus 8. Jul 2005 01:38 (CEST)

Habe überarbeiteten Vorschlag eingestellt. Freue mich auf weitere Hinweise, Anregungen etc.

--Historiker1848 8. Jul 2005 12:52 (CEST)

Baldur Springmann (kein Neutralitätsbaustein)

Bitte in den umstrittenen und inzwischen gesperrten Artikel den Neutralitätsbaustein einbauen. Meine ausführliche Begründung dafür, daß eine umstrittenen Formulierung gelöscht werden sollte, befindet sich auf der Diskussionsseite. -- Beblawie 23:23, 9. Jul 2005 (CEST)

Du solltest dir mal überlegen, ob das der richtige Weg ist, jeden Artikel, der dir nicht passt, und bei dem du mit deinen Editwars nicht weiterkommst, die Neutralität anzuzweifeln, und den Baustein reinsetzen zu lassen. Die Sperrung war bisher in allen Fällen (auch bei Herr Knütters oben) auf dich zurückzuführen... --Hansele (Diskussion) 09:05, 10. Jul 2005 (CEST)
Im Gegensatz zu Dir habe ich regelmäßig meine Bearbeitungen von falschen und wertenden Aussagen ausführlich begründet. Du setzt dagegen die von mir kritisierten Formulierungen - ohne auf meine Argumente wirklich einzugehen - einfach wieder rein und beginnst damit einen Edit-War mit der pauschalen Behauptung, ich würde Informationen oder Meinungen unterdrücken wollen. Außer solchen Behauptungen kommt von Dir nichts, was dann regelmäßig zu den Seitensperrungen und dann auch zum endgültigen Abbruch der Diskussion führt, weil es Dir ja nur darum geht, die von mir kritisierten Wertungen wieder in die Artikel reinzubringen. Unfair ist es zudem, wenn Du dann regelmäßig "Vandalismus" schreist und den Konflikt personalisierst, um Deine Bearbeitungsversion durchzudrücken! -- Beblawie 13:23, 10. Jul 2005 (CEST)
Nun halt mal die Füsse still - in praktisch allen Fällen habe ich auf der letzten Version vor dem von dir initiierten Hin- und her bestanden. Wir brauchen da nicht lange zu diskutieren, wer der Auslöser der Sache war. Ansonsten ist das hier kein Forum für deinen persönlichen Verfolgungswahn - wenn es dir nicht um den Artikel geht, sollten wir das besser anderswo ausdiskutieren. --Hansele (Diskussion) 13:57, 10. Jul 2005 (CEST)


Ich habe in den Artikel den Neutralitäts-Baustein gesetzt, weil ich das Gefühl habe, daß der Artikel in dieser Form der Person und dem Theologen Hans Meiser nicht gerecht wird. Es wird sehr breit auf seine (angeblichen?) antisemitischen Aktivitäten eingegangen - andere Aspekte fehlen völlig oder kommen deutlich zu kurz. --Hansele (Diskussion) 09:56, 16. Jul 2005 (CEST)

Ein Gefühl ist ja wohl kaum eine Begründung für den Neutralitätsbaustein. Ein Ungleichgewicht in einem Artikel war für Dich bisher - z. B. bei Hubertus Mynarek, Hans-Helmuth Knütter oder Sigrid Hunke - ebenfalls kein Grund für den Neutralitätshinweis. Außerdem besteht dieses Ungleichgewicht in der Darstellung Meisers nicht mehr. Ich habe inzwischen noch einige weitere Ergänzungen (insbesondere zu seinen Nachkriegsaktivitäten)gemacht.
Die Hinweise auf die antisemitischen Überzeugungen Meisers entsprechen (leider) den Tatsachen und können die Neutralitätswarnung ebenfalls nicht begründen. Auch hier fällt auf, daß Du ansonsten nicht sehr zimperlich bist, manchen Personen Antisemitismus zu attestieren, auch wenn das weit weniger eindeutig ist als bei Hans Meiser, der nun wirklich ein Antisemit war und wofür man zahlreiche Zitate - von ihm selber, nicht von Dritten - anführen kann. Aber bei Hans Meiser wird es Deiner Meinung der Person Hans Meiser nicht gerecht, auf seinen Antisemitismus deutlich hinzuweisen! -- Beblawie 03:40, 18. Jul 2005 (CEST)

Ich finde die Struktur des Artikels schlecht. Außerdem sind ungefähr vier Stellen nicht neutral. Leider lässt Beblawie keine Überarbeitung zu. Aljoscha 01:23, 19. Jul 2005 (CEST)

In diesem Artikel ist erfolgreich Weißwäsche betrieben worden, so daß die Neutralitätswarnung inzwischen gerechtfertigt ist. Hansele hat das erfolgreich betrieben. Aljoscha will noch weitergehen. Es wird versucht, Meiser möglichst vom Antisemitisus (den er bereits Jahre vor der Machtergreifung der Nazis in einem Aufsatz bekundet hat) reinzuwaschen und ihn als Widerstandskämpfer darzustellen. -- Beblawie 01:50, 19. Jul 2005 (CEST)

So ein Unsinn. Ich habe den Antisemitismusteil in das Kapitel Nationalsozialismus verschoben und einige Stellen, die ohne Beleg voreingenommen sind, neutraler erfasst. Wikipedia ist ein Lexikon. D.h. man kann deutlich benennen, wenn jemand Antisemit ist. Das jedoch durch Andeutungen und Schuldzuweisungen zu ersetzen ist nicht so dolle - vgl. Neutraler Standpunkt. Beblawie, Du solltest mal überlegen, ob Du Dich nicht verrennst. Aljoscha 07:46, 19. Jul 2005 (CEST)

Abgesehen von der Neutralitätsdiskussion müßte der Artikel auf alle Fälle stilistisch überarbeitet werden. Dieser Reportage-Stil ist unenzyklopädisch. --robby 09:04, 19. Jul 2005 (CEST)
In das Kapitel Nationalsozialismus gehört der Abschnitt Antisemitismus jedoch nicht, weil es hier um einen Aufsatz (Gutachten) geht, der bereits 1926 erschienen ist. Das ist also einige Jahre vor dem Nationalsozialismus geschrieben worden und war ursprünglich auch im Artikel vor dem Nationalsozialismus, bevor es von Hansele an das Ende des Artikels verschoben wurde. Das Kapitel Antisemitismus enthält auch nicht Andeutungen und Schuldzuweisungen, sondern benennt Meisers Antisemitismus durch Zitate aus seinem Aufsatz.
Das und das sieht übrigens nicht nach einer Verschiebung in das Kapitel Nationalsozialismus, sondern nach einer Löschung aus. -- Beblawie 09:20, 19. Jul 2005 (CEST)
Na gut, wenn es ein Missverständnis ist, dann setze ich mich nochmal dran. Aljoscha 19:15, 19. Jul 2005 (CEST)
Kann sein, daß es zum Teil ein Mißverständnis war, weil Du die Bearbeitung in mehreren Schritten vornehmen wolltest. Der Abschnitt "Antisemitismus" hieß übrigens ursprünglich "Gutachten zur Judenfrage" und beschäftigte sich ausschließlich damit und nicht mit dem Nationalsozilsimus. Aus diesem Grund war er in der von mir erstellten Vor-Hansele-Version noch chronologisch korrekt vor dem "Dritten Reich". -- Beblawie 19:27, 19. Jul 2005 (CEST)
Sorry, Aljoscha, aber was du da jetzt mit dem Artikel gemacht hast (einfach alle Strukturen rausnehmen etc.), hat mit Enzyklopädifizierung absolut gar nichts zu tun, sondern macht alles noch wesentlich schlimmer. Siehe meine Anfrage dazu in der Artikeldiskussion... --Hansele (Diskussion) 23:33, 19. Jul 2005 (CEST)

Ich habe versucht, etwas auf dieser Seite zu verbessern, fand dabei aber heraus, dass sie, sowie viele damit zusammenhängende Seiten ein grundlegendes Problem aufweisen. Es wird nicht zwischen Logik und irgendwelchen Interpretationen dieser Logik unterschieden, d.h. metaphysische/philosophische Argumente werden gemischt mit logischen. Folgende Seiten sind ebenfalls betroffen, ich gebe dazu jeweils einen markanten Satz an, der die mangelnde Neutralität klar deutlich macht:

  • Satz vom ausgeschlossenen Dritten ("Der Satz vom ausgeschlossene Dritten wird problematisch [...]") => Satz vom ausgeschlossenen Dritten (Philosophie) abgesplittet, intuitionismuslastiges vorerst nach Intuitionismus verschoben
  • Klassische Logik ("Dies hat vor allem Auswirkungen [...]")
  • Intuitionismus ("Der Intuitionismus [...] ist eine Richtung der mathematischen Logik" [sic])
  • Potenzielle und aktuale Unendlichkeit ("christliche Auffassung Gottes", aber der auch der gesamte restliche Artikel spricht für sich)
  • Satz vom Widerspruch ("Aristoteles formuliert in seiner Metaphysik [...]") => Satz vom Widerspruch (Philosophie)
  • Ex falso quodlibet ("Diskussion")
  • Indirekter Beweis ("Da dieses Gesetz aber eben nur klassisch, nicht intuitionistisch gültig ist[...]")
  • Konstruktive Mathematik ("[...] Ablehnung von nicht begründbaren logischen Dogmen [...]")
  • Dialogische Logik ("Interessant sind die speziellen Effekte, die bei der (intuitionistischen) Interpretation des Subjunktors ( -> ) auftreten. [...] Es wird eine Logik möglich, die den Satz vom ausgeschlossenen Dritten nicht dogmatisch voraussetzt.")
  • Quantenlogik ("Das gilt insbesondere für die Ablehnung der "Alleinherrschaft" der klassischen Logik.")
  • Aussagenlogik ("Von einem konstruktivischen Standpunkt gesehen, der den Begriff "wahr" etwa im Sinne von "beweisbar" versteht, ist das nicht zwingend der Fall.")
  • Existenz ("hängt [...] von der Art der Mathematik ab (klassisch, intuitionistisch, konstruktivistisch)", "In neueren Konzeptionen der Mathematik (Intuitionismus, konstruktive Mathematik)")
  • Gödelscher Unvollständigkeitssatz ("Übrigens konnte Gerhard Gentzen zeigen, dass eine konstruktive Mathematik und Logik durchaus widerspruchsfrei ist. Hier zeigt sich ein Grundlagenstreit der Mathematik. [...]")
  • Ich habe sicherlich noch Seiten übersehen.

Es lässt sich ein allgemeines Muster feststellen, dass in Seiten zu klassischer Logik erst philosophiert wird, im Bezug darauf dann die klassische Logik in Frage gestellt und schließlich auf Intuitionismus als Alternative verwiesen wird. Auf den Seiten zum Intuitionismus wird dieser hingegen unkritisch dargestellt. Ein Wikipedia-Grundprikzip ist die "für alle rational denkenden Beteiligten akzeptable Beschreibung" (siehe ganz oben). Ist mit 'rational denkend' die ein Denken gemäß der klassischen Logik gemeint, so sollten die dann müßigen philosophischen Diskussionen auf den Seiten entfernt werden. Dazu kommt noch das Problem, dass die Seiten über Intuitionismus momentan nur beim intuitionistischen Lesen Sinn ergibt, denn nach der klassischen Logik ist der Intuitionismus inhärent widersprüchlich. Eine klassisch-logische Behandlung sollte Intuitionismus nur definieren und erwähnen, dass er widersprüchlich ist, jegliche weitere klassisch-logische Behandlung ist wegen ex falso quodlibet müßig. Ich habe vorerst keine Neutralitätshinweise eingebaut, da zu viele Seiten auf einmal betroffen sind -- Rtc 15:30, 17. Jul 2005 (CEST)

Ich habe den ersten von den oben genannten Artikeln (Satz vom ausgeschlossenen Dritten) mal gelesen und korrigiert(der Artikel war auf jeden Fall sachlich falsch und wahrscheinlich auch parteiisch), aber nichts vom Originaltext gelöscht, war nicht sicher ob das der Wikipedia-Etikette entsprochen hätte. schabadu

'sachlich falsch' ist ein Metabegriff, der eine bestimmte Logik voraussetzt, nach der etwas falsch ist. Die Intuitionalisten vertreten eine Philosophie, nach der Widersprüche akzeptiert werden und sie verwenden entsprechende Logiken, wo solche Widersprüche möglich sind, allerdings mit der Konsequenz, dass die Folgerungen daraus entsprechend für klassisch-logisch denkende Menschen unbrauchbar sind.
Nun scheinen oben genannte Beiträge einen starke Intuitionistische Färbung zu haben, denn sie stellen fundamentale Gesetze der klassischen Logik in Frage (natürlich mit einer Argumentation, die nach der klassichen Logik widersprüchlich ist). Im Klartext, was momentan in den Artikeln steht bezüglich Argumentation gegen die klassische Logik ist nach klassischer Logik schlichtweg falsch.
Meiner Meinung nach kann und darf die Wikipedia also bezüglich der in Beiträgen im Beschreibungstext zu verwendenden Logik nicht neutral sein, sondern muss sich an die klassische Logik halten (wenn ich 'rational denkend' korrekt interpretiert habe) und insbesondere nicht an die Intuitionistische. (Um Missverständnissen vorzubeugen, damit sage ich nicht, dass keine Beschreibung der intuitionistischen Philosophie erfolgen sollte.) Ansonsten würde das bedeuten, dass Widersprüche erlaubt sind und alle falsifizierten Theorieen als Tatsachen dargestellt werden müssten (!) Solch eine Wikipedia wäre zu nichts mehr nutze.
Ich bin der Meinung, es sollte großzügig gelöscht in Formalismus und Philosophie aufgesplittet und verschoben werden. Das ist die einzige Möglichkeit, Neutralität zu schaffen. In der englischen Wikipedia scheinen sich die Dinge ebenfalls in eine solche Aufsplittung hinzuentwickeln, wobei sie bereits deutlich sichtbar ist. Beispiel: en:Intuitionism vs en:Intuitionistic logic, im deutschen verweisen hingegen Intuitionismus und Intuitionistische Logik noch auf den gleichen Artikel und werden teilweise als synonyme behandelt. Beim Formalismus die Dinge formal definieren, Beispiele, Erläuterungen, aber keine Diskussion und kein Pro-kontra. Das führt zu nichts und widerspricht dem 'rational denkend' Prinzip. Da ich jedoch kaum Erfahrung mit Wikipedia-Editierung habe, bitte ich, dass das jemand macht, der weiß, was er tut.
--Rtc 23:39, 17. Jul 2005 (CEST)
Eine Diskussion zu diesem Thema findet sich auch hier; auf der Grundlage dieser Diskussion entstand diese Lösung für einen betroffenen Artikel.--Gunther 15:28, 19. Jul 2005 (CEST)
Für mich ist die Zusammenarbeit sehr schwierig. Es ist nicht zu akzeptieren, die axiomatische Methode als alleinseeligmachend hinzustellen. Das ist durchaus nicht neutal!--PaCo 20:39, 19. Jul 2005 (CEST)
Alleinseligmachend ist natürlich die falsche Kategorie. Aber es muss in den Artikeln deutlich werden, dass der allergrößte Teil der heutigen mathematischen Forschung darauf aufbaut.--Gunther 20:58, 19. Jul 2005 (CEST)

Also, um es kurz zu fassen: Die Bezeichnung Hamit, die Hamitische oder Hamitosemitische Sprachfamilie sind wissenschaftlich nicht zu halten und ausserdem diskriminierend, wie auch im zugehörigen Artikel diskutiert wird. Daher bestreite ich die Neutralität dieses Artikels, wegen fragwürdiger Argumentation. --Meikal 19:51, 18. Jul 2005 (CEST)

Diese drei inhaltlich zusammenhängenden Artikel sind aus meiner Sicht nicht neutral verfaßt, sondern arbeiten mit einseitigen Fakten, gedichteten "Fakten" und Spekulationen, um der Meinung des Autors Schmuel Streiml Vorschub zu leisten. Der Autor richtet bei aus seiner Sicht "obskuren" Begebenheiten rethorische Fragen an den Leser, zieht (von seiner individuellen Meinung geprägte) Schlüsse aus Fakten und auch die Literaturverweise können nicht als neutral bezeichnet werden. Ich bin mir sicher, daß meine Ansicht nach Lektüre der Artikel verständlich wird und bezweifle daher die Neutralität dieser Artikel und des benannten Autors. -- Bastel 22:19, 18. Jul 2005 (CEST)
Nachtrag: Ich bitte um rasche Bearbeitung durch eine/n Admin, da benannter Autor sich beharrlich weigert, den Neutralitäts-Hinweis im Artikel zu belassen. -- Bastel 22:37, 18. Jul 2005 (CEST)

Sowohl die Artikel als auch Schmuel Streiml sind gesperrt, weil letzterer fortwährend Neutralitäts- und Löschbausteine aus den Artikel gelöscht hat.
[2] lässt bezüglich der Gesinnung dieses Benutzers Schlimmstes befürchten.
--Eike 23:27, 18. Jul 2005 (CEST)