Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Hofres

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. August 2010 um 00:09 Uhr durch Hofres (Diskussion | Beiträge) ("Pranger" auf Benutzer Diskussion:Si! SWamP: +). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Hofres in Abschnitt "Pranger" auf Benutzer Diskussion:Si! SWamP
  • Ett varmt välkommen liebe Kolleginnen und Kollegen.
  • Neue Beiträge bitte unten auf der Seite anlegen.
  • Dazu einfach das kleine Plus neben dem Bearbeiten-Button oben auf der Seite drücken und loslegen.
  • Bitte eure Signatur nicht vergessen. Wie das geht steht hier.
  • Kommentare jeglicher Art sind ausdrücklich willkommen, unqualifizierte Bemerkungen, Pöbeleien sowie Flames werden kommentarlos entfernt.
  • Mit Antworten auf Beiträge, die hier gepostet werden, kann man hier rechnen. Muss man aber nicht.
  • Doppelt hält nicht besser. Wenn ich Dir auf Deiner Benutzerseite etwas geschrieben habe, kannst Du auch bei Dir antworten.
  • Alte Diskussionen werden vom Archivbot nach sieben Tagen ins Archiv verschoben.
  • Die Faulen tun gleich hierdrauf.

PLAYme™ (this week: Interpol) arkiv å iPod/live


Bekräftelse av bildlicens behövs?

Hej! (skriver på svenska eftersom du uppgett sv-4 på OTRS-sidan) Jag redigerar på svenskspråkiga Wikipedia mest. Jag har hjälpt till att ladda upp det här fotot: http://sv.wikipedia.org/wiki/Fil:Gina_Jacobi_(2009).jpg Behöver jag ytterligare hjälp av någon, för att bildens användningslicens ska bekräftas? Just nu verkar bilden OTRS-märkt istället för licensmärkt. Och jag har väntat i över en månad på att få ett ID på mitt mejl till permissions-commons@wikimedia.org, för att möjligen kunna fixa den saken själv. Nu är jag förvirrad. Kan du hjälpa mig? Stort tack på förhand.--Paracel63 21:01, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hej Paracel63, jag har nu kollat upp det i OTRS och fotot är både OTRS-signerad och licensmärkt (http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Gina_Jacobi_(2009).jpg) som det ska vara. Det behövs alltså inte något ytterligare. Hälsningar, Hofres 10:51, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Utmärkt! Vielen Dank!--Paracel63 18:51, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hafenarbeiterstreik

Du hast mit deinem Eingreifen eine Edit (eine Ergänzung) geschützt, die ohne Beleg ist. Ich habe x-fach begründet, warum das Humbug ist. Du hast also genau das Gegenteil getan, was Admins tun sollen: Sie sollen nicht zum Schutz von Verschlechterungen der Artikel beitragen, sie sollen die Artikel vor Vandalismus schützen.

Zwei Varianten bieten sich an:

a) Du schützt den Artikel in dieser Version. b) Du sperrst den Vandalen Greyskull.

Eine Bitte: Komme mir nicht mit der Ausrede "immer die falsche Version". Administrieren ist an Regeln gebunden. Die relevante Regel lautet hier: Wer Edits in Artikel macht, muss diese belegen können. Das haben weder Eisbaer noch Greyskull getan - zum Schaden des Artikels. --Atomiccocktail 15:04, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Atomiccocktail, ich habe die Version berichtigt. Ich hoffe, dass es zu einem konstruktiven Konsens auf der Disk kommt. Oftmals hilft eine 3M vor einem EW. Gruß, Hofres 15:07, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Vielen Dank. 3M gehe ich an. Grüße --Atomiccocktail 15:09, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Prima. Würde ich immer so handhaben, denn EW's lohnen sich nie. Gruß, Hofres 16:12, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Stockholm

Moin Hofres! Jupp, hast recht, ich habe die refs entfernt weil ich keine Alternative gefunden habe. Aber musste es gleich der Zurücksetzten-Button sein? Ähnlich wie neulich schon bei Vikbolandet macht das nämlich alles wieder rückgänig. MfG, KönigAlex 00:42, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo KönigAlex, wenn du genau hinsiehst war das kein bloßer Druck auf den Knopf, sondern gleichzeitig die Berichtigung mit Nowiki, was bei defekten Quellen von Nöten ist. Es ist technisch nicht möglich nur Teile einer Änderung zu bearbeiten. Es wäre aber von Vorteil, wenn du - wie auch bei Vikbolandet - nicht ganz so mit der Heckenschere durchgehst ;) Hofres 08:33, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Moin!
Mit den refs hab ich ja nun wieder dazu gelernt. So mit der Heckenschere fand ich das garnicht, aber villeicht sollte ich ja doch versuchen wieder viele kleinere Edits als große zu machen.
MfG, KönigAlex 17:26, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Beamtsbehandelt

Hallo Hofres. Dieses Wort kannte ich bisher noch nicht. Kein Scherz! Kenne ich tatsächlich nicht. Was bedeutet es sinngemäß? Gruß --Harm N. 11:10, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo H2m23, diese Begrifflichkeit wurde von 217.238.210.211 eingebracht. Ich habe dies in Anführungszeichen widergegeben, da es per Definition in diesem Projekt gar nicht möglich ist, jemanden von Amtswegen zu "behandeln" (da war es schon wieder). Gruß, Hofres 11:15, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Echt wahr? Das habe ich dann wohl überlesen. Ist ja nicht zu fassen, was es alles so gibt. Als Admin in solchen Fragen hätte ich entweder einen Hammer in der Hand, oder einen Kamm gegen Graue Haare. Scherz! Besten Gruß --Harm N. 11:47, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Flöhatalbahn

Kannst Du mir kurz erklären, warum dieser Edit wenig hilfreich sein soll:

Kurz die Zusammenfassung meiner Gründe:

  • Chemnitz ist eine bekannt Großstadt in Sachsen, Werdau-Bogendreieck dagegen eine unbekannte, interne Bahnbetriebsstelle ohne Reisezughalt => Chemnitz ist zur Orientierung besser geeignet.
  • bei der Angabe von Richtungen wird üblicherweise auf Orte verwiesen, nicht auf einzelne Bahnhöfe
  • Marienberg ist eine größere Stadt mit Personenbahnhof, Reitzenhain dagegen ein Ortsteil von Marienberg, derzeit ohne jeglichen Bahnverkehr => Marienberg ist zur Orientierung besser geeignet

Ich bin gespannt auf deine Antwort. --93.243.79.189 20:10, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo IP, die fällt ziemlich einfach aus: Diskussion:Flöhatalbahn ist noch recht leer, zu diesem Thema lese ich da nichts. Mehrere Benutzer haben sich gegen diese Änderung ausgesprochen, aus verschiedenen Gründen. Meine Aufgabe ist es dabei nicht, inhaltlich Stellung zu beziehen, sondern dem Artikel eine wilde Versionsgeschichte zu ersparen. Deine Argumente trägst du am besten an geeigneter Stelle vor, ohne fragwürdige Kommentare, und ziehst vielleicht auch eine WP:3M heran. Beste Grüße, Hofres 21:14, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Da haben ZWEI Benutzer (deren Benutzerseiten noch dazu verblüffend ähnlich gestaltet sind ... [1], [2]) OHNE Angabe von Gründen revertiert. Das hättst DU vor deiner Aktion merken müssen. Sag doch mal einen Grund der anderen, am besten noch einen sinnvollen. Das ist nichts inhaltliches, das ist rein formal. Wenn Du nun den anderen einfach recht gibst und mich abstraftst, dann hast DU DEINEN JOB NICHT GEMACHT und die Wikipedia verkommt zum elitären Klub, dem andere wohl besser fernbleiben. --93.243.52.11 21:24, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn man auf Widerstand trifft, benutzt man die Disk. Wenn nicht, muss man damit rechnen kurzzeitig ausgesperrt zu werden. Das gilt übrigens nicht nur für IP's. 3M kann wie gesagt helfen, wenn man wirklich an einer konstruktiven Lösung interessiert ist. Diese Causa nun auf diverse Benutzerseiten zu verbreiten, ist dagegen weniger hilfreich. Hofres 22:22, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Klingt gut für die Wiki-Pressearbeit, ist nur falsch: Wenn man auf Widerstand trifft und ist eine IP, dann wird man ausgesperrt. Als Wikipedianer hat man dagegen alle Freiheiten (Edits ohne Beleg und Kommentar). Es findet sich immer ein mit dem Thema nicht vertrauter Admin – in dem Fall Du – der die IP gleich sperrt, nach dem Motto:

Wieder ein Störer – hau'mer druff – Ahnung hab' ich zwar gar keine – aber macht nix, da haut sich's viel schöner

Dein Hinweis auf Diskssionsseiten ist eine schöne Illusion. Das sitzt der störische Wikipedianer dann einfach aus und gibt keine Antwort. Nach meiner Erfahrung ist das so. Und soo wichtig ist Wikipedia dann auch wieder nicht, dass man ein Monatsprojekt draus macht. Also hat sich der störische Wikipedianer durchgesetzt und Du bist schuld.
Ach übrigens: Wikipedianer, die konstruktiv arbeiten, nutzen selbst die Disk. (Vorbildfunktion) und kommentieren ihre Edits (Disk. meist überflüssig). Vielleicht kannst Du daraus ein paar Verhaltensweisen für dich in der Zukunft ableiten, falls dich das Thema überhaupt interessiert.
Ich hoffe, ich hab' jetzt deine tolle, heile WikiWelt nicht zu sehr kaputt gemacht.
P.S. Kennst Du eigntlich die Farm der Tiere von George Orwell? Da seht man gut, wie das ausgeht, wenn alle (Autoren) gleich sind (wie bei Wikipedia), aber einige dann doch gleicher. Da kann man bestimmt nicht alles einfach übertragen, einiges aber schon. Interessant ist aber die Tierart, die der Orwell für die Gleicheren gewählt hat ... --93.243.109.128 08:48, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Du, ironisch oder sarkastisch zu argumentieren hat noch nie jemanden weiter gebracht. Du willst eine Änderung im Artikel haben, daher bist du gefordert Argumente auf der Disk des Artikels anzubringen. "Nach meiner Erfahrung" zählt nicht. Die Disk ist aber bis heute immer noch frei von jedwedger Ansprache, Diskussion oder gar einem Konsens. Stattdessen ergießt du dich nun hier in breiten Elegien. Nicht sehr zielführend. Man stelle sich vor, man fordert 3M und alle gehen hin! Hofres 09:36, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Deine schöne kleine Wikiwelt ist nicht so toll, wie du glaubst. Schau mal da hin. Der Rolf arbeitet zwar gerade kräftig an Wikipedia und ingoriert noch kräftiger dort die Diskussion. Da kann ich nur wiederholen, toll wie das funktioniert mit deiner Hilfe und deinen Tipps. Sture Wikipedianer zucken erst bei Artikel-Änderungen (durch ein paar Artikel-Reverts und die Einbeziehung anderer hab' ich den Rolf bei dem Artikel wenistens dazu gebracht, den Artikel an der kritischen Stelle zu erweitern, meine Ergänzungen zuvor haben er und sein Alter Ego ja immer schön kommentarlos revertiert). Die Masche ist: Zwei (sinnlose, unbegründete) Reverts, VM und ein unbedarfter Admin lässt sich schon bereitwillig vor den Karren spannen und regelt die Sache. Traurig, aber wahr. --93.243.70.50 10:40, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Deine Anspielungen zu etwaiigen Sockenpuppen interessieren hier nicht die Bohne. Mit dem Kopf durch die Wand zieht ebenfalls nicht, eine Diskussion muss sich schon bis zu einem Konsens durchziehen. Wenn sich Benutzer nicht zu einer Antwort aufraffen können, gilt: WP:3M, auf keinen Fall EW. Für dich geht es nun eben dort weiter. Nicht hier. Danke, Hofres in memoriam Sepp Daxenberger 10:51, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

sv:Ulla Tessin

Hi Hofres, hättest du Lust den Artikel zu übersetzen? Linné hat ihr die 8. Auflage von Systema Naturae gewidmet. Gruß --Succu 21:46, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Succu, warum nicht. Wenn ich damit eine Freude machen kann, gerne. Vielleicht komme ich schon am Wochenende dazu. Gruß, Hofres 22:24, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Kannst du mir machen, ist aber nicht besonders eilig. Gruß --Succu 18:06, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Krona

Men krona skrivs med en liten begynnelsebokstav i svenskan - jag rättade och det rättades tillbaka igen. Amherst99 19:43, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

En artikel-lemma skrivs vanligtvis med en stor begynnelsebokstav, likadant som i en mening. Hofres in memoriam Sepp Daxenberger 19:48, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
I början av artikeln står det dock svenska ord - krona, kronor - och det måste skrivas på rätt sätt, dvs med ett litet k, inte stort. Amherst99 17:26, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Jag föreslår att du ägnar dig åt de svenska artiklarna först. Sen kan vi diskutera hur vi gör det på tyska. Hofres in memoriam Sepp Daxenberger 17:46, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

3. Meinung

Wikipedia:Dritte_Meinung#Entfernen_der_Kategorie:Schachspieler_durch_Benutzer:Hofres und Kategorieumbenennungsvorschlag. Gruß, --Gereon K. 01:04, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Bereits entdeckt, trotzdem danke für die Benachrichtigung. Gruß, Hofres in memoriam Sepp Daxenberger 01:06, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 34. Woche

Neuigkeiten seit letzter Woche:
Meinungsbilder: Löschantragsfrist
Umfragen: Flattr für Wikipedia-Arbeit, Administrator auf Probe
Meinungsbilder in Vorbereitung: Einleitung biographischer Artikel
Du erhältst diese Nachricht weil du auf Benutzer:GiftBot/Ausrufer eingetragen bist. – GiftBot 02:59, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

"Pranger" auf Benutzer Diskussion:Si! SWamP

Hallo Hofres, du hast - in meinen Augen unter Mißachtung einer Entscheidung des Schiedsgerichts - Benutzer Si! SWamP gestattet, auf seiner Diskussionsseite die Namen der Benutzer zu nennen, mit denen er negative Erfahrungen gemacht hat und denen er Beiträge auf seiner Diskussionsseite nicht erlaubt. Ich wäre dir dankbar, wenn du dazu dort nochmal Stellung nehmen und deine Entscheidung entweder vor dem Hintergrund der SG-Entscheidung bekräftigen oder sie im Sinne der SG-Entscheidung relativieren würdest. Danke! --Snevern (Mentorenprogramm) 10:51, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Snevern, das habe ich keineswegs, zumindest was Punkt 1 angeht. Ich habe darauf bestanden, den Passus zu entschärfen. Der Hinweis, dass man bestimmte Benutzer auf seiner Disk nicht willkommen heißt, ist zwar an sich kein feiner Zug, jedoch weder durch die Konventionen noch durch die Entscheidung des SG zu unterbinden. Besten Gruß, Hofres in memoriam Sepp Daxenberger 11:01, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Hofres, ich erlaube mir auf WP:KPA hinzuweisen. M.E. ist die Nennung einzelner Benutzer, deren Kommentare auf einer Disku unerwünscht sind, ein PA auf ebendiese Benutzer. Wenn jemand sich genervt fühlt, kann er dies dem Betreffenden auf dessen Disku problemlos (beim ersten mal in freundlichem Ton) mitteilen und ggf. im Wiederholungsfall eine Benutzer-Sperre beantragen bzw. androhen. Das SG verwendet einen neutralen Kopf für die Diskussion, den man z.B. hier finden und leicht für sich selbst anpassen kann. --PhChAK 22:47, 23. Aug. 2010 (CEST) -- selbst verändert --PhChAK 23:46, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo PhChAK, mir bleibt nun doch etwas schleierhaft, wieso diese Thematik auf meiner Disk behandelt wird, aber gut. Das bloße Nennen - mit oder ohne Verlinkung - stellt keinen Verstoß gegen KPA dar. Das Verlinken auf Spezial:Beiträge von Benutzern inklusive diffamierendem Kommentar rückt diese dagegen in Generalverdacht und unterstellt dekonstruktives Verhalten, was als PA gewertet werden kann. Letzteres habe ich auch gegenüber Si! SWamP kommuniziert. Ersteres hingegen geht als Meinungsfreiheit durch, auch wenn es natürlich ein gewisses "Gschmäckli" hat. Ahja, ich habe mir erlaubt deine geposteten Diskussionsköpfe zu entfernen, machte nicht wirklich Sinn. Gruß, Hofres in memoriam Sepp Daxenberger 23:01, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Warum das hier diskutiert wird, ergibt sich doch aus meinem Eingangsposting. Ab wann ist denn ein Kontext, in dem der Benutzername verlinkt ist, ein "diffamierender Kommentar"? Genau das ist der springende Punkt. --Snevern (Mentorenprogramm) 23:24, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
So wie es Si! SWamP zuerst getan hat, hier bei mir besprochen und nachzulesen. Die bloße Verlinkung ist es nicht. Hofres in memoriam Sepp Daxenberger 23:29, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Warum das hier diskutiert wird, ist ganz einfach: du hast dich als (bisher einziger !) Admin (von m.W. 292) in diese Diskussion eingemischt und nun "hast du eben den Salat" und wirst die "Geister, die du riefst" nicht wieder los ...
Ich sehe herabsetzende Äußerungen gegen Einzelpersonen übrigens weiterhin als PA an und "Beiträge von ... sind hier generell unerwünscht" ist m.E. herabsetzend (Äußerungen von demjenigen sind generell weniger Wert als die anderer Benutzer). Wer hingegen schreibt "Beiträge zum Thema ... sind hier unerwünscht" oder "Kommentare zu meinem Editverhalten sind hier unerwünscht" würdigt niemanden persönlich herab. Achja, ich hab mir erlaubt, die nach deinem Edit unsinnigen "Textstummel" in meinem Beitrag oben zu entfernen, weil sie ohne die von dir gelöschten Teile keinen Sinn mehr hatten und habe den Satz sinngemäß angepaßt und den passenden Link ergänzt. Du hattest natürlich das Recht, in deiner Disku die dich störenden lindgrünen Kästen zu löschen aber ich fand meinen eigenen Beitrag so dann nicht mehr "schön" ... --PhChAK 23:46, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Nachtrag wegen eines BK mit deinem vorherigen Edit (von 23:29 - ich bin eben zu langsam weil ich zu oft Vorschau mache und die zeigt keine inzwischen erfolgten Aktualisierungen an): der von dir angeführte Link in dein Archiv führt genau zum Stein des Anstoßes. Du siehst solche Kommentare als nicht herabsetzend an. Ich sehe das anders. Gibt es dazu ein MB o.ä. ?? --PhChAK 23:56, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Na doch, derartige Kommentare sehe ich (und auch andere) als wenig hilfreich an, weswegen ich Si! SWamP bat, dies zu entschärfen. Das steht aber bereits schon oben, da Snevern ja auch nachgefragt hat. Da das nun doppelt klar ist, gehe ich stark davon aus, dass die Thematik am besprochenen Fall geklärt ist. Ein MB dazu hat Snevern oben verlinkt. Hofres in memoriam Sepp Daxenberger 00:02, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ähm - nein. Ich habe kein Meinungsbild verlinkt, weil mir auch keins dazu bekannt ist. Ich habe eine Entscheidung des Schiedsgerichts verlinkt. --Snevern (Mentorenprogramm) 00:07, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Diese meinte ich. Bitte um Nachsicht bezüglich der Uhrzeit. Hofres in memoriam Sepp Daxenberger 00:09, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Waldjugend

Hallo Hofres,

Wenn Du mir noch ca. 3min Zeit gegeben hättest, dann wäre auf der Disskusionsseite die entsprechende Quelle vermerkt worden. Ich mache es deswegen nun anders herum und kommentiere es erst und werde Dann den Eintrag der IP wieder herstellen. --Stephan Schwarzbold 13:22, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Stephan, bitte bei inhaltlichen Änderungen erst auf die Quelle hinweisen und dann den Edit tätigen. Am Einfachsten geht es zusammen im Feld Hilfe:Zusammenfassung und Quellen. Das du Benutzer:jergen revertiert hast, ohne auf eine Quelle zu verweisen, hat es ebenfalls nicht besser gemacht. Also gerne drauf achten, gerade bei schwierigen Themen. Danke, Hofres in memoriam Sepp Daxenberger 13:29, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Achja: Mit Quellen sind WP:Belege gemeint. Hofres in memoriam Sepp Daxenberger 13:29, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ist mir alles klar. Ich dachte nur, dass ich die zwei Minuten habe, bis es in die Diskussionsseite eingetragen ist. Bei meinem Revert hatte ich leider kein Begründungsfenster, sonst hätte es den Grund schon dort gegeben. Und ich denke dass ein Protokoll einer "Vollversammlung" eines eingetragenen Vereins und freien Trägers der Jugendhilfe genug Beleg ist. Gern kann in der Bundesgeschäftsstelle dieses eingesehen werden, jedoch wird es nicht hier veröffentlicht werden. Quellen müssen mMn zugänglich, aber nicht offen verfügbar sein. --Stephan Schwarzbold 13:33, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Bei einem Revert hat man immer die Möglichkeit einen Kommentar in die Zusammenfassung zu schreiben. Das ist nicht der Fall wenn plump zurückgesetzt wird, was jedoch nur bei offenkundigem Vandalismus gestattet ist. Wenn diese Quelle nicht öffentlich zugänglich ist, ist sie untauglich: Wikipedia:Belege, Grundsätze. Hofres in memoriam Sepp Daxenberger 13:39, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Wir sind ja einer Meinung. Öffentlich zugängig muss eine Quellen sein. Aber öffentlich!=offen. Offen heißt (für mich), dass Sie einen oder zwei Klicks entfernt ist. Öffentlich ist auch, dass man zum Hörer oder Mail-Programm greifen kann und die Information abfordern muss, und das reicht meiner Meinung nach. In Wikipedia:Belege steht: "Die in einen Wikipedia-Artikel eingeflossenen Informationen müssen allgemein zugänglich sein (Internet, Bibliotheken, Archive, Museen usw.), damit sie überprüft werden können." Dem ist genüge getan. Ich hätte auch http://www.waldjugend.de/index.php?landesverbaende angeben können, wo der Landesverband Hamburg jetzt auch vermerkt ist. Das würde meiner Meinung nach aber nicht reichen.
Und ja: das Zurücksetzen war ungeschickt. --Stephan Schwarzbold 15:01, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten